— m —
von römischen Gefässen, aber von Belang ward nichts
entdeckt.
In Mautern sind schon in früherer Zeit zahlreiche
Funde an römischen Münzen und Anticaglien ge-
macht worden, ohne dass selbe zu weiterer Kenntniss,
geschweige denn wissenschaftlicher Verwerthung ge-
kommen wären. So hatte der Verwalter des Gutes Mau-
tern, Kerner, nach der Versicherung seines Sohnes, des
Herrn Landesgerichtsrathes Kerner in Krems, in den
Dreissiger Jahren eine reiche Sammlung von römischen
Münzen, Urnen, Ziegeln mit Legion Stempel,
Schwertern aus Bronze und Pfeilspitzen, welche
in den Besitz des Grafen Erwin Schönborn kam und
gegenwärtig verloren sein soll. Die Urnen stammten
aus Brandgräbern in der Nähe des sogenannten
„Leutaschenkreuzes“ an der Strasse von Mautern
nach Mauternbach, die übrigen Anticaglien und Münzen
wurden vorzugsweise in der nächsten Umgebung des
gräflich Schönborn’schen Schlosses in Mautern gefunden.
Noch in jüngster Zeit gingen viele hier gefundene
Münzen gegen eine dürftige Entschädigung oder als
Geschenk in fremde Hände über, ohne dass man über
selbe genauere Notiz hätte.
Sind auch blosse Münzfunde nur von untergeord-
neter Bedeutung, so geben sie doch dort, wo sie häu-
figer Vorkommen und ziemlich vollständig bekannt
werden, einen nicht zu missachtenden Fingerzeig für
das Steigen und Fallen des örtlichen Verkehres. Ob-
wohl ein Verzeichnis von römischen Münzen, die zu
Mautern gefunden worden sind, aus obigen Gründen
auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen kann, so
will ich doch die mir bekannt gewordenen wenigstens
summarisch anführen.
Im Besitze des oben angeführten Herrn Landes-
gerichtsrathes Kerner sind gegenwärtig noch 108 rö-
mische Bronze- und 7 römische Silbermünzen. Herr
F1 e c k in Mautern besitzt 1 römische Silber-und 8 Bronze-
münzen und im Münzcabinete zu Göttweig befinden
sich 2 römische Silber- und 4 römische Bronzemünzen
aus Mautern. Diese vertheilen sich mit Abrechnung der
unkennbaren in folgender Weise:
A. Ch. AR. JE. Sum.
a. X— 14^.
Augustus ....
1
—
1
Messalinear ...
1
-—
1
54- 68
Nero .......
—
1
1
69— 79
Vespasianus . . .
1
4
5
117—138
Hadrianus.
—
5
5
138-161
Antoninus Pius . .
—
4
4
138—141
Faustina ....
—
4
4
140—180
M. Aurelius Antoninus
1
5
6
220
Soaemias.
1
——
1
244—249
Philippus pater . , .
2
—
2
254—268
Gallienus ....
—
3
3
270-275
Aurelianus ....
—
3
3
277- 282
Aurelius Probus . .
—
5
5
282—283
Carus ....
—
2
2
Carus et Carinus . .
—
1
1
284—305
Diocletianus ....
—
4
4
286—306
Maximianus . . .
1
9
10
Fürtrag . .
8
50
58
A.
Ch.
AR.
JE.
Sum.
Übertrag ....
8
50
58
305-
-307
Severus . . . . • .
_
1
1
305-
-313
Maximinus ....
—
2
2
307-
-323
Licinius.
—
3
3
306-
-337
Constantinus Magnus
—
8
8
317-
— 337
Constantinus II. . .
_
1
1
333-
-350
Constans.
—
1
1
323-
-361
Constantius . . .
—
13
13
364-
-375
Valentinianus . . .
_
3
3
364-
-378
Valens.
—
12
12
Summa . .
8
94
102
Ausserdem wurden noch in der Umgebung ge-
funden :
1. Zu Bergern bei dem Steinbruche an der Donau
1871 eine grosse Bronzemünze. Avers: IMP. CAES.
DOMIT. AVG. GERM. COS. XV. C. P. . . caput laurea-
tum. Revers: IOVI. VICTORE S. C. Jupiter stans, s.
hastam, d. victoriolam gestans. (90—91.)
2. Zu Brunnkirchen eine Bronzemünze von
Diocletian (284—304) 1827 auf dem Pfarrhofacker
gefunden, s. Cohen V. 412 272.
