Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang.

31

KAP. XXIV. DIE PALAESTRA.
171. Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 2 S. 66-68 (13. Apr. bis 31. Ang.
1797)·
Mazois III S. 25!. Tf. n. 12. Nissen, Studien S. 158-170. — Zum
Typus vgl. Wiegand-Schrader, Priene S. 265-277. Wiegand, 6. Bericht
über d. Ausgr. in Milet (Abh. Berl. Ak. 1908) S. gf.; 7. Bericht (Abh.
1911) S. 24. Am. Journ. of archaeol. XI 1896 S. 152-165 (Eretria).
172. Maße der Säulenreihen, 90 und 36 oskische Fuß: Mau, Bei-
träge S. 21-23.
Oskische Inschrift: Zvetaieff, Sylloge inscr. Osc. n. 63 Taf. XI,
Inscr. Ital. inf. dial. n. 143 Tf. I. v. Planta, Gramm, der osk.-umbr.
Dialekte II S. 499. Conway, Italic dialects I n. 42.
Standort des Doryphoros: Mau, Strena Helbigiana (1900) S. 184-187.
[Hingegen sucht Hauser, Österr. Jahresh. XII 1909 S. 110-112 zu
erweisen, daß die Statue doch auf der Basis gestanden und dort als
Achilleus Kult genossen habe.]
173. Destrictarium: S. unten zu [S. 194].
KAP. XXV. DER TEMPEL DER ISIS.
174. Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 1 S. 164-194 (22. Dez. 1764 bis
27. Sept. 1766).
Eine große Publikation wurde gleich nach der Ausgrabung von der
Accademia Ercolanese in Angriff genommen, es wurde aber nur eine
Lieferung gedruckt. Die Kupferplatten für das ganze Werk sind
aber noch vorhanden und im Besitz der Neapler Akademie als der
Erbin der Ercolanese, welche längst ihre Herausgabe versprochen hat.
Piranesi, Antiquites de Pompeia II Taf. 59-72. Mazois IV S. 24-33
Taf. 7-11. Niccolini I (m. 12 Tafeln). Nissen, Studien S. 170-175.
346-349. Mau, Beiträge S. 23. Overbeck-Mau S. 104-110. Weichardt,
Pompeji vor der Zerstörung S. 103-113; dazu Mau, Röm. Mitt. XV
1900 S. n6f. Nissen, Orientation S. 281. — Die Funde bei Ruesch,
Guida n. 909-938.
Zum Isiskult: Lafaye, Histoire du culte des divinites de l’Alexandrie
hors de l’Egypte, Paris 1884 (S. 173-199 über den Tempel von Pompeji).
Ders. bei Daremberg-Saglio III S. 577-586. Drexler bei Roscher II
Sp. 360-548, bes. Sp. 395 ff. Gruppe, Griech. Mythol. u. Religionsgesch.
S. 1563 ff. Cumont, Les religions orientales dans le paganisme romain,
Paris 1906 S. 90-124, 269-281. Erman, Die ägypt. Religion2 S. 260-276.
Guimet, L’Isis Romaine, CR Ac. d. inscr. 1896 S. 155-160 (viel Litera-
tur). Wissowa, Relig. u. Kult. d. Römer2 (1912) S. 351-359. De Jong,
De Apuleio Isiacorum teste, Diss. Leyden 1900. — Isis in Rom: Huelsen,
Nomenclator topograf.2 S. 17. — Isisheiligtum in Benevent.: Not. d.
sc. 1904 S. 107-131.
 
Annotationen