Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang.



brück ebda XX 1905 S. 185-187. Koch, Hellenistische Architektur-
stücke in Capua, ebda XXII 1907 S. 361-428. Delbrück, Hellenistische
Bauten in Latium I 1907, II 1912 -passim.
457. Stilmischung. Vorgebildet im Osten, wo Zahnschnitt über
dorischem Gebälk: Knackfuß, Rathaus von Milet S. 43-47; Wiegand-
Schrader, Priene S. 193. Koldewey-Puchstein, Die griech. Tempel in
Unterit. u. Sizilien S. 34!. (korinth.-dor. Tempel in Paestum), S. 213.
Durm, Baukunst d. Römer2 S. 379 Fig. 409 (Terracottagebälk aus
Syrakus). Vitruv I 2, 6 tadelt die Verbindung von dorischem Gebälk
und Zahnschnitt oder ionischer Ordnung und dorischem Fries.
Dorische Ordnung: Delbrück, Hellenist. Bauten II S. 148-154.
Ionische Ordnung: Delbrück, Drei Tempel S. 55-59. Ders., Helle-
nist. Bauten II S. 155-157. i6if. (klass. Typus). — Diagonalkapitell:
Michaelis, Pompeiana, Röm. Mitt. XIV 1899 S. 205-210 denkt an den
jüngeren Polyklet als Erfinder und Vermittlung an Pompeji durch
Kleinasien, dagegen Delbrück a. a. Ο. O. erkennt darin eine archaisch-
peloponnesische Kapitellform. — Verkümmerte »Eier«: Vgl. Watzinger,
Griech. Holzsarkophage S. 85.
458. Korinthische Ordnung: Delbrück, Hell. Bauten II S. 157-163.
i62f. (klass. Typus).
Die figürlichen Kapitelle in ihrer vollen Eigenart scheinen auf
Pompeji beschränkt zu sein, als verwandt vgl. etwa das Kapitell des
korinthisch-dorischen Tempels in Paestum (Koldewey-Puchstein a. O.
S. 33f. Durm, Baukunst d. Griechen3 S. 285) und die Kapitelle von
Padula (Not. d. sc. 1902 S. 28f.).
459. Altar des Zeus Meilichios: Vgl. Altmann, Archit. u. Ornam. d.
ant. Sarkoph. (1902) S. 43-45. Koch, Röm. Mitt. XXII 1907 S. 396
-399. Delbrück, Hell. Bauten II S. 153!. — Basen mit dorischem Fries:
CIL X 790. 791. Mazois III Taf. 1. Tönernes Puteal desgl.: v. Rohden,
Terr. v. Pompeji S. 40!. Taf. 27, 1. Tönerner Altar desgl.: Röm.
Mitt. V 1890 S. 251. — Zum Volutenaufsatz: Studniczka, Arch. Jahrb.
XXVI 1911 S. 92.
Neue Architekturornamentik der Kaiserzeit: Studniczka, Tropaeum
Traiani S. 45!. läßt sie erst unter Nero beginnen.
KAP. LHI. DIE SKULPTUR.
463. Die bis 1865 gefundenen Skulpturen der Vesuvstädte sind
zumeist im Museo Borbonico veröffentlicht worden, vgl. den Index in
Bd. XVI S. 8-34. Zusammengestellt finden sie sich bei Roux-Barre,
Herculanum et Pompei VI. VII (1876). Für die Terrakotten vgl.
v. Rohden, Die Terracotten von Pompeji, 1880 und Deonna, Les statues
de terre cuite dans l’antiquite (1908) S. 192-197. 202-210. Allgemein
Overbeck-Mau S. 532-563.
 
Annotationen