Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus der Vorrede des Verfassers

und

Einführung in die deutsche Ausgabe.

Seitdem Papst Pius X. anlässlich der Bestimmungen für
die Reform der theologischen Seminare verfügt hat, dass die
Anfangsgründe der christlichen Archäologie gelehrt werden,
sind verschiedene Lehr- und Handbücher erschienen, um
das weite Gebiet der Altertumswissenschaft den Studieren-
den zugänglich zu machen. Waren einzelne zu weitläufig
angelegt, andere zu wenig den Bedürfnissen angepasst, so
versuchte das gegenwärtige Handbuch eine kurze Darstellung
der Altertümer in Wort und Bild, soweit sie bereits sicheres
Eigentum der Forschung geworden sind. Die Arbeit lehnt
sich zum Teil an des Verfassers grösseres Werk : Elements
d'Archeologie chretienne (3 vol., Rome, Desclöe et Lefevbre
1900, 2e £dit. 1906).

Es sind vorab die altchristlichen Denkmäler Roms be-
rücksichtigt, einerseits weil diese als Zeugen der Urzeit am
Zentrum der Kirche für Theologie und Geschichte den ersten
Rang behaupten, anderseits weil vorzüglich in Rom die
archäologischen, bis zur Wiege des Christentums hinauf-
reichenden Funde in solcher Menge und in so zuverlässigen
Ergebnissen erforscht sind, dass sie eine sichere Grundlage
für die darlegende Wissenschaft bieten. Die frühmittel-
alterlichen Denkmäler erfüllen diesen Zweck weit weniger.
 
Annotationen