Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Toepke, Gustav [Hrsg.]
Die Matrikel der Universität Heidelberg (2. Teil): Von 1554 - 1662 ; nebst einem Anh. enth.: 1. Matricula univ. 1663 - 1668 ... — Heidelberg, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2753#0483
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
a. 1527—1529.

479

H. Joannes Fabri, Emphingensis; post festum epiphanie ao. (15)26°l.

M. Mathias Vehe; circa natalem Christi ao. (15)25°1.

M. Sebastianus Sick; statim post festum Michaelis ao. 2Go1.

Wolffgangus Rechberger; post festum s. Jeorgij ao. 24"l.

M. Johannes Knewsel; altera Jacobi apostoli ao. 25o1.

Anthonius Mauritius Breunlin, Mospacensis; feria tercia post Jubilate

ao. 20°l.
JeorgiuB Muszier; circa festum Michaelis ao. 26°1.
Johannes Neithart; epiphanie domini ao. 27°.
Johannes Wild; a festo Jacobi ao. 26° K

Johannes Jacobus, Badensis; Gregory ao. 26°1. 38.(40.)

Michael Bart; Catherine anno quo supra1.

Philippus Götzenschnabel ex Oringen, Herbipol. dioc, 6a dieMaij ao. 1527.
NL Johannes Fabri dictus Stoffel; circa festum Martini ao. 25°'.
Anastasius Hartman, Durlacensis, 29a May ao. 27°.
Johannes a Monachis ex Nanseia a festo Johannis baptiste ao. 27°.
Alexander Hohenbuchius, Oringensis, Erhardi episcopi ao. 28°. 1528.

Ingenuus Cristifferus Hundt; circa festum Tiburcij ao. 2G"2.
liiirtholomeus Muller, Stutgardiensis, Sebastiani martiris ao. 28°.
M. Valentinus Gotfridi; Catherine virginis ao. 27°2.
Ilieronitnus 1 zum Lamp fratres, Spirenses; natalis domini anno quo
•Marcus j supra proximo.

Petrus Wemherus, Themarensis, Erhardi episcopi ao. 28°, gratis.
WolrTgangus Geppinger, presbiter Herbipol. dioc, anno 28° 17. die

Augusti.
M. Johannes Audaculus, alias Keck, Treuerensis; aduena anno dorn. 1529.

1529° 14. die Martij aduenit.. Hie in licenciatum promotus est in

iure ciuili 18. die Martij anno prefato8.

wig'g V. vom Jahre 1522 eingeführt zu sein (s. Einleitung S. XI); jedenfalls ist sie,
«win sie vorher schon bestanden hat, längere Zeit ausser üebung gewesen. Die
Juristische Fakultät hat sich mit der Einrichtung der Matrikel nicht übereilt, denn
<ne ersten Bezeichnungen, die bis Ph. Götzenschnabel, sind ausweislich der

• ™"'ift u. s. w. erst im Mai 1527 erfolgt. Die Daten bis dahin beziehen sich
HriA nUf die Kintragung, sondern auf den Beginn des juristischen Studiums in
Heidelberg; Letzteres ist auch später wiederholt der Kall, es ist daher bei dem

• lanKel einer näheren Angabe zu prüfen, worauf das Datum Bezug hat, Manch-
mal sind auch durch Schuld der Dekane Personen erst viel später in die vor-

<»nde Matrikel eingetragen, als sie sich zur Eintragung gemeldet haben. Die

'"i mir am Rande und am Kopfe der rechten Seite beigefügten Jahreszahlen be-

- dum sich auf die Inscription. Im Uebrigen gilt von der Meldung bez. Inserip-

°n der Juristen, was unten Anhang V Anm. 1 von der der Theologen gesagt ist.

Cod. Heid. 368,510. Siehe Anm. 1.
Wi m ki ter diesem Titel wurde dem Pedell der qu. Anspruch zuerkannt, in
stu I . eingetragen hat in den meisten Fällen der Dekan, wenn nicht die

ten " selber ihre Namen verzeichnet haben. Die Reformationen der Statu-

'/.ihh"n ■ Heinric1' (1558) ab enthalten keine Bestimmungen mehr über die
™7 Pln''.r hititulationsgebühr an den Dekan bez. den Pedell der Fakultät.
Studium iuris ineepit, sed inscriptus est anno 1527.
iacenil H'U!]iu"1 iuris ineepit, sed inscriptus est anno 1527. ! Studium iuris
birt ,, 111SCTiPtU8 est anno 1528. » Scheint erst nach der Promotion msen-
"n zu sein.
 
Annotationen