Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Pompeji.

Das Tablinum findet sein Analogon in der Exedra des von Galen,
τιεζί αντιδότων I 3 (XIV ιγ Kühne) beschriebenen Bauernhauses in
der Gegend von Pergamon.
264. Alae: Vitruv VI 3, 4. 6. Nissen, Studien S. 610-614. Michaelis,
Röm. Mitt. XIV 1899 S. 210-212 (wo die [S. 265] für den ursprüng-
lichen Zweck der Alen gegebene Erklärung).
267. Peristyl: Vitruv VI 3, 7. Nissen, Studien S. 645-668. Bie,
Zur Geschichte des Hausperistyls, Arch. Jahrb. VI 1891 S. 1-9. Siehe
auch die Literatur S. 43: Delischer Haustypus.
Über das rhodische Peristyl des Hauses der silbernen Hochzeit
siehe [S. 319!.]. Zu vergleichen ferner die Casa dell’Ancora [S. 368]
und die Casa degli Amorini dorati, bei der aber die Rückseite des Peri-
styls, höher als die anderen, nicht nach Süden, sondern nach Nord-
osten gerichtet ist [S. 371]. In dem Hause III (IX) 5, 14 ist die linke,
nach Norden gerichtete Seite höher als die anderen.
Mosaikbrunnen im Peristyl oder Garten: Niccolini I C. d. Font,
picc. Taf. 3. Ders. IV Suppl. Taf. 10 (C. d. Granduca di Toscana).
Herschel a. O. (zu Kap. XXXI) S. 233 (C. del Orso), 234 (C. d. Font,
gr.). Presuhn Abt. V Taf. II (C. degli Scienziati). Ippel, Der dritte
pomp. Stil, Bonner Diss. 1910 S. 21 (Br. im Mus. Neapel).
Gärten: Overbeck-Mau S. 265!. Engelmann, Pompej. Gärten,
Gartenflora LH S. 459-464. Jacono, Osservaz. su i Viridarii pomp.,
Torre Annunz. 1910 (aus der Rassegna Nazionale). Vgl. auch Witt-
mack, Die in P. gefundenen pflanzl. Reste, Englers Botan. Jahrbücher
XXXIII 1903 Beibl. S. 38-63.
269. Kennzeichnung der Stelle des Bettes oder [S. 271] Tricliniums
im Fußboden: Engelmann, Zeitschr. f. bild. Kunst 1872 S. 150L
Speisezimmer: Vitruv VI 4. Trimalchios vier Speisezimmer (cena-
tionesy. Petron. 77, dazu Marx, Röm. Mitt. VII 1892 S. 26-31, der
die vier Triclinien für die vier Jahreszeiten im Hause des Faun finden
möchte; doch ist dies nicht recht überzeugend.
271. Fulcva lectorum: Mau, Gött. Nachr. 1896 S. 76-80.
Triclinien im Garten in II (VIII) 7: Spano, Not. d. sc. 1910 S. 264-268.
272. Oecus: Lange, Haus und Halle S. 140ff. 250!.
273. Herd, Backofen: Fulvio, Delle fornaci e dei forni pomp., in
Pompei e la reg. sotterr. dal Vesuvio (1879) S. 275ff. Mau, Art. Fur-
nus bei Pauly-Wissowa VII S. 378-380.
275. Laren, Genius und Penaten in Wandgemälden: Helbig, Wand-
gem. n. 31-95. Sogliano n. 9-46. 63-71. Schlangen: ebda n. 47-62.
Jordan, De Larum imaginibus atque cultu, Ann. d. Inst. XXXIV
1862 S. 300-339. Reifferscheid, De Larum picturis Pompeianis, Ann.
d. Inst. XXXV 1863 S. 121-134. Jordan, De Genii et Eponae picturis
Pompeianis nuper detectis, Ann. d. Inst. XLIV 1872 S. 19-47. Wissowa,
Die Überlieferung über die römischen Penaten, Hermes XXII 1887
 
Annotationen