Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August; Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Rom / Bibliothek [Hrsg.]
Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts in Rom (Band 1): Allgemeines und Vermischtes — Rom, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23879#0340
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322

DEUTSCHLAND

H.A. 3.C. 6.

Bürgel. A. Rein, Haus B. das Römische Burungum nach Lage, Namen
und Alterthümern. Nebst Excursen über die Veränderungen des
dortigen Rheinlaufs und der Lage von Zons an diesem, die Rom.
Inschriften zu Dormagen, Worringen und Bürgel und die Matro-
nenverehrung. Crefeld 1855. 8.

— Klein, Anzeige des Vorigen. A. Heidelb. Jahrb. d. Lit.

Deutz. K. Bone, Das röm. Castell in D. oder D. zur Zeit der Rö-
mer auf Grund der neuesten Entdeckungen und Funde. Köln
1880. 4. Pr.

Düsseldorf. Schneider, Neue Beitr. VI. 1874. S. oben S. 317.
Eifel. F. X. Boos, Eufalia, Beiträge zur Geschichte der Länder

zwischen dem Rhein und der Maas. Heft I. II. Cöln 1828.

III. IV. Trier 1830. 8.
Essen. Schneider, Neue Beitr. IV. 1873. S. oben S. 317.
Gripswald. Fr. Fiedler, Die Gripswalder Matronen- und Mercu-

riussteine. Bonn 1863. 4. Winckelm. pr. d. V. i. Rh.
Igel. Abbildung des römischen Monuments in I., gezeichnet und litho-

graphirt von Chr. Ha wich. Mit einem erläuternden Texte von

J. M. Neurohr. Trier 1826. 2.

— C. Osterwald, Das Römische Denkmal in I. und seine Bild-

werke, mit Rücks. auf das von H. Zumpft nach dem Originale-
ausgeführte 19 Zoll hohe Modell, beschrieben und durch Zeich-
nungen erläutert. Mit einem Vorworte von Goethe. Coblenz
1829. 4.

— L. Schorn, Versuch einer vollständigen Erklärung der Bild-

werke an dem römischen Denkmal in I. In: Abh. d. bayer.
Ak. Ph. Ph. Cl. I. 1835.

— J. A. Schmeller, Zu L. Schorn's Abh. über das röm. Denkmal

in I. bei Trier. In: Abh. d. bayer. Ak. Ph. Ph. Cl. V, 1. 1847.

— C. Cavedoni, Cenni critico-archeologici intorno al monumento

romano d'I. presso Treviri. Modena 1846. 8. SA. Mem. di relig.
di mor. e di Jett. ß. ser. III.

Fr. Kugler, Das röm. Denkmal zu Igel. In: Kugler, Kleine Schrif-
ten II. Aus: Schmidt, Baudenkm. in Trier.

Köln. Fr. E. v. Mering und L. Reischert, Zur Geschichte
der Stadt K. am Rhein von ihrer Gründung bis zur Gegenwart,
nach handschriftl. Quellen und den besten gedruckten Hülfs-
mitteln. Bd. I-IV. Köln 1839-40. 8.

— [L. Lersch], Das Coelner Mosaik. Bonn 1846. 8. Winckelm. pr.

des V. i. Rh.

— C. A. Eick, Die röm. Wasserleitung aus der Eifel nach K., mit

Rücksicht auf die zunächst gelegenen röm. Niederlassungen, Be-
festigungswerke und Heerstrassen. Bonn 1867. 8.

— C. v. Veith, Das römische K. nebst einem Plane der röm.

Stadt mit Einzeichnung der bemerkenswerthesten Funde. Bonn
1885. 4. Winck. pr. d. V. i. Rh.

— Colonia Agrippinensis. Festschr. des V. i. Rh. zur 43. Philol.

vers. Bonn 1895. 4. R. Schultz und C. Steuernagel, Co-
lonia Agrippinensis, ein Beitr. z. Ortskunde der Stadt Köln zur
Römerzeit. H. Nissen, Zur Gesch. des Röm. Köln.
 
Annotationen