Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1293

Zeitschrift für Humor und Kunst

1Z

Adams Droschkenfahrt

Auf einmal erblicke ich in der Ludwigstraße einen guten
Bekannten, den jungen Dichter Äooge. Ich gebiete dem
Kutscher, zu halten, und strecke heftig winkende Arme über
den Droschkenschlag hinaus. Vortrefflich; es gelingt mir,
Looge heranzulotsen. Wo er denn hin wolle? erkundige
ich mich, und er gibt mir zur Antwort: Ein bißchen spazieren
ginge er, um sich Witze einfallen zu lassen. — §>ooge macht
nämlich außer Gedichten auch Witze, und von dieser Lite-
ratursorte verkaust er mehr als von der ersten; es ist mehr
Bedarf daran vorhanden^

„O, da fahren Sie doch ein wenig mit mir," lade ich
ihn ein. „Das wird Sie anregen. Mir ist in dieser Droschke
soeben ein prächtiger Witz eingefallen, der mir etwas Gutes
einbringen soll."

Der Dichter läßt sich locken und steigt zu mir in die
Droschke. Meinen Witz will er hören. Aber ich lehne das
ab, mit der Begründung, daß ich meine Witze nicht früher
erzähle, als bis sie sich bezahlt gemacht haben, und das wäre
mit diesem ja noch nicht der Fall. Äooge meint zwar, von ihm
hätte ich keine Verletzung meines Urheberrechts zu befürchten,
aber ich bleibe verschwiegen. Das mußte ich sein.-Denn warum?

Wir kommen an den Wittelsbacher Platz. Da laffe ich
halten und sage zu Looge: „Einen Augenblick, bitte! Ich
habe hier eine kleine Besorgung." Llnd dann springe ich
aus der Droschke und laufe in die Wittelsbacher Paffage
hinein oder vielmehr mit einem Schwunge hindurch, was
aber die beiden in der Droschke Zurückbleibenden, der Kut-
scher und der Dichter oder sagen wir geziemender Weise

lieber der Dichter und der Kutscher nicht sehen können, da
jener Durchgang eine günstig winkelige Anlage hat. Ganz
außer Atem bin ich, als ich die Passage glücklich hinter mir
habe, aber nicht allein die körperliche Notwendigkeit ist es,
die mich tief Luft schöpfen läßt, nein, auch das Entzücken
meiner Seele, so herrlich befreit zu sein von der drückenden
Verpflichtung.dem Fahrpreisanzeiger der Droschke gegen-
über, der im Moment meines Äerausspringens bereits auf
zwei Mark zwanzig Pfennig gestanden hatte. Wie aus
Kerkersnacht befreit komme ich mir vor und wandere rüstig
dahin, die Kreuz und Quer immer weiter von der am
Wittelsbacher Platz harrenden Droschke und dem Dichter
Äooge mich entfernend.

Sehen Sie: das eben war der prächtige Witz gewesen,
der mir eingefallen war und mir etwas Gutes einbringen
sollte, — nämlich die Enthebung von einer mir augenblick-
lich unmöglichen Zahlung. Sie meinen, ich hätte nicht recht
an Äooge gehandelt? Ansinn, — der Mann sitzt überhaupt
viel zu viel zu Lause und erlebt nie etwas; ihm als Dichter
kann ein solches Abenteuer nur gut tun.

Ia, das ist also heute Vormittag geschehn. Ich glaubte
die Sache damit ein für allemal für mich erledigt. Aber
nein, das Geschick und die Nänke der Menschen sind gegen
mich gewesen. Eben erst, vor einer knappen Viertelstunde
hat die Angelegenheit ihren mich tief betrübenden Abschluß
gefunden, der sich in der ganzen Zwischenzeit unaufhörlich
vorbereitet hat. Wie ein Gewitter war es, das sich mäh-
lich zusammenzog, bis der Blitzstrahl auf mein armes Laupt
herniederfuhr.

1293. 7. Oltlßr. 1915. lnssrtionsxtzbübrtzn 4x68palt. Xonparsilltz^tziltz i Nark. Allsinigs ln86raten-^.nnabm6 bei I^UtloIf IVI0886, älNI0lILKll'!!p6lIitlvll.

LeNln, Lreslrm, (Dbemnil^, vresäen, VUsselliork, IHankkurl, Namburx, Löln, Xeip^ix, ^Ia§äebnrZ, Mannbeim, i>Nineben, StrassburZ i. L., 8tntt§ait, iZnliax>e8t, ?ra», ^Vien, Lasel, 2Uricd.

LsstellunFon ant äie N oebonnusxabs bei allen Lneb- nnä XnnstbrrnälunLen. ^situnßs-bxpeäitionen nnä k'ostämtern. ()uai lalsprsis (13 Kurnrnern) in Oeutsoblanä AIK. 3.—,
OostdsLnx Alb. 3.05, unter Xren^banä Nk. 3.25. In Oesterrsieb-Onxarn L 3.60, Oostbe^nA X 8.85, untor Xrenöbanä X 4.—. b ür cÜ6 anäeren Oanäer äes Weltpost-
vsrsins unter Xren^banä Nk. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesouäors in 8eliutrpapptz verpaelcttz ^usxabs: Oostbtz^nZ Allc. 3.55, nntsr Xreu^banä Mlc. 4.25; in Ossterreieb-
Onxarn nnter Xreu^banä X 4.65. b'ür äie anäsrn Oänäer äes Wsllpostvsrsins nnter Xreu^banä AHc. 5.30 — I>'r8. 6.75. — Lin/elntz ?inmni6r 30 oäer 36 b.