3. Zu Furth, a) Silbermünze von Vespasian 69
— 72 gefunden 1840.
b) Bronzemünze 1873 gefunden auf einem Acker.
Avers: ANTONINVS. AVG. PIUS P. P. IMP. caput
laureatum. Revers: TR. POT. XX. COS. IIII. S. C.
Imperator stans. (157.)
c) Silbermünze in einem Weingarten bei Furth 1777
gefunden. Avers: IMP. L. VALERIANVS. AVG. caput
coronatum. Revers : FIDES. MILITVM. Fides stans
com duobus signis militaribus. (254—260.)
d) Bronzemünze 1826 gefunden. Avers: IMP.
AVRELIANVS. AVG. Caput coronatum. Revers: ORIENS
AVG. Imperator grandiens d. porrigit. (270—275.)
e) Bronzemünze 1826 im Pfarrhofgarten gefunden.
Avers : FL. IVL. CONSTANTIVS. NOB. C. caput lau-
reatum. Revers: PROVIDENTIAE. CAESS. castra.
(323-337.)
f) Bronzemünze von K. Valens (364—378) 1826
im Pfarrhofgarten gefunden. Cohen VI. 419—64.
4. Göttweig. a) Bronzemünze 1847 gefunden.
Avers: IMP. NERVA. CAES. AVG. P. M. TR. P. COS.
III. P. P. caput laur. Revers: AEQVITATI. AVGVST.
Justitia stans d. bilancem tenet. (97.)
b) Bronzemünze 1777 gefunden. Avers: M. AVREL.
CA .... caput laureatum. Revers: PROVIDE . . .
(140-180.)
c) Bronzemünze von Aurelianus (270—175) Avers :
IMP. AVRELIANVS. AVG. caput coronatum. Revers :
Unkenntlich.
d) Zwei Bronzemünzen von Constantin d. Gr. 1777
gefunden. Cohen VI. 141 — 334.
Nach einer Aufzeichnung vom Jahre 1746 wurden
in diesem und den unmittelbar vorausgehenden Jahren
zu Göttweig4—5römische Goldmünzen gefunden; auch
aus dem Jahre 1847 ist eine unkenntliche römische
Bronzemünze vorhanden.
5. Mauternbach eine Goldmünze von Domitian
(9—74) 1867 gefunden. Cohen I. 411.
22*
von römischen Gefässen, aber von Belang ward nichts
entdeckt.
In Mautern sind schon in früherer Zeit zahlreiche
Funde an römischen Münzen und Anticaglien ge-
macht worden, ohne dass selbe zu weiterer Kenntniss,
geschweige denn wissenschaftlicher Verwerthung ge-
kommen wären. So hatte der Verwalter des Gutes Mau-
tern, Kerner, nach der Versicherung seines Sohnes, des
Herrn Landesgerichtsrathes Kerner in Krems, in den
Dreissiger Jahren eine reiche Sammlung von römischen
Münzen, Urnen, Ziegeln mit Legion Stempel,
Schwertern aus Bronze und Pfeilspitzen, welche
in den Besitz des Grafen Erwin Schönborn kam und
gegenwärtig verloren sein soll. Die Urnen stammten
aus Brandgräbern in der Nähe des sogenannten
„Leutaschenkreuzes“ an der Strasse von Mautern
nach Mauternbach, die übrigen Anticaglien und Münzen
wurden vorzugsweise in der nächsten Umgebung des
gräflich Schönborn’schen Schlosses in Mautern gefunden.
Noch in jüngster Zeit gingen viele hier gefundene
Münzen gegen eine dürftige Entschädigung oder als
Geschenk in fremde Hände über, ohne dass man über
selbe genauere Notiz hätte.
Sind auch blosse Münzfunde nur von untergeord-
neter Bedeutung, so geben sie doch dort, wo sie häu-
figer Vorkommen und ziemlich vollständig bekannt
werden, einen nicht zu missachtenden Fingerzeig für
das Steigen und Fallen des örtlichen Verkehres. Ob-
wohl ein Verzeichnis von römischen Münzen, die zu
Mautern gefunden worden sind, aus obigen Gründen
auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen kann, so
will ich doch die mir bekannt gewordenen wenigstens
summarisch anführen.
Im Besitze des oben angeführten Herrn Landes-
gerichtsrathes Kerner sind gegenwärtig noch 108 rö-
mische Bronze- und 7 römische Silbermünzen. Herr
F1 e c k in Mautern besitzt 1 römische Silber-und 8 Bronze-
münzen und im Münzcabinete zu Göttweig befinden
sich 2 römische Silber- und 4 römische Bronzemünzen
aus Mautern. Diese vertheilen sich mit Abrechnung der
unkennbaren in folgender Weise:
A. Ch. AR. JE. Sum.
a. X— 14^.
