Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Toepke, Gustav [Editor]
Die Matrikel der Universität Heidelberg (2. Teil): Von 1554 - 1662 ; nebst einem Anh. enth.: 1. Matricula univ. 1663 - 1668 ... — Heidelberg, 1886

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2753#0327
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20. December 1655 — 5. Mai 1656. 323

25. Otto, comesin Sayn, Witgenstein et Honstein, dominus in Homburg, 169v
Vallendar, Neumagen, Lohra et Clettenberg, anno 1656, 19. Aprilis1.

26. Alponsus Firminus Caussinus2, Ambyanensis, pastor olim per 18 170.
annos prouintiae Guardiae dioecesis, lla Martij anno 1656.

27. Johannes Daniel Kochius, Meisenheimio - Palatinus, anno 1656,

15. Martij.

Aprilis.

28. Petrus (Paulus) Witzhelden, pedellus facultatis philosophicae, 2.

29. Johannes Gygerus Im- . . ,,, •, , r -x
oa t i. nv t-. i • • l Tigunni, (theol. studiosi).
oU. Johannes Felix Fabncius | ° ' v

ä Johannes Wückenius} Bremenses> (theoL stud-> 2'

33. Joannes Carolus de Montreal3, Dolanus, 11.

34. Nicolaus Taube, nobilis Danus, 14.

35. Henricus Johannis Holst, Danus, eod.

36. Titus Albineus, Genevensis, purae philosophiae et medicinae

_ stud., 16.

37. Isaacus Pictetus, Geneuensis, eod.

38. Henricus Petrus Weisselius, Francofurtensis, 24.

39. Johannes Stokerus, Scaphusiensis, (theol. stud.), eod.

40. Johannes Fridericus im Thurn, Scaphusiensis, eod.
4h Maximilianus Stokarus, Scaphusiensis, (theol. stud.), eod.

42. Georgius Johannis Burchardius, Danus, eod.

43. Johannes Petri Buskagrius, Svecus, eod.

44. Rudigerus Christianus de Wedeil, nobilis Marchicus, 25.
». Andreas Ruprecht, Bernensis, (theol. stud.), 26.

46. Boetius4 Rosenstiern, Svecus, 28.

47. Nicolaus Sundius5, Svecus, eod.

Straussfedem; 2 (in der Mitte) eine rothe Krone, darin ein goldenes, schnecken-
iinüch gewundenes Hörn; 3 die silberne Burg. Helmdecken: rechts golden und
r«n, links silbern und schwarz.

8 W9 i WaPPen: Gespalten und zweimal quergetheilt, mit Mittelschild wie
••-- Anm. 4. j jn j>oth ein iinkggchreitender Löwe; 2 in Roth eine silberne
soll ,•'/"*,zvvei Thur™en; 3 in Gold zwei rothe Balken; 4 in Silber ein rechts-
dreiaf scnwarzer Hirsch; 6 in Silber drei schwarze Pfahle, von einem mit

•lockt « lrt88°kehrten schwarzen Eberköpfen belegten silbernen Linksbalken über-
! ("i 'S.™ Silber und Koth in fünf Reihen geschacht. Vier goldene Helme:
'n wol l eW 8ilbernverD1'arater schwarzer Turnierhut, darauf eine goldene Krone,
golden.1K fÜnf abwcclist'1n,l silbern und schwarze Straussfedern; 2 (rechts) eine
rechts * t,rone' clarm ein spiralförmig gewundenes goldenes Hörn zwischen einem
die silh',' iinks silbernen Hirschgeweih; 3 (links) eine goldene Krone, darin
fechtg "n 8; 4 pine g°lclene Krone, darin ein Pfauenwedel. Helmdecken:
ihm im a -i "lld roth' Hnks silbern und schwarz. 2 al. Cossenius. Es wird
tauber irr« 165C »ORtattot, linguam Gallicam privatim zu dociren. Im Sep-
>n H A tt ™rUiR8t er H-. um nach Holland zu gehen. 1061 ist er wieder
"tauVsini XXXIII- 2 (vergl. A. U. XXXII. 18v) wird unterm 30. Januar 1661
Honre',] pr.0J\rarama <'e publica professione linguae Gallieae» etc. erwähnt. 3 al.
(s- 8 33Ö ? n^ 1001 die Wohaung in der Bursch, welche bis dahin Gothier
A- *) vom gehabt hat. * Copie: Zoetius. 5 Copie: Hundius.
 
Annotationen