Verzeichnis der technischen Ausdrücke und Fremdwörter 113
das soll unserem Wohnbau erst das gesunde nationale Gepräge ge-
geben haben?! Vie Zeit, in der fast niemand mehr deutsch empfand,
in der unsere Literatur, ja, unsere Sprache Gefahr lief, zugrunde zu
gehen, und der Bürgersmann seine Sprache durch Fremdwörter zu
einem kauderwelsch verunstaltete, die soll uns eine gesunde nationale
Bauweise gebracht haben?! Vas ist in sich unwahrscheinlich.
Gstendorfs Theorie scheint hervorgegangen zu sein aus seinem
Wunsch, den Wohnbau der Gegenwart an das Barockhaus anzuknüp-
fen, und aus seiner Überzeugung, daß ein Bauwerk entwerfen heiße :
„die einfachste Erscheinungsform für ein Bauprogramm finden",
einer Auffassung, die mehr dem antik-renaissancistischen als dem
deutschen Geschmack abgelesen zu sein scheint.
Verzeichnis der technischen Ausdrücke und Fremdwörter.
(Zu Teil l und II der Deutschen Baukunst im Mittelalter.)
(Auf Wunsch des Verlegers folgt hier eine kurze Erklärung derjenigen
Ausdrücke, deren Verständnis nicht bei jedermann vorausgesetzt werden
darf, bzw. ein Hinweis auf diejenigen Stellen, wo solche Ausdrücke in der
Schrift selbst erklärt sind.)
Abfasen: Line Kante abschrägen, so datz aus einem rechteckigen Schnitt
ein polygonaler wird.
Ab eite --- Nebenschiff.
Achsensgstem: Achse ist diejenige Linie, um die ein Körper bewegt wer-
den kann, während alles Übrige in Ruhe bleibt, wir unterscheiden am
Körper drei Achsen: eine Höhenachse, eine Brsitenachse und eine Tiefen-
achse. Oie Höhenachse eines Gebäudes ist diejenige Linie, welche vom
Scheitel senkrecht nach dem Fundament läuft,- die Tiesenachse diejenige
Linie, welche horizontal vom Eingang bis zum äußersten Ende geht.
Oie Breiten- und Querachse schneidet die Tiefenachse rechtwinklig. Ge-
bäude, in denen die Tiefenachse die vorherrschende ist, nennt man Längs-
oder Longitudinalbauten oder Bauten mit Längsperspektive (s. dieses).
Bauten mit gleicher Tiefen- und Breitenachse heißen Zentralbauten.
Ästhetik (ästhetisch, von griechisch-msttmnomai empfinden): bezeichnet
denjenigen Zweig der Philosophie, der sich zum Unterschied von den
sittlichen und intellektuellen mit den Gefühlen des von jedem Neben-
interesse freien Gefallens oder Mißfallens beschäftigt, wie sie besonders
durch Werke der Kunst heroorgerufen werden. Oie Ästhetik versucht die
letzten Gründe des Gefallens und Mißfallens von Kunstwerken aufzu-
decken.
Akanthus: Oas viellappige Blatt des Bärenklau, künstlerisch durchgebildet
am korinthischen Kapitell.
Apsis, Apsidiole bezeichnet ursprünglich die Maschen eines Gewebes,
dann ein Gewölbe, endlich einen kleinen halbrunden oder eckigen Aus-
LMuG 9: Matthaei, Deutsche Baukunst U. 4.Kufl. 8
das soll unserem Wohnbau erst das gesunde nationale Gepräge ge-
geben haben?! Vie Zeit, in der fast niemand mehr deutsch empfand,
in der unsere Literatur, ja, unsere Sprache Gefahr lief, zugrunde zu
gehen, und der Bürgersmann seine Sprache durch Fremdwörter zu
einem kauderwelsch verunstaltete, die soll uns eine gesunde nationale
Bauweise gebracht haben?! Vas ist in sich unwahrscheinlich.
Gstendorfs Theorie scheint hervorgegangen zu sein aus seinem
Wunsch, den Wohnbau der Gegenwart an das Barockhaus anzuknüp-
fen, und aus seiner Überzeugung, daß ein Bauwerk entwerfen heiße :
„die einfachste Erscheinungsform für ein Bauprogramm finden",
einer Auffassung, die mehr dem antik-renaissancistischen als dem
deutschen Geschmack abgelesen zu sein scheint.
Verzeichnis der technischen Ausdrücke und Fremdwörter.
(Zu Teil l und II der Deutschen Baukunst im Mittelalter.)
(Auf Wunsch des Verlegers folgt hier eine kurze Erklärung derjenigen
Ausdrücke, deren Verständnis nicht bei jedermann vorausgesetzt werden
darf, bzw. ein Hinweis auf diejenigen Stellen, wo solche Ausdrücke in der
Schrift selbst erklärt sind.)
Abfasen: Line Kante abschrägen, so datz aus einem rechteckigen Schnitt
ein polygonaler wird.
Ab eite --- Nebenschiff.
Achsensgstem: Achse ist diejenige Linie, um die ein Körper bewegt wer-
den kann, während alles Übrige in Ruhe bleibt, wir unterscheiden am
Körper drei Achsen: eine Höhenachse, eine Brsitenachse und eine Tiefen-
achse. Oie Höhenachse eines Gebäudes ist diejenige Linie, welche vom
Scheitel senkrecht nach dem Fundament läuft,- die Tiesenachse diejenige
Linie, welche horizontal vom Eingang bis zum äußersten Ende geht.
Oie Breiten- und Querachse schneidet die Tiefenachse rechtwinklig. Ge-
bäude, in denen die Tiefenachse die vorherrschende ist, nennt man Längs-
oder Longitudinalbauten oder Bauten mit Längsperspektive (s. dieses).
Bauten mit gleicher Tiefen- und Breitenachse heißen Zentralbauten.
Ästhetik (ästhetisch, von griechisch-msttmnomai empfinden): bezeichnet
denjenigen Zweig der Philosophie, der sich zum Unterschied von den
sittlichen und intellektuellen mit den Gefühlen des von jedem Neben-
interesse freien Gefallens oder Mißfallens beschäftigt, wie sie besonders
durch Werke der Kunst heroorgerufen werden. Oie Ästhetik versucht die
letzten Gründe des Gefallens und Mißfallens von Kunstwerken aufzu-
decken.
Akanthus: Oas viellappige Blatt des Bärenklau, künstlerisch durchgebildet
am korinthischen Kapitell.
Apsis, Apsidiole bezeichnet ursprünglich die Maschen eines Gewebes,
dann ein Gewölbe, endlich einen kleinen halbrunden oder eckigen Aus-
LMuG 9: Matthaei, Deutsche Baukunst U. 4.Kufl. 8