Augustus ....
1
—
1
Messalinear ...
1
-—
1
54- 68
Nero .......
—
1
1
69— 79
Vespasianus . . .
1
4
5
117—138
Hadrianus.
—
5
5
138-161
Antoninus Pius . .
—
4
4
138—141
Faustina ....
—
4
4
140—180
M. Aurelius Antoninus
1
5
6
220
Soaemias.
1
——
1
244—249
Philippus pater . , .
2
—
2
254—268
Gallienus ....
—
3
3
270-275
Aurelianus ....
—
3
3
277- 282
Aurelius Probus . .
—
5
5
282—283
Carus ....
—
2
2
Carus et Carinus . .
—
1
1
284—305
Diocletianus ....
—
4
4
286—306
Maximianus . . .
1
9
10
Fürtrag . .
8
50
58
A.
Ch.
AR.
JE.
Sum.
Übertrag ....
8
50
58
305-
-307
Severus . . . . • .
_
1
1
305-
-313
Maximinus ....
—
2
2
307-
-323
Licinius.
—
3
3
306-
-337
Constantinus Magnus
—
8
8
317-
— 337
Constantinus II. . .
_
1
1
333-
-350
Constans.
—
1
1
323-
-361
Constantius . . .
—
13
13
364-
-375
Valentinianus . . .
_
3
3
364-
-378
Valens.
—
12
12
Summa . .
8
94
102
Ausserdem wurden noch in der Umgebung ge-
funden :
1. Zu Bergern bei dem Steinbruche an der Donau
1871 eine grosse Bronzemünze. Avers: IMP. CAES.
DOMIT. AVG. GERM. COS. XV. C. P. . . caput laurea-
tum. Revers: IOVI. VICTORE S. C. Jupiter stans, s.
hastam, d. victoriolam gestans. (90—91.)
2. Zu Brunnkirchen eine Bronzemünze von
Diocletian (284—304) 1827 auf dem Pfarrhofacker
gefunden, s. Cohen V. 412 272.
3. Zu Furth, a) Silbermünze von Vespasian 69
— 72 gefunden 1840.
b) Bronzemünze 1873 gefunden auf einem Acker.
Avers: ANTONINVS. AVG. PIUS P. P. IMP. caput
laureatum. Revers: TR. POT. XX. COS. IIII. S. C.
Imperator stans. (157.)
c) Silbermünze in einem Weingarten bei Furth 1777
gefunden. Avers: IMP. L. VALERIANVS. AVG. caput
coronatum. Revers : FIDES. MILITVM. Fides stans
com duobus signis militaribus. (254—260.)
d) Bronzemünze 1826 gefunden. Avers: IMP.
AVRELIANVS. AVG. Caput coronatum. Revers: ORIENS
AVG. Imperator grandiens d. porrigit. (270—275.)
e) Bronzemünze 1826 im Pfarrhofgarten gefunden.
Avers : FL. IVL. CONSTANTIVS. NOB. C. caput lau-
reatum. Revers: PROVIDENTIAE. CAESS. castra.
(323-337.)
f) Bronzemünze von K. Valens (364—378) 1826
im Pfarrhofgarten gefunden. Cohen VI. 419—64.
4. Göttweig. a) Bronzemünze 1847 gefunden.
Avers: IMP. NERVA. CAES. AVG. P. M. TR. P. COS.
III. P. P. caput laur. Revers: AEQVITATI. AVGVST.
Justitia stans d. bilancem tenet. (97.)
b) Bronzemünze 1777 gefunden. Avers: M. AVREL.
CA .... caput laureatum. Revers: PROVIDE . . .
(140-180.)
c) Bronzemünze von Aurelianus (270—175) Avers :
IMP. AVRELIANVS. AVG. caput coronatum. Revers :
Unkenntlich.
d) Zwei Bronzemünzen von Constantin d. Gr. 1777
gefunden. Cohen VI. 141 — 334.
Nach einer Aufzeichnung vom Jahre 1746 wurden
in diesem und den unmittelbar vorausgehenden Jahren
zu Göttweig4—5römische Goldmünzen gefunden; auch
aus dem Jahre 1847 ist eine unkenntliche römische
Bronzemünze vorhanden.
5. Mauternbach eine Goldmünze von Domitian
(9—74) 1867 gefunden. Cohen I. 411.
22*