Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 37.1994

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Selbiger, Beate: [Rezension von: Christiane Freitag, Altsprachlicher Unterricht und Moderne Kunst. Lektüreprojekte]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33059#0168
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Folienbilder werden ebenfalls gemacht. Die besprochenen Bilder und Grafiken sind schwarz-
weiß im fortlaufenden Text abgedruckt, etliche sind sogar noch zusätzlich farbig im Bucheinband
reproduziert.
Den Abschluß, abgesehen von den Literaturangaben, bildet ein 18 Seiten langer Anhang, in dem
Kunstwerke des 20. Jahrhunderts (teils auch mit Angaben zu den Aufenthaltsorten) zu den ver-
schiedensten Bereichen, wie Geschichte, Mittelalter und Humanismus, Mythologie, Philosophie,
Neues und Altes Testament etc., aufgelistet sind. Insgesamt hat Christiane Freitag mit diesem Buch
einen interessanten und wertvollen Beitrag zur Verknüpfung von Altsprachlichem Unterricht und
Moderner Kunst geliefert, der sowohl einen in der bildnerischen Analyse Unerfahrenen ermutigt,
öfter ein modernes Kunstwerk im Unterricht einzusetzen, als auch dem ohnehin Kunstgewandten
eine wertvolle Fundgrube bietet Insgesamt ein empfehlenswertes Buch! BEATE SELBIGER, Berlin
/-//'nwefs auf e;'n/'ge andere Veröffenf/jchungen;
Michael KNUTH: Herkules tötet Kakus. Ein Bozzetto von Pierre Puget. Skulpturensammlung Staatliche Museen
zu Berlin 1991,32 Seiten, DM 5,—.
Angelo POLIZIANO: Rusticus. Einleitung, Text, erste deutsche Übersetzung und Anmerkungen von Otto
SCHÖNBERGER. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1992, 64 Seiten (ISBN 3-88479-735-2).
Kolluthos: Raub der Helena, griechisch - deutsch Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen von Otto
SCHÖNBERGER. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1993, 74 Seiten (ISBN 3-88479-819-7).
Biographisches Lexikon für Ostfriesland, hg. im Auftrag der Ostfriesischen Landschaft v. M. TiELKE. Aurich:
Verlag Ostfriesische Landschaft 1993. Der erste Band enthält folgende Artikel von Wilt Aden SCHRÖDER
über Leben und Werk (jeweils mit bibliographischen Angaben) von sechs Klassischen Philologen aus Ost-
friesland, von denen möglicherweise C. Stegmann durch seine Neubearbeitung der Lateinischen Satzleh-
re von Kühner bis heute am bekanntesten ist: Karl Marienus Deichgräber (1903-84), Anton August Drae-
ger (1820-95), Habbo Gerhard Lölling (1848-94), Carl Friedrich Wilhelm Siedhof (1803-67), Carl Friedrich
August Steg mann (1852-1929), Dietrich Rudolf Sturen bürg (1811-56).
Legende, Katalog des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch-Hall, Bd. 6. In: Zeitschrift für Württem-
bergische Landesgeschichte, 52. Jg. 1993, S. 458-462 (Stuttgart: Kohlhammer): „nahezu alle Transkrip-
tionen und Übersetzungen enthalten so viele grobe Mißverständnisse und Fehler, daß sich bei denen, die
sie wahrnehmen, sprachloses Erstaunen einstellt."
Walther LUDWIG: „Horazrezeption in der Renaissance oder die Renaissance des Horaz", im Anhang Gedichte
von Petrarca (1366), Politianus (1482), Jacobus Locher Philomusus (1498), Petrus Crinitus (ca. 1495) und
Salmonius Macrinus (1530). In: Entretiens sur l'antiquite classique, Publies par Olivier Reverdin et Bernard
Grange, Tome XXXIX, Vandoeuvres-Geneve 24.-29. August 1992 (S. 305-379).
Veröffentlichungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e. V Hamburg: W. LUDWIG
(Hg ): Die Antike in der europäischen Gegenwart, Göttingen 1993. - W. A. KRENKEt: Technik in der Antike.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994, 34 Seiten, DM 18,--. - Ders.: Caesar und der Mimus des Labe-
rius. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994, 10 Seiten, DM 1 5,-.

162
 
Annotationen