Nr. 1277
Zeitschrift für Humor «nd Krmst
175
ller Untei'Slidieä
Im lumull killncillns f'übel
2ui» Lui'elcüei'ung üen 2weuk;
Zungsum limg LI- üeulsuliu Nüdel
In üie elgnen Hüusui' u/ug,
U/ütii'enü msn In Nuiluncl slles
Ukülencl suk üle 6n8Lu sukimlk
Unü es, wulr ües elgnen llslles,
kkuli veeüi'llnnle unü eei'i'Iü.
üene nsümen fi>uli üle 8sben,
U/ell sle vun Lersülung keel,
lllese u/ulllen gne niuütL üsden,
6üneliuli dllnü vui' kknsei'el.
Ukie üllllli isl nun eu ei'KIüi'en
llns veeslllileüene ^eineip?
kkiei' u/Ie ülllll u/ubt' eu beu/ütii'en
3illli üei' nslillnnle IHeb.
Der Llnantastbare
In Frankreich hat man sich jetzt zu einer einschneiden-
den Maßregel entschlossen, um auch den letzten Drückeberger
zur Front schleppen zu können. Aeberall sollen Gendarmen
und Schutzleute jeden Zivilisten, der nicht gerade durch ein
augenfälliges Gebrechen oder seine Iahre ersichtlich vom
Militärdienst befreit ist, einfach auf der Straße anhalten
und ihn sofort, wenn er sich über seine Militärverhältnisse
nicht befriedigend ausweist, der nächsten Militärbehörde zu-
führen.
Als Gaston Fripancourt das las, begannen seine Knie
zu zittern und sein Äerz drohte, was es für Frankreich
schon lüngst nicht tat, auch für Gastons Körperbetrieb zu
unterlafsen, — nämlich zu schlagen. Das war ja eine ver-
dammte Geschichte! Würde ihn die Bande nun doch noch
beim Wickel kriegen? Bisher war er so schön durch die
engen Maschen des Rekrutierungssystems der Republik ge-
schlüpst. Als die Auffordernng an die früher für untaug-
Ein Wiedersehn im SchüHengraben
lich Erklärten seines Iahrgangs ergangen war, sich noch
einmal zur Musterung zu stellen, war er diesem Gebot ein-
fach nicht nachgelommen. Aus seiner Leimat Rouen war
er nach Paris übergesiedelt, wo er draußen in Neuilly un-
angemeldet bei eincr alten Tante wohnte, auf deren Treue
er bauen konnte nnd die ganz damit einverstanden war,
daß Gaston seine gesunden Knochen — er hatte stch seit
seiner einstigen, glücklich erfolglosen Gestellung recht gut
ausgewachsen — nicht für das Vaterland riskierte. Damit
aber nicht etwa ein übelwollender Nachbar der Tante neu-
gierig wurde, was das sür ein junger Mann wäre, der
noch nicht in einer Anisorm steckte, hatte Gaston jeden Morgen
ganz früh, wenn die Leute in Neuilly noch schliefen, stch
auf den Weg nach Paris gemacht und war dann den ganzen
Tag durch Kaffeehäuser gebummelt, bis er spät abends, wcnn
die Leute in Neuilly schon wieder schliesen, wieder in seine
Ltvras liir nnssrs k'slckgrs.usn I
vie Hincienbur§8lra88e.
Humorlstiseds uaü »Usrlvl 8»1irv »us 6em >Vs11Iir!sx 1S14/15 von
UD ^ M« UW ^ U (i>6karl.rii6r ILitarlaSLtsr <Ler
ri ^ L LL LL.
VerlsA Hieo^or 6er8lenber§, beipriA.
_,_ dudsQ beiils ^litts! xunr vorriüx!. xevirkt.
Mudtsl-lLdlsttell llllü -8rude » ^li. 2.50 k'ruu O. 6I088MLNQ, 6sue! a. kd.
