Erklärung der sechsten Kupfertafcl.
c. Untere Gelenkflache der Spn'che.
cl. Gegend, wo sie abgetheilt ist.
5 Knorpel unter dein Ellnbogen.
x. § Ueberbleibsel der Gelenkkapsel des Hand,
gelenks.
fi. Gelenkkapsel zwischen dem untern Theil des
Ellnbogen? und der Speiche.
i. Das schleimigte Band ain Handgelenke,
(lägamencum mucolum.)
Dreyzehnte Figur.
Die Hand mit allen ihren Knochen, von der ho,
seit Seite anzusehen; am Zeigefinger sind die Bän-
der gelassen worden, welche dessen einzelne Kno-
chen unter einander vereinigen.
Die Handwurzel (Oarpus.)
L. Die Mittelhand. (lVIerscsipus.)
0. Der Daumen. (?c,Ilex.)
v. Der Zeigefinger. (Inclex.)
L. Der Mittelfinger. (Oticus msäius.)
ss. Der Ringfinger. (Oichcus snnularis.)
6. Der Ohrfinger. (Oigicus auriculsris.)
Einzelne Knochen der Handwurzel.
3. Das Schssöein. (Os naviculare f. lcspfioi-
cleum.)
b. Das halbmondförmige Bein. (Os lemilu-
nsre.)
c. Das dreyeckigte Bein. (Ox triguerrum.)
ch Das Erbs- oder Linsenförmige Bein. (Os
lenriculare, pilikorme.)
e. Das große vielwinklichte Bein. (Os must
tsn^ulum mopis.)
f. Das kleine vielwittklichtcBein. (Os mulcsn-
Zulum minus.)
F. Der große Knochen oder das Bein mit dem
Kopf. (Os capimrum.)
b. Das hackenförmige Bein. (Os unciforme.)
i. Hacken desselben, (uncus ollis bamari) wo-
ran sich derBeuqemuskel des kleinen Fingers
befestiget.
Ir. Rauhigkeit des Schifbekns. Cl'uberolltas
olfis naviculsris.)
I. Rauhigkeit des größer« vielwinklkchten Bei-
nes. (luberokrss ossis multan^uli majoris.)
An das linsenförmige Bein und an i. k. I. se.
het sich das quer über die Handwurzel ge<
spannte Band (lägamenrum carp, pro-
prium volare) an.
Glied des Mittelfingers.
4-
5-
6.
i Gliedes, IiAa-
! menta lateralia,
s grimi, kecuncii üc:
! rercii iuternaciü.
Glied des Daumens.
des Knochens der
> Mittelhand am klei-
nen oder Ohrfinger,
des ersten Gliedes desselben,
des zwcyten Gliedes.
des dritten Gliedes.
Gelenkkapsel des zweyten ^§^fin->er^
Gelenkkapsel des dritten 6 N .->
7.7. Seitenbänder des
ersten
8 8- Seitenbänder des
zweyten
9.9. Seitenbänder des
dritten
Des Daumens.
! Kuschen der . Zeigefingers.
' > Des Mittelfingers.
! Des Ringfingers.
) Des Ohrfingers.
Knochen der
r Mittelhand, s
s Osta meta- <
V.'.
m. Gegend, wosich die Sehne des inner», Spei-
chenmm kels an den Knochen der Mittelhand
des Zeigefingers befestiget.
1. Das erste ")
2. Das zweyte >
g. Das dritte
«. Das erste ?
jZ. Das zweyte^
Grundfläche (öslis)
F. Kopf (Lapitulum)
e. Grundfläche ?
Kopf >
Grundfläche /
S. Kopf Z
7.. Grundfläche ?
Spitze >
V. Rauhe Eindrücke an dieser Spitze zur Anlage
der Gefühl,varzen.
diö. Was von > bis v. vom kleinen Fin-
ger gesagt worden, gilt auch von al-
len übrigen.
Bänder.
Gelenkkapsel des ersten
Vierzehnte Figur.
Eben diese rechte Hand, von, Rücken der Hand
zu gezeichnet; hier sind ebenfalls die Bänder am
Zeigefinger gelassen.
bis 6. 2. — K. I. bis V. r. — 9. und
«. — bedeute», hier eben das, was sie in der
vorigen Figur bedeuten.
v. v. Eingedrückte Stellen am Kopfe des ersten
Gliedes beym Ringfinger, woran sich die Sei-
resibänder des zweyren Gelenks befestigen.
