188
* 2$ncfe*
@o lange habe ich non einem Unfall sltt! gesebmie«
gen , ben ©ie sebon in ben ergen Seilen bieseö Briefs
merbett gesucljet haben. 93tit Sittern gebense id) baratv
unb nod) mehr grauet mir, etma$ baoon $u fchreiben
■— H>od), ich jung eä thun. ©ie merben bie Sersto«
rtmg unserer ©tabt oernommen haben ; jte ig nicht
mehr. H>a3 grosse, baü reiche fcigabon, ig in einen
©teinhaufen oermantelt/ unb mir ung(udlid;e (£iiimol>
ncr ui bebaurewimürbigen 93?cnschen gemacht morben.
S)ie3merben sie schon gemugt haben; hoch nicht/ bag
id) einer oon benen bin, bie ba$ ©d)idffal non bem
Hobe errettet hat — 9öie mirb mir , ba id) an ben
unglucftichen Hag gebende? gorbern ©ie seine gr*
Sdhiung non mir, mir ba$ (Srbbeben angegangen ig;
id; meig non altem nichts
©ie ir;a*en , bag ber erge 'sstooembet bet) ben-fto*
misd) # (Jatholischen, unb insonberbeit hier / ein grog
ser gegtagig, unb bag mir um? bet? sold)en (Belegen«
beiten in unsern Jpäusern oerborgen halten, ^d) lag
also um halb neun Ul;r nod) in meinem 33ett, a!3 aus
einmal mein ganjeb Jpau6 brachte; id) sprang aus,
mars nur bie unentbehclichgen Kleiber um — tnbem
fant ber jmepte iotog; bieser beschleunigtc meine'Jlucht
auö bem j^ause, id) crreid)te bie ©trage, unb alle$
23ol£ (lohe; id) gohe mit, ohne in ber 2lngg ju mtg
sen mohttt. 2Ule$ mag id) meig , ist bieö / bag um
unb neben mir bie Käuser mit bem surcgretlichgen
(Betbse eingurjten. 3d) erreichte enblid) frast. unb
ohtemlob bag gelb, gpicr legte id) mich nieber , unb
überlieg mich bem 3Billen (Botteg / ba jeber ©log bem
(Jrbboben ben Untergang gu brohen sehien. 3ilg ich
mteber ju mir selber lam, so fanb ich einige $3efann«
te bet) mir, bie eben so trogsog t unb nid)t beger be«
bleibet maren alg id). H»ie (gebe horete enblid) aus m
beben. 2Bir maubten unserc 21uaen nad) ber ©tabt
— Jöie entsetten mir ung, einen ©teinhaufen ju er«
bliden. 2Bag sollten mir thun ? 2öir eüeten nach
bem HagO/ unsere ©icherheit aus einem ochis Su su«
* 2$ncfe*
@o lange habe ich non einem Unfall sltt! gesebmie«
gen , ben ©ie sebon in ben ergen Seilen bieseö Briefs
merbett gesucljet haben. 93tit Sittern gebense id) baratv
unb nod) mehr grauet mir, etma$ baoon $u fchreiben
■— H>od), ich jung eä thun. ©ie merben bie Sersto«
rtmg unserer ©tabt oernommen haben ; jte ig nicht
mehr. H>a3 grosse, baü reiche fcigabon, ig in einen
©teinhaufen oermantelt/ unb mir ung(udlid;e (£iiimol>
ncr ui bebaurewimürbigen 93?cnschen gemacht morben.
S)ie3merben sie schon gemugt haben; hoch nicht/ bag
id) einer oon benen bin, bie ba$ ©d)idffal non bem
Hobe errettet hat — 9öie mirb mir , ba id) an ben
unglucftichen Hag gebende? gorbern ©ie seine gr*
Sdhiung non mir, mir ba$ (Srbbeben angegangen ig;
id; meig non altem nichts
©ie ir;a*en , bag ber erge 'sstooembet bet) ben-fto*
misd) # (Jatholischen, unb insonberbeit hier / ein grog
ser gegtagig, unb bag mir um? bet? sold)en (Belegen«
beiten in unsern Jpäusern oerborgen halten, ^d) lag
also um halb neun Ul;r nod) in meinem 33ett, a!3 aus
einmal mein ganjeb Jpau6 brachte; id) sprang aus,
mars nur bie unentbehclichgen Kleiber um — tnbem
fant ber jmepte iotog; bieser beschleunigtc meine'Jlucht
auö bem j^ause, id) crreid)te bie ©trage, unb alle$
23ol£ (lohe; id) gohe mit, ohne in ber 2lngg ju mtg
sen mohttt. 2Ule$ mag id) meig , ist bieö / bag um
unb neben mir bie Käuser mit bem surcgretlichgen
(Betbse eingurjten. 3d) erreichte enblid) frast. unb
ohtemlob bag gelb, gpicr legte id) mich nieber , unb
überlieg mich bem 3Billen (Botteg / ba jeber ©log bem
(Jrbboben ben Untergang gu brohen sehien. 3ilg ich
mteber ju mir selber lam, so fanb ich einige $3efann«
te bet) mir, bie eben so trogsog t unb nid)t beger be«
bleibet maren alg id). H»ie (gebe horete enblid) aus m
beben. 2Bir maubten unserc 21uaen nad) ber ©tabt
— Jöie entsetten mir ung, einen ©teinhaufen ju er«
bliden. 2Bag sollten mir thun ? 2öir eüeten nach
bem HagO/ unsere ©icherheit aus einem ochis Su su«