Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

2A
o
O)
co
o
G
o
oL
Erste Figur.
s^n dieser Figur sicht man die Leber nebft der
Gallenblase, den Gattengangen und der Pfort-
ader, die Milz, den Magen nebst dem An-
fang des Zwölffingerdarmes, ei» erwa zwei)
Zoll breites vom Mögen herabhängendes Stück
des großen Netzes, die Bauchspeicheldrüse (?air-
crsas), und die zu diesen Theilen gehörigen Puls,
adern und Nerven. Die Leber ist nach oben zurückge,
>egt, damit die ganze untere Flache derselben über,
sehen werden kann; der untere Theil des Magen,
gruudes ist kn die Höhe gehoben, um das Ende der
Bauchspeicheldrüse und den Fortgang dec Nerven
und Pulsadern zur Milz und zum linken Theil
des großen Netzes deutlich darzustellen; die
Milz ist zurückgelegt, so daß sich ihre am Ma-
gengrunde anliegende ausgehöhlte Oberfläche nebft
der Ausbreitung des Milzgeflechtes darzeigt; und
aus gleicher Ursache ist auch der häutige Theil des
großen Netzes in der Nähe der Milz weggenommen.
Die Figuren der vierten Kupferrafel sind
nach einem dazu ausgearbeiteten Präparat in na,
türlicher Größe ganz neu gezeichnet worden, und
eben dieses gilt auch von den Figuren der fünf-
ten Tafel Ich habe hier deshalb die natürliche
Größe beybehalten, weil die Nerven der Milz
und Leber, und vorzüglich die des Netzes zu den
kleinsten gehören; und weil man die natürliche
Größe der übrigen, in verkleinerten Figuren abge-
bildeten Nerven des Unterleibes nach dieser vier,
tcn Tafel beurtheilen kann.
Eingeweide und Tcheile von Eingeweiden.
Die Leber (blepar).
Großer oder rechter Leberlappen (Imbus de-
PLÜL ckexrer 5. major).
b. Kleiner oder linker Leberlappen (Imbus be-
paris imitier k. minor).
c. Viereckiger kleiner Leberlappen (Modulus
anouz-mus s. gurcciratus).
cl. Spiegels kleiner Leberlappen (Modulus
gelii).
Rechte und vordere längliche Grube der Leber,
oder Grube zur Aufnahme der Gallenblase
(kHlla pro velicula lolloa s. kolla 1ongitu6i-
nalis anterior ckextra bopatis).
f. Linke und vordere längliche Grube der Leber,
zur Aufnahme der Nabelblutader (bolla pro
vei>a umbiiicali ii ioila longitucliuLÜs ante-
rior kmiitra ltepwtis).
Rechte und Hintere längliche LI—
zur Aufnahme der Hohlader (l
cava s. kosta lonAitnclinalis xol
b. Linke und Hintere länglichte C
zur Aufnahme des Blutadergat
riuäkn venolo b b'uiia lonc^it
rior finistra lrepatis).
l. i. Queergelegeue Lebergrube (k
ltepatis
K. Lebergallengang (vuökus bc
Buchstabe steht da, wo er am
Aesten zusammengesetzt wcrdei
L. Die Gallenblase (Volicula 5
l. Grund der Gallenblase (kuncl
leas).
m. Körper der Gallenblase ( L
kellere).
n. Hals der Gallenblase (Oervix
o. o. Gattengang der Gatten
oMicns).
x. Gemeinschaftlicher GallencD-^
cttioleclocbus).-