«>»" LllbLIi-Lplll'llLIsk, LÜIill 5ll. Vecssncl übscsll KIn. -M,
KÜMMg
üsutleiäen
vank kür ldre vunäsrvoü deilsnü. ^litts!,
, ivslods miek voilsl. v. ä. sotisuäsrtisftsn
ttsutlsiüsn dsirvit dsbon, vol! u. eunr ru
> roUsn. 6ust.8iedtinL,A1üed6!Q(v62.1lLUv). —8sitäsdr«n Utt iek anLoduppön-
Ilsodtsn, vsleks äured Idrs ^litts! vsrsodivanäon. X. Waltsr, ^sustaät (vkalr).
lnnixstsn vand kür grllnäliodö Usilung msiQss LSjsdrigvn altsn vautlsiäsnL.
>!ax Xsiädarät, ObsrnrsU. gDU- kaäidsl - Xur ausrslodonä Mr 2 ^onsto
HUUIOL.- Uau1pi!len, lnöiasalbv unll Usut8eirs rus. ^lc. 5.60
^ L^OVIU«I4L.««^ZsKtt Versanäüdsrall KLn. "M,
-4.
i>e>^ s
bsqs 11111I Himiiliiiliiiilk!
Lor^tl.omxlokl. HzMspIlijzchz, kiz^eblily.
Vr.-Aöllers
Ssnstorium
Orezcjen-l-oIcb^irr.
ki^iefinsnlrsn
30000 verschiedene seltene gar.echt,auch Post-
karteu versende auf Verlangen zur Auswahl
ohueKaufzw. m.40—6<)o/o unt. all. Üatalogpr.
?rok. Nar ürmsor, Visll II, Oberv IlollLustr. 45.
. — blerrliclie l-ZZe.
^Vlblii'tis.UeilVsnk.
^^i.ckron Ursnkk,
Llleiai^e InserLtsilLmiLbme: liuclolk Uosse, LanoiiQsii-biipeäitioii.
Zeitschrift für Humor «nd Krmst
175
ller Untei'Slidieä
Im lumull killncillns f'übel
2ui» Lui'elcüei'ung üen 2weuk;
Zungsum limg LI- üeulsuliu Nüdel
In üie elgnen Hüusui' u/ug,
U/ütii'enü msn In Nuiluncl slles
Ukülencl suk üle 6n8Lu sukimlk
Unü es, wulr ües elgnen llslles,
kkuli veeüi'llnnle unü eei'i'Iü.
üene nsümen fi>uli üle 8sben,
U/ell sle vun Lersülung keel,
lllese u/ulllen gne niuütL üsden,
6üneliuli dllnü vui' kknsei'el.
Ukie üllllli isl nun eu ei'KIüi'en
llns veeslllileüene ^eineip?
kkiei' u/Ie ülllll u/ubt' eu beu/ütii'en
3illli üei' nslillnnle IHeb.
Der Llnantastbare
In Frankreich hat man sich jetzt zu einer einschneiden-
den Maßregel entschlossen, um auch den letzten Drückeberger
zur Front schleppen zu können. Aeberall sollen Gendarmen
und Schutzleute jeden Zivilisten, der nicht gerade durch ein
augenfälliges Gebrechen oder seine Iahre ersichtlich vom
Militärdienst befreit ist, einfach auf der Straße anhalten
und ihn sofort, wenn er sich über seine Militärverhältnisse
nicht befriedigend ausweist, der nächsten Militärbehörde zu-
führen.
