Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michelangelo; Steinmann, Ernst; Maurenbrecher, Wolf [Editor]
Die Aufzeichnungen des Michelangelo Buonarroti im Britischen Museum in London und im Vermächtnis Ernst Steinmann in Rom — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 14: Leipzig: H. Keller, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48327#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
<lo spatio della inmaginatione)6)
lo spatio della via del falso e lo spatio ch(e) a la inmaginatione ch(e) piu diminuiscie quante 2
piu sapressa al vero come e segniato disopra [2 b] lo spatio della via del vero e la notitia
di quello ch(e) piu crescie quante piu vi sapressa e quante piu vi sapressa piu conoscie chi
na piu notitia no(n) esservic) dentro [2c] pogniano ehe Ivero sia quatro braccia p(er) ogni
verso e ch(e) <ne> nel<i) vero ma(n)chi la inmaginatione come e certo p(er)ch(e) chie) vede
iddio ehe e verita no(n) puo piu i(n)nmaginare cosi chi piu si discosta dal vero piu gli
diminuiscie e crsciegniene7* la inmaginatione [2d] io voglio significare figurare«) e} vero
<ne> ch(e)Ä) e 4 braccia p(er) ogni verso nella(n)gulo della sua via poco vene posso
fare ch(e) tenga della1* via del vero e del vero no vi posso far punto p(er) rispetto della
linea ch(e) atraversa ch(e) mi smussa le facce [2e] ma 0 spatio di farlo nellangulo detto*)
cholla inmaginatione ch(e) puo andare p(er) la via del falso insino alla linia disopra ch(e)
va a piano insino al vero / [af] io voglio fare il detto vero a mezza la via del vero vie(n)mene
tanto nella via del vero quanti(n) quella dellinmaginatione [2 g] ma parmi esser piu fuora
del vero ch(e) nellangulo p(er)ch(e) lo comincio piu a vedere fo si [?]Z) il vero ancora piu
apresso al vero e tanto piu vego ch(e) io ne so(n) fuora p(er)ch(e) linmaginatione ch(e)
mel crescieva’"* m<p>elM) diminuiscie el vero p(er) esservi piu apresso mi da piu notitia di
se ch(e) mi fa paragone a quel ch(e) io fatto p(er) piu vero esser me(n) vero ehe nellangolo
Sinnbildliche Darstellung der Wahrheit und des Irrtums und der Wege, die von einem zum
anderen führen; (1-2).
Über andere Aufzeichnungen allgemeineren Inhaltes, die vielleicht in eine nicht allzu entfernte
Zeit gehören, vergleiche Zusammenstellung Nr. 75 Seite 277 und Nr. 89 Seite 278.

*

£) Dieser ganze Zeilenanfang ist in der frischen
Tinte nach links verwischt.
d Die beiden letzten Buchstaben sind deutlich als
„ui“ geschrieben; der Abschreiber gibt: in.
d} „nel“ ist auf den linken Rand vor „vero“ hinaus-
gesetzt.
d Deutlich: „chi“; der Abschreiber setzt: ehe.
/) Für: crescie gniene.
g) Über „significare“ hochgesetzt, ohne daß dieses
gestrichen wäre.
d Vor „ehe“, womit die Zeile beginnt, ist eine
kleine Tintenverwischung.
d Deutlich: „della“; der Abschreiber setzt: dalla.
d Hochgesetzt. Der Abschreiber liest: sotto.
d Deutung nicht klar: „si“ ist über „fo“ hochge-
setzt. Zunächst würde man wohl „fosi“ (fossi)

lesen. Da aber einer Einfügung des „si“ vor dem
„fo“ durch das f und ein darüberstehendes (lang
geschriebenes) s von „esser“ Schwierigkeiten
entgegengestanden hätten, könnte auch die Les-
art: „si fo“ beabsichtigt sein.
m) Durch ein Zeilenende unterteilt ist geschrieben:
„melcresci“ / „e ua“.
«) Deutung nicht sicher: Hinter dem „m“ war zu-
nächst der untere Teil eines „p“ geschrieben.
Dieses ist dann verbessert worden, wahrschein-
lich in ein „e“. Hinter der Verbesserung folgt
ein verkleckster Buchstabe mit Oberlänge, der
etwa ein „1“ bedeuten könnte. So wäre im An-
schluß an das Vorausgehende und das Folgende
hier etwa geschrieben: / „e ua meldi minuiscie“.

95
 
Annotationen