18. November 1800 — 2. Juli 1801. 375
(548. Beet.)
Rectore academiae Francisco Wilhelmo Antonio Gambsjaeger, juris 2GGv
utriusque doctore et pandeetarum professore publ. et ord., ä die
XXII. Decembris 1800 usque ad diem (XX.) Decembris anni
1801 catalogo civium academicorum adscripti sunt:
1800.
22. Dec. Franciscus Hepp, Bingensis, auditor philasophiae.
1801.
3, Jan. Franz Wohlfart von Mergentheim, Staatswirthschafthohenschule
Befliesener.
29. Jan. Martin Kärcher von Bruchsal, der Mathematk u. Phisik be-
flissen, t. p.
7. Mai Franciscus Xaverius Graf1 von Mannheim, d. Jurisprudenz be-
fliszen, t. p.
8. Mai Joseph Hirsch aus Braunschweig, Zuhörer der Botanic u. Chemie.2
9. » Heinrich Fabris aus Mannheim, der Cameralwissenschaft Be-
fliszner3, t. p.
U. > Isaac Jolly1 von Mannheim, d. Kamerahvissenschaft Beflissener.
12. » Reinhard Christian Wilhelm Aurelius Steimmig1 von Bretten,
d. Arzneiw. Bell.
13. Mai Joseph Hilpert von Landstuhl, der Kameral-Wissensch. be- 268.4
flieszen.
15. Mai Joh. von der Bank5 von Aachen, der Rechten Beflissener.
17. » Heinrich Renner von Manheim, d. Artzneiwissensch. Befliszenen.
19. » Pompejus Morgen Stern'1 von Mannheim, d. Rechtsgelehrtheit
Beflissener.
19- » Michael Widman7 von Heydelberg, der Arzney beflissen.
27. » Valentin Fischer von Gissigheim, der Rechte befl.
*'■ » Damian Straus von Miltenberg, der Rechten befl.
28. » Prid. Wilhelm Kohl von Mannheim, der Rechten befl.
2°. » Charte (!) Montanus von Waldorf. d. Forst wissen seh. befl.
10. Jun. Johann Baptist Bischoff von Bruchsal, d. Kameralwissensch. befl.
1 Ende 1802 noch in H. J d. Arzneik. Bell. Ende 1802 u. Juni 1803.
8 der Rechte Befl. Ende 1802.
4 Bl. 267 zu Ehren der am 11. Nov. 1798 bezw. 15. Nov. 1801 intitulirten
In S"Vh Cl>-' Ru<lolPf> Joseph, Grafen von Westphalen-Fürstenberg» deren Wappen:
miti" ein rotner (purpurner) Querbalken, darüber ein schwarzer Turnierkragen
7 a k J_,ätzen- Auf dem Schilde ruht eine goldene Krone mit 5 perlenbesetzten
ans ' ^über schwebt zwischen gelben Arabesken ein stahlfarbener, schwarz
dei ge8,c *8enerfeefiitterter i Spangenhelm, bedeckt mit einem purpurnen Turnierhnte,
ste i6 *tatt des 8tuiPes tlie Krone des Schildes hat, in welcher 2 Hahnfedern
Vord ' zwi8cnen denen der Turnierkragen schwebt. Den Schild halten mit den
"chw^fi'811'5611 unt* e'ner Hinterpranke zwei widersehende, rothbezungte, ein-
oben^ ge"De Eöwen auf Arabesken. «Remmelmann pinxit» steht ausser den
— Biai?H<tge*)enen Worten auf dem unter dem Wappen befindlichen weissen Bande.
*'■ 267» ist leer.
I Jo"annes Vanderbank, Ende 1802 und Juni 1803 noch in H.
' Juni 1803 noch in H. ' Ende 1802 und Juni 1803 noch, in H.
(548. Beet.)
Rectore academiae Francisco Wilhelmo Antonio Gambsjaeger, juris 2GGv
utriusque doctore et pandeetarum professore publ. et ord., ä die
XXII. Decembris 1800 usque ad diem (XX.) Decembris anni
1801 catalogo civium academicorum adscripti sunt:
1800.
22. Dec. Franciscus Hepp, Bingensis, auditor philasophiae.
1801.
3, Jan. Franz Wohlfart von Mergentheim, Staatswirthschafthohenschule
Befliesener.
29. Jan. Martin Kärcher von Bruchsal, der Mathematk u. Phisik be-
flissen, t. p.
7. Mai Franciscus Xaverius Graf1 von Mannheim, d. Jurisprudenz be-
fliszen, t. p.
8. Mai Joseph Hirsch aus Braunschweig, Zuhörer der Botanic u. Chemie.2
9. » Heinrich Fabris aus Mannheim, der Cameralwissenschaft Be-
fliszner3, t. p.
U. > Isaac Jolly1 von Mannheim, d. Kamerahvissenschaft Beflissener.
12. » Reinhard Christian Wilhelm Aurelius Steimmig1 von Bretten,
d. Arzneiw. Bell.
13. Mai Joseph Hilpert von Landstuhl, der Kameral-Wissensch. be- 268.4
flieszen.
15. Mai Joh. von der Bank5 von Aachen, der Rechten Beflissener.
17. » Heinrich Renner von Manheim, d. Artzneiwissensch. Befliszenen.
19. » Pompejus Morgen Stern'1 von Mannheim, d. Rechtsgelehrtheit
Beflissener.
19- » Michael Widman7 von Heydelberg, der Arzney beflissen.
27. » Valentin Fischer von Gissigheim, der Rechte befl.
*'■ » Damian Straus von Miltenberg, der Rechten befl.
28. » Prid. Wilhelm Kohl von Mannheim, der Rechten befl.
2°. » Charte (!) Montanus von Waldorf. d. Forst wissen seh. befl.
10. Jun. Johann Baptist Bischoff von Bruchsal, d. Kameralwissensch. befl.
1 Ende 1802 noch in H. J d. Arzneik. Bell. Ende 1802 u. Juni 1803.
8 der Rechte Befl. Ende 1802.
4 Bl. 267 zu Ehren der am 11. Nov. 1798 bezw. 15. Nov. 1801 intitulirten
In S"Vh Cl>-' Ru<lolPf> Joseph, Grafen von Westphalen-Fürstenberg» deren Wappen:
miti" ein rotner (purpurner) Querbalken, darüber ein schwarzer Turnierkragen
7 a k J_,ätzen- Auf dem Schilde ruht eine goldene Krone mit 5 perlenbesetzten
ans ' ^über schwebt zwischen gelben Arabesken ein stahlfarbener, schwarz
dei ge8,c *8enerfeefiitterter i Spangenhelm, bedeckt mit einem purpurnen Turnierhnte,
ste i6 *tatt des 8tuiPes tlie Krone des Schildes hat, in welcher 2 Hahnfedern
Vord ' zwi8cnen denen der Turnierkragen schwebt. Den Schild halten mit den
"chw^fi'811'5611 unt* e'ner Hinterpranke zwei widersehende, rothbezungte, ein-
oben^ ge"De Eöwen auf Arabesken. «Remmelmann pinxit» steht ausser den
— Biai?H<tge*)enen Worten auf dem unter dem Wappen befindlichen weissen Bande.
*'■ 267» ist leer.
I Jo"annes Vanderbank, Ende 1802 und Juni 1803 noch in H.
' Juni 1803 noch in H. ' Ende 1802 und Juni 1803 noch, in H.