Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst ^


^7^7 ^7^7 ^57 ^7 ^7

91

Einzige Anwendung

Gestörtes Nlichtelvolk

Da. vom König auf Kunöschaft gesanöt,
Naht sich ein Bote. G König. ich fanö
Eeltsame Dinge. Weit öehnen sich öraußen
Gräben, in öenen öie Nänner hausen,
Iene grauen, vor öenen wir beben.

Doch vor ihnen sinö anöere Gräben;
Lauernö liegt schlimmes Volk öarin,
Trägt nur öas eine im bösen Sinn,
Stürmenö ins Lanö herüber zu öringen.
Glaube, o König, möcht's ihnen gelingen.
Bliebe kein Hälmchen wohl unversehrt,
Grausam würö' alles von ihnen zerstöct.
Doch öie Grauen, öen anöern zum Spotte,
Schirmen öas Lanö vor öer schlimmen Botte.

Da sprach öer König öer Wichtelmänner:
Sinö öenn also öie grauen Nänner
Gut in Wahcheit unö wollen nur
Schützen öas Tanö vor blnheils Spur.
Wollen wir ihre Freunöe sein.

Helsen, öaß ihnen öie Wacht soll geöeih n.
Unö, wirö Frieöen ins Lanö einst kehren,
Jhnen von unseren Schätzen bescheren.

Gedanensis

Backfisch: „Verstehst du etwas von der Briefmarkensprache?"
Onkel: „Dummes Zeugl Ich weiß nur, wenn dein Bruder schreibt,
und es klebt gar keine Marke auf dem Brief... da braucht er Geld!"

Gestörter Genuß

G ast: „Da habe ich mir heute eine extra gute Zigarre geleistet, und nun
muß es hier so verwünscht nach Sauerkraut riechen."

Einwand

Mutter: „Wasche dir doch deine schmutzigen Lände, Kurt, ehe du das
Brot nimmst."

— „Ach, es ist ja Schwarzbrot."

Auskunft

„Warum heut so unlustig, L>err Schmitt?"

„Weiß selber nicht; bin heut so g'spaßig aufgelegt."

Im Kater

- „Trinkt denn mein Sohn auch hie und da Waffer, nicht immer Bier?"
Lauswirtin: „Das will ich meinen! In aller Früh' schon trinkt er
immer die ganze Waschschüssel aus."

In der Stadt

— „Vata, was is denn dös für a Äaus?"

„Steht ja so dran, dummer Bua: ,Städtisches Museunp."

— „Ia, was is denn da drinn'?"

„Waswerd' dennin an'Museum sein? Musikantenhalt,dummerBua!"
 
Annotationen