Vobimdin

Isblettea

placon
50 lOOIadl,
1^.4--.-16-

V6i ^6rV6HS0llWÄ.6U6.
ü/IÜNLböN: Lebüt26n-, 8onn6n- unä Lt.
^.nna-^potbsks, tUIrndsrg: Nobrsn-^po-
tbektz; ösrlln: ksllevus-^potbske, k'ots-
äamsrplatr: u. Vietoria-^potk^ Xritzärieb-
strasss 19; öern: ^potb. Or. Ilallsr:
Krsslau: biasebmarbt-^potb.; OS88Sl:
Xövvsn-^potb.; Oliln: ^.potb. xurn xolä.
Kopk- unä Hirseb-^potb.; llrssäsn-H.:
bövven-^potbeks; vüssslcloi'i: blirseb-
^potb.; frankkurt L. k/I.: U.OSSN- u. binxsl-
^potb.; UallS: I_.övvsn-^potk.; Uamburg:
Intsrnationattz ^.potb. unä ^potb. 0. b'
Olex; Uannovsr: liirseb-^.potbslc6; l<isl:
^ebvvan-^potb.; ltönigsbsrg i. k>r. :Xant-
/Xpotb.; bsiprig: Xnxsl-^potb., IVlagäs
durg: Vietoria-^potb.; lVIainr: Xovvsn-
^potkvkv; IViannbelm: l^övvsn-^potbsks;
ätsNin: ^potbsbs 2UM Orvik; 8trs88-
burg: Uirsek-^potk., 8tuttgart: lä.rsek
unä Zebwansn.^potbebe, ^Urlob: Vie
toria.H.p0tb6bs, blrania-^potbsks, 6uäa-
pS8t Vl: ä'uru!-^.potbsktz, Lronäy 11t 5-L,
?rag: ^äam's ^.potbtzks, Wlsn lX: ^po-
tbsks rur ^.ustria, XVabrinAsrstrasss 18.

1>r. krltx Xoeb, Aünebtzn XIX/197.

! disbmsn 8ls nur IVlarks „0r. Xoeb." l

allen Bestellnngen wolle
^ sich anf diese Zeitschrift bez.

n»tt«r!8vbiturrbsr1i Voli«« n»->r!

SSSÜ! /^SL^tlLSlL
kSKLllLLSlLtStS HVLrliLLLL^!

untsrstüt^t läaar- nnä 6art-
Hal LlsIII wueks mit wmiätzrdartzin 4Ir-
kol^tz. VVo blsins IILreben
vorbanäsn sinä, tziilwiebtzltsieb stzbrsebnell
vin bolossal üppiLtes VVaebstum, was äureb
Runäsrttz von xlünxtznätzn vanksebrsiben
naebxtzwivssn ist. 4*iräiHHji«L t: 6olätzns
Alväaills Zlarstzillv. Orossvr kbrvnprtzis
Xom. — L*^Si8: 8tLrX« I 2 AL.,

«ttiLlL«; H 3 LL., r8tiirXv HI 4 m.

oinrix unä untzrrtziebli äa-
Htll NolLl ntvbtzuä von ^.err.tsn unä
Obsmilcsrn Asprükt, vvarns
ässbalb vor wertlossn Xaebalimunxvn.
k'ostvsrsanä nur äureb:

Xo8me1. Ladoratorium
„Violetta", Mruberß 109.

kttzrr X. 6. sebrsibt: Oa ?u meinem Xrstaunen mein Xreunä in kaum ärsi
Woeben einsn Lskr üotton Lebnurrbart äureb klarasin erlan^t bat, so tzrsuebs
un> 2ussnclunx einer Ooso Ltärbtz III 2u 4 !>Iarb por IVaebnabm6.

Tsnsns i*n>siH,engIss Xux la

lä6rvorraL6nä68 6las kür äi6 ki6is6. Xrvveit Otzsiebts-
k6>ä V6rsrÖ886runs 8x. k'rsis inel. ll. klinäleäeretui nur

ma. 45.—

Vsrlanxen 8is sokort illusti' k'rsislists I^o. 37 k* ssratis.

üitr 8atan, öeäiii W. 57.

Alle Beinkrümmungeil ver-
deckt elegant nur mein mech.

ktzin kkZUÜN-

ohne Polster oder Äissen.

! Catalog grat.

llerm. 8ee1elä, kaäedeul
M. 2 del Vre8äen.


„ _ ^/v^//^/e //^

sL/,/^ ^//50-E /^/77Sc//p/S/^c/ ^

llrankenkabrslüble

sürZimmer u. Slraße Zeldrtlabrer.

llubeztübie. eioret-
ztiibie. Leretirebe.
verstetlb. lleiNürren

ILLvIl. KIr»HLIH«,
llrvsäsn - Vöbtau.

Katalog gratis.

»vgmendM*

und lästiger Haarwuchs kann einzig nnd auetn
nur durch Anwendung der nenen amerikanischen
Methode, ärztlich empfohlen, radikatund für
immer beseitigt werden. Vvutstzbvs Xviebs-
patvnt Xr. 196617. Prämiiert Volävnv
Illtzäaillv ?a>is, /Vntvvsrpsn. Kofortiger
Erfolg durch Selbstanwendung und llnschäd-
lichkeir wird garantiert, sonst Geld zurück.
Preis 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Palentinbaber und Fabrikanten
Xerm. 1Va§nvr, Löln 52» LlumvnlliLlslr. 99

IlILeratvQLQLILlLPLG: liuüoit tVt0S86,
 
Annotationen