Als Gaston Fripancourt das las, begannen seine Knie
zu zittern und sein Äerz drohte, was es für Frankreich
schon lüngst nicht tat, auch für Gastons Körperbetrieb zu
unterlafsen, — nämlich zu schlagen. Das war ja eine ver-
dammte Geschichte! Würde ihn die Bande nun doch noch
beim Wickel kriegen? Bisher war er so schön durch die
engen Maschen des Rekrutierungssystems der Republik ge-
schlüpst. Als die Auffordernng an die früher für untaug-
Ein Wiedersehn im SchüHengraben
lich Erklärten seines Iahrgangs ergangen war, sich noch
einmal zur Musterung zu stellen, war er diesem Gebot ein-
fach nicht nachgelommen. Aus seiner Leimat Rouen war
er nach Paris übergesiedelt, wo er draußen in Neuilly un-
angemeldet bei eincr alten Tante wohnte, auf deren Treue
er bauen konnte nnd die ganz damit einverstanden war,
daß Gaston seine gesunden Knochen — er hatte stch seit
seiner einstigen, glücklich erfolglosen Gestellung recht gut
ausgewachsen — nicht für das Vaterland riskierte. Damit
aber nicht etwa ein übelwollender Nachbar der Tante neu-
gierig wurde, was das sür ein junger Mann wäre, der
noch nicht in einer Anisorm steckte, hatte Gaston jeden Morgen
ganz früh, wenn die Leute in Neuilly noch schliefen, stch
auf den Weg nach Paris gemacht und war dann den ganzen
Tag durch Kaffeehäuser gebummelt, bis er spät abends, wcnn
die Leute in Neuilly schon wieder schliesen, wieder in seine
Ltvras liir nnssrs k'slckgrs.usn I
vie Hincienbur§8lra88e.
Humorlstiseds uaü »Usrlvl 8»1irv »us 6em >Vs11Iir!sx 1S14/15 von
UD ^ M« UW ^ U (i>6karl.rii6r ILitarlaSLtsr <Ler
ri ^ L LL LL.
VerlsA Hieo^or 6er8lenber§, beipriA.
_,_ dudsQ beiils ^litts! xunr vorriüx!. xevirkt.
Mudtsl-lLdlsttell llllü -8rude » ^li. 2.50 k'ruu O. 6I088MLNQ, 6sue! a. kd.
«>»" LllbLIi-Lplll'llLIsk, LÜIill 5ll. Vecssncl übscsll KIn. -M,
KÜMMg
üsutleiäen
vank kür ldre vunäsrvoü deilsnü. ^litts!,
, ivslods miek voilsl. v. ä. sotisuäsrtisftsn
ttsutlsiüsn dsirvit dsbon, vol! u. eunr ru
> roUsn. 6ust.8iedtinL,A1üed6!Q(v62.1lLUv). —8sitäsdr«n Utt iek anLoduppön-
Ilsodtsn, vsleks äured Idrs ^litts! vsrsodivanäon. X. Waltsr, ^sustaät (vkalr).
lnnixstsn vand kür grllnäliodö Usilung msiQss LSjsdrigvn altsn vautlsiäsnL.
>!ax Xsiädarät, ObsrnrsU. gDU- kaäidsl - Xur ausrslodonä Mr 2 ^onsto
HUUIOL.- Uau1pi!len, lnöiasalbv unll Usut8eirs rus. ^lc. 5.60
^ L^OVIU«I4L.««^ZsKtt Versanäüdsrall KLn. "M,
-4.
i>e>^ s
bsqs 11111I Himiiliiiliiiilk!
Lor^tl.omxlokl. HzMspIlijzchz, kiz^eblily.
Vr.-Aöllers
Ssnstorium
Orezcjen-l-oIcb^irr.
ki^iefinsnlrsn
30000 verschiedene seltene gar.echt,auch Post-
karteu versende auf Verlangen zur Auswahl
ohueKaufzw. m.40—6<)o/o unt. all. Üatalogpr.
?rok. Nar ürmsor, Visll II, Oberv IlollLustr. 45.
. — blerrliclie l-ZZe.
^Vlblii'tis.UeilVsnk.
^^i.ckron Ursnkk,
Llleiai^e InserLtsilLmiLbme: liuclolk Uosse, LanoiiQsii-biipeäitioii.