F Eben
c. Untere Gelenkflache der Spn'che.
cl. Gegend, wo sie abgetheilt ist.
5 Knorpel unter dein Ellnbogen.
x. § Ueberbleibsel der Gelenkkapsel des Hand,
gelenks.
fi. Gelenkkapsel zwischen dem untern Theil des
Ellnbogen? und der Speiche.
i. Das schleimigte Band ain Handgelenke,
(lägamencum mucolum.)
Dreyzehnte Figur.
Die Hand mit allen ihren Knochen, von der ho,
seit Seite anzusehen; am Zeigefinger sind die Bän-
der gelassen worden, welche dessen einzelne Kno-
chen unter einander vereinigen.
Die Handwurzel (Oarpus.)
L. Die Mittelhand. (lVIerscsipus.)
0. Der Daumen. (?c,Ilex.)
v. Der Zeigefinger. (Inclex.)
L. Der Mittelfinger. (Oticus msäius.)
ss. Der Ringfinger. (Oichcus snnularis.)
6. Der Ohrfinger. (Oigicus auriculsris.)
Einzelne Knochen der Handwurzel.
3. Das Schssöein. (Os naviculare f. lcspfioi-
cleum.)
b. Das halbmondförmige Bein. (Os lemilu-
nsre.)
c. Das dreyeckigte Bein. (Ox triguerrum.)
ch Das Erbs- oder Linsenförmige Bein. (Os
lenriculare, pilikorme.)
e. Das große vielwinklichte Bein. (Os must
tsn^ulum mopis.)
f. Das kleine vielwittklichtcBein. (Os mulcsn-
Zulum minus.)
F. Der große Knochen oder das Bein mit dem
Kopf. (Os capimrum.)
b. Das hackenförmige Bein. (Os unciforme.)
i. Hacken desselben, (uncus ollis bamari) wo-
ran sich derBeuqemuskel des kleinen Fingers
befestiget.
Ir. Rauhigkeit des Schifbekns. Cl'uberolltas
olfis naviculsris.)
I. Rauhigkeit des größer« vielwinklkchten Bei-
nes. (luberokrss ossis multan^uli majoris.)
An das linsenförmige Bein und an i. k. I. se.
het sich das quer über die Handwurzel ge<
spannte Band (lägamenrum carp, pro-
prium volare) an.
Glied des Mittelfingers.
4-
5-
6.
i Gliedes, IiAa-
! menta lateralia,
s grimi, kecuncii üc:
! rercii iuternaciü.
Glied des Daumens.
des Knochens der
> Mittelhand am klei-
nen oder Ohrfinger,
des ersten Gliedes desselben,
des zwcyten Gliedes.
des dritten Gliedes.
Gelenkkapsel des zweyten ^§^fin->er^
Gelenkkapsel des dritten 6 N .->
7.7. Seitenbänder des
ersten
8 8- Seitenbänder des
zweyten
9.9. Seitenbänder des
dritten
Des Daumens.
! Kuschen der . Zeigefingers.
' > Des Mittelfingers.
! Des Ringfingers.
) Des Ohrfingers.
Knochen der
r Mittelhand, s
s Osta meta- <
V.'.
m. Gegend, wosich die Sehne des inner», Spei-
chenmm kels an den Knochen der Mittelhand
des Zeigefingers befestiget.
1. Das erste ")
2. Das zweyte >
g. Das dritte
«. Das erste ?
jZ. Das zweyte^
Grundfläche (öslis)
F. Kopf (Lapitulum)
e. Grundfläche ?
Kopf >
Grundfläche /
S. Kopf Z
7.. Grundfläche ?
Spitze >
V. Rauhe Eindrücke an dieser Spitze zur Anlage
der Gefühl,varzen.
diö. Was von > bis v. vom kleinen Fin-
ger gesagt worden, gilt auch von al-
len übrigen.
Bänder.
Gelenkkapsel des ersten
Vierzehnte Figur.
Eben diese rechte Hand, von, Rücken der Hand
zu gezeichnet; hier sind ebenfalls die Bänder am
Zeigefinger gelassen.
bis 6. 2. — K. I. bis V. r. — 9. und
«. — bedeute», hier eben das, was sie in der
vorigen Figur bedeuten.
v. v. Eingedrückte Stellen am Kopfe des ersten
Gliedes beym Ringfinger, woran sich die Sei-
resibänder des zweyren Gelenks befestigen.
F Eben