Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Hrsg.]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 1.1737

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19483#0339
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WZ >( s«

Endzweck sie sich unter ihren Anführern, kerrorri. 8epe6, l'enäe, Qr-
bor, 8urrey, Lce. zusammen thaten, biß nachgehendö der Graf?aulus
WeKelini ihr obersteö Haubt wurde. Anfänglich zwar verficherten die
Türkendaß sieden Frteden heilighalten, und denrn mLleoncencen, wie
sie genennetseynwolten, nichtdengeringsten Beystand keisten würden: ja,
als diese noch ein paar Jahre darauf um Hülfe zu Constantinope! ansuche-
ten ; wurde ihnen solche, weil die Pforte einig auf den Polnischen Krieg
erpicht war, öffentlich rund abgeschlagen; jedoch erhielten sie unter der
Hand beständig Vorschub, und nachgehends geschah es eben nicht mehrso
gar geheim- Was stierauf weiter vorgefallen gehöret nicht hieher, als daß
ich Gclegenheitnehme wieder zu den Grafen Töckeli zu kommen, wclche fich
beydem Jahr'678. ereignet.

Es untelfieng sich nemlich?e6rpoI den Fürsten von Sieben-
bürgen aus der Gunst der Pforte und von seinem Land zu vertreiben, grief
auch sclbigen mit seinem Anhang würklich an, wurdcaber von ihm zwey,
mal verjaget, und endlich gar zu Constantinopel in Ketten geschloffen.
Hiezu hatten die Ungarischen mäleonrenren dem einige auxiiiär
rroupven geschicket, welche ihm gute Dienste gethan daher dieser, sol-
che Gefälllgkeitzu erwiedern, ihnen nunmehr wiederum eine Hülfe unter
dem Tockeli zusande, der, seiner Jugend ungeachtet, die Kunst Krieg zu
führen berelts unvergleichlich begriffen, auch die vornemste Person an des
Hof bedeutete : dergestalt daß der alte >X/e6e!ini selbst kem Be-
denken machete ihm alsbald den Rang zu lassen. Eben noch in diesem
Jahr starb selbiger gar, da denn Töckeli, unerachtet er an dem jungm
esselioi. des verstorbenen Vettern, einen starken Lompeceucen hatte,
durch reoommeoclacion des das völllge oberste LommLoclo über

dieUngarischen mälLoocencen, so ohne die auxiliär crouppen in I2L00.
Mann bestunden, attcinin die Hände bekam.

Deffen folgende Staats und Kriegs ssssiren , welche mit dem gam
zengemcinen Wesen der mLlconcemen, und hierauf sich ereigneten gro^
sen Türken Krieg, sehr genau verknüpfet, finden hie nicht Platz. Uber-
haubrs aber, und von semer Person, istzu gedenken, daß er auch noch den
Wseg der crLöiLcen ergriffen, und durch Gefande zu Wien öfters seine
Güter und anderes geforbert, jedoch, als der Kaiserliche HofBedenken
trug, ihn noch gröftr zu machen, auchftme übrigen poliuIacL genehmzu
halren, mit unglaublrchem succek die Gewalt brauchte. JnjonderheiL
richtete cr ftin Aug bald auf Mongatsch, worin sich die Wittib des Für-
stcn -Zorry befand , welcher mit ihr einen einigen Sohn erzeuget, so
ssch nachgehendsj in dem Anfang diefts leculi gar bekgnt, gteichwie

Ö 0 z wie-
 
Annotationen