Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Hrsg.]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 2.1738

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19852#0210
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N? )o( _ 165

rigste: und, ob er schon eine recluLHon niÄ)t ganz mißbilligte; so stellete
er doch die Ungewißheit wie lang man etwan Frieden haben möchte vor,
nebst der Gefahr, wenn man, bep noch währendem Krieg in der Nach-
barschaft, zwischen Frankreich und Spanien, gar nicht in Bereitschaft
stehen, und überhaubts die Kriegs exerciria auf einmal völlig fallen las-
sen wolte. Er drang daher nur auf ein mäfige reäEion. worin ihm
auch alle übrigen Provinzen , biß auf Holland, bepstimmeten, und, da
man bereits einige Regimenter völlig caMret hatte, ihre noch im Sold
siehenden compaZnieen, jede auf 70. Mann setzeten. Holland allein
hielt diese Anzahl gleichwol für zu viel, und reäueirte die ihrigen, als die
meisten, aufso. fuhr auch, ohne weiter der andern Meinung anzuhören,
cle f3<^o damit zu°

Solches zu hindertreiben wande der Prinz alle Mittel an: er ertheil-
te, da die Staaten von Holland also abdanketen, denen OKcierg gerad
courraire orclre8,daß ste nemlich ihre Leute nicht entlasten, sondern zu-
sammen halten solten : zugleich wolte er aber auch den Weeg der Güte
versuchen, und selbst in allen Skädten von Holland herum reisen, um
ihnen obige, und noch mehrere, Vorstellungen persönlich zu machen,
mithin ste auf seine Seite zu ziehen Solches geschah mit einer prach-
tigen Begleitung : es liesen sich auch einige Stadte gewinnen : andere
hingegen suchten ihn mit leeren Worten aufzuziehen, und verschiedene,
als Dordrecht, Haerlem, Meedenblick und Schiedam, schlugen ihm sem
Gesuch rund ab,verstatteten auch,bep demVortrag, niemanden von sei-
ner luire, oder den vepurLtis der andern Staaten, den Zutritt. Am
allerweitesten gieng Amsterdam hierin, welche Stadt den Prinzen nicht
einmal vor dem ganzen Rarh, sondern nur in einer xrivar Versamlung,
anhörete: der übrigen schlechten Achtung, so ste für ihn erwies, zu ge-
schweigen.

Hiedurch fand stch nun der Prinz höchstens beleidiget, rmd kehrete
in gröstem Verdruß nach Haag zuruck, führete arlch seine Beschwehrden
darüber bey den Herren Qeoera! Staatenwiewol ohne emigen Erfolg.
Weßwegen er denn solche conlilia faffete, wie er sich selbst imissAAion
verschaffen , und sein Vorhaben mit Macht ausführen möchte: zu wel-
cher Gewaltthätigkeit ihm, wie elnige meinen, andere mwuhige Gemürher
noch mehr anreizeten, und freplich bep einem jungen, femigen, auch ehr,
begierigen, Herrn leichtes Gebär fanden.

Das erste war, daß er sich an denjenigen, welche ihm am meisien
comrsir, oder an seiner übeln Aufnahm Schuld waren, rächen , und
nach derftlben HLnwegraumung glücklicher reulNren, auch durch ihre

(Zb- z Demü-
 
Annotationen