^iitiMunge * Briese» 113
baft ec nod) in gutem (Jcetit sielet. Sd) sbsste heg*
nat)c glauben , baß tiese ©aumscligfeit mehr einer Um
orbuung in tcr Betreibung seiner ®esd)dfte, atö seinem
Unvermögen junufcljrci&en tst. Dorf) jenes* ist f;inreis
djcnD genug, Den guten tarnen eineö Jpanbeibmanneb
ju verleben.
(Eine recht ernstliche Slnmahnung mürbe mol am besten
segn. (Er tonte aber Vorgehen, Die Briefe mdren ihm
nicht 511 Jamben tommen. ©nt! Sieben (sie aus itjn;
(teilen Sie Den 28ccbsel an nud;; ich miU schon 6or*
ge tragen, baß er ihm nebst Dem Bericbtbries unverlo#
reu vorgeseigei merbe. Jpalsen (sie bieseö nicht sür batf
bese SKittel? Stad) meiner (Einjlcht ist eb tad einige, mit
ihm jur Sücbtigfeit 511 tommen.
^d) ermarte Erbten (Entscbltiß, unb verbleibe mit ber
Söerjichenmg, Sbnen jeberjeit gerne $u bienen tc»
<S«dj$ie()nuc SSrief.
«}ad) meinem lebten vom sten tieset, hübe ich feine
^ von Den feigen erhalten.
Sie mir aus SDlumme gebbersen übermachte 9tts)lr.
3 so: — £bor stnb eingegangen , tinb Shnen (U
10, gut. 8. ß. mit Banco 3Jtt. 73 s* — gut gesebrie*
ben morben.
5Dlehr bube ich 3bnen Diesmal nid)t tu sdjreibcn,
alb @ie noch ju verjlchcrn, baß ich stetd verbleiben
merbe tc.
(Skbenjefmtet: SSticf.
avet) von ben Sbtigenvom uten unb isten bieseb ,
1 habe id; erhalten» 3# nernehme gerne 1 Daß 0ic
£ Die
baft ec nod) in gutem (Jcetit sielet. Sd) sbsste heg*
nat)c glauben , baß tiese ©aumscligfeit mehr einer Um
orbuung in tcr Betreibung seiner ®esd)dfte, atö seinem
Unvermögen junufcljrci&en tst. Dorf) jenes* ist f;inreis
djcnD genug, Den guten tarnen eineö Jpanbeibmanneb
ju verleben.
(Eine recht ernstliche Slnmahnung mürbe mol am besten
segn. (Er tonte aber Vorgehen, Die Briefe mdren ihm
nicht 511 Jamben tommen. ©nt! Sieben (sie aus itjn;
(teilen Sie Den 28ccbsel an nud;; ich miU schon 6or*
ge tragen, baß er ihm nebst Dem Bericbtbries unverlo#
reu vorgeseigei merbe. Jpalsen (sie bieseö nicht sür batf
bese SKittel? Stad) meiner (Einjlcht ist eb tad einige, mit
ihm jur Sücbtigfeit 511 tommen.
^d) ermarte Erbten (Entscbltiß, unb verbleibe mit ber
Söerjichenmg, Sbnen jeberjeit gerne $u bienen tc»
<S«dj$ie()nuc SSrief.
«}ad) meinem lebten vom sten tieset, hübe ich feine
^ von Den feigen erhalten.
Sie mir aus SDlumme gebbersen übermachte 9tts)lr.
3 so: — £bor stnb eingegangen , tinb Shnen (U
10, gut. 8. ß. mit Banco 3Jtt. 73 s* — gut gesebrie*
ben morben.
5Dlehr bube ich 3bnen Diesmal nid)t tu sdjreibcn,
alb @ie noch ju verjlchcrn, baß ich stetd verbleiben
merbe tc.
(Skbenjefmtet: SSticf.
avet) von ben Sbtigenvom uten unb isten bieseb ,
1 habe id; erhalten» 3# nernehme gerne 1 Daß 0ic
£ Die