Nr. 1360
125
ZeitschrifL für Humor und Kunst
Wie erlernt man da§ Varbieren?
qutmütige Gesichter haben. Wenn ou vie mal
schneidest, — na. das macht nicht viel."
In diesem Augenbl'ck spürte ich wieder einen
heftigen Schmerz; jetzt hatte ich auf der linken Backe
einen großen Schnitt. Der Iüngling wischte das
Blut ab und sagte: „Das-macht nicht viel, Lerrl"
Dann beendete er seine Arbeit ohne weitere
Anfälle. Als ich mich nachher im Spiegel anschaute,
erschrak ich doch über die beiden gewaltigen Schmarren.
Es war vielleicht unvorsichtig gewesen, den Züngling
mit Fragen zu belästigen; das hatte ihn wohl unsicher
gemacht. Aber wenigstens hatte ich doch eine rr-
schöpfende Antwort bekommen und mein Wiffen
bereichert. Ich rekapitulierte: „Also, mein Lieber,
an Kalbsköpfen und Leuten mit dummen, gutmütigen
Eesichtern haben Sie das Barbieren erlernt?"
Da schüttelte der Iüngling den Kopf und sagte
mit schüchternem Lächeln: „O, ich bin noch nicht fertig,
Serr, — ich lerne immer noch."
Begründete Abneigung
— „Sieh nur die schönen Vergißmeinnicht."
— „Eine schreckliche Zeit für mich, wo sie blühcn."
— „Warum denn?"
— „Na, da setzt mir der Ober in meinem Cafs jeden
Tag ein Sträußchen davon auf den Tifch."
Berechtigter Stolz Bäuerin: „Die Äenne scheint
auch zu wissen, was die Eier in der Kriegszeit kosten. Die
gackert jetzt nochmal so lange, wenn s' eins gelegt hat!"
AieG Vonposlei»
verlanZen unsers KiisZsr xsZsn klrbält-
urixsii äi6Lsit25 3abr6ubestb6vväbrt6ri
Vru8l-<^ai amelleü
mit äsn 3 lannen. Von IVIillin n en
imOsbraueb Zs^en Ünst6n,bl6is6rlr6it)
XatLrrb^VsrsebleimunZ, raub^n üals.
not. ks^IaubiAts 26vxniss6
V0N ^.6!2t6N unä krivatsn.
2u baben in ^potb., Oro§. unä vvo
plolvats siebtbLr. blur in k'ak^tsn 2u 25 u. 30 ^f., Ooss 50 u. 60 k'f.. avsr nis
oisen. basssn 8is siob niebts anäsres ausrsäen, I'i». Haisei», HVaikllus'eii.
KM
6egen
iiu8len
XglSkch
I
sto. ^rilwöbriuriAobris^wari^. Or. IVIusIlsrZnnLlOr.
Leblo6 Hbsmblick Qociss-
Z» bsr§ b. 6onn. I^rosp.lrsi
^rilwöbriuri^skur, biervöss FU I IX' II I
LeblLflosS.Qs§rüncl6l1SS9M^ IV >1 I»,
» M 6le. ^n1wobnur»§obriC
lvIO^^IÜIIVI
i
Ner jäkrUvde Verkauk von vlelen MillLonv»
bswsist cbs bsrvorrAZsriäs bfsilkraft cisr scblsr,
LM86k
-^itbswäbrl ZsZso:
blustsri, l-lsissrlcsit,
VsrscblsimunA, lnflusn^s
,,^!ebes§abe"
?a8liIlM l
b/lsri Zebts suf 6sn -^ufclruelc „KoniZI.
uricL wsiss l^LebLbrnurigsri ^urüclc.
Hssenieklsr
unä Lbnbebe können 8ie mit äem o, tbopääisebsn
^L8tznform6r,,^6llo" V6ibess6rn. H/Ioä6ll 20 über-
^nnt an Voltkommenbeit alles unä ist soeben er-
sebienen. I^esonäoie V^orrüxe: Dopptzlte beäer- .
LenvkAinmpoIsterunx, sebmiext sieb äaber äeni
-^»atomiseben I3uu äer iX'ase ^enau an. so äab äie ^
uLointlubten l^asonknoi p6l in kur^er^eit norma!
Lsiornit sinä. (^n^enebmes IraZen.) 71aeb6
.brstellbarktzit, äab6r lur alle ^asenlebler x6-
6>ZN6t (I^noebenlebltzr niebt). knnlLebsttz Ikanäbabnncs. 311. Lesebreibun^ um-
Lonst. Lisbtzr 100 000 ,,26lIo" versanät. k'rtzis ^I. 5.—, bl. 7.— u. N. 10.— mit ^.nloi-
"n? u. ärrtliebtzm ktat. 8p62ialist l,. IVI. öaginski, öerlin VI. >30 Winttzrfelätstr. 34 I
Oer Minler
mit seiner unsreundlichen Wit-
terung verursacht auch unseren
Truppen Erkültung und Schnup-
fen. „Sozojodol"-Schnupfen-
Pulver hilft in überraschend kur-
zer Zeit. Es schafst fast sofort
Luft und erleichtert dadurch das
Marschieren sehr.
Preis: 50 und 35 Pfg. in allen
Apotheken. Nur echt mil Aufdruck
H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen.
Zus.: „Lozvjodol"-Zinc. 3.L T., Mcnlhol u. Milch-.
llio povle
üllei' bihiöve
Osulscüsn
Oognaekxguivit
Labten slten 6o^n>Qc7.
eognsabneimsnsi L. b.kemps L
^kbengesellsclisfp Oppscli i. §3.
H.Il61Q1§6 InL6l-9.l6QLQliaLim6: ttulloLt Mosss, ^HllOll66ll-^X^)6cÜtlOü.
125
ZeitschrifL für Humor und Kunst
Wie erlernt man da§ Varbieren?
qutmütige Gesichter haben. Wenn ou vie mal
schneidest, — na. das macht nicht viel."
In diesem Augenbl'ck spürte ich wieder einen
heftigen Schmerz; jetzt hatte ich auf der linken Backe
einen großen Schnitt. Der Iüngling wischte das
Blut ab und sagte: „Das-macht nicht viel, Lerrl"
Dann beendete er seine Arbeit ohne weitere
Anfälle. Als ich mich nachher im Spiegel anschaute,
erschrak ich doch über die beiden gewaltigen Schmarren.
Es war vielleicht unvorsichtig gewesen, den Züngling
mit Fragen zu belästigen; das hatte ihn wohl unsicher
gemacht. Aber wenigstens hatte ich doch eine rr-
schöpfende Antwort bekommen und mein Wiffen
bereichert. Ich rekapitulierte: „Also, mein Lieber,
an Kalbsköpfen und Leuten mit dummen, gutmütigen
Eesichtern haben Sie das Barbieren erlernt?"
Da schüttelte der Iüngling den Kopf und sagte
mit schüchternem Lächeln: „O, ich bin noch nicht fertig,
Serr, — ich lerne immer noch."
Begründete Abneigung
— „Sieh nur die schönen Vergißmeinnicht."
— „Eine schreckliche Zeit für mich, wo sie blühcn."
— „Warum denn?"
— „Na, da setzt mir der Ober in meinem Cafs jeden
Tag ein Sträußchen davon auf den Tifch."
Berechtigter Stolz Bäuerin: „Die Äenne scheint
auch zu wissen, was die Eier in der Kriegszeit kosten. Die
gackert jetzt nochmal so lange, wenn s' eins gelegt hat!"
AieG Vonposlei»
verlanZen unsers KiisZsr xsZsn klrbält-
urixsii äi6Lsit25 3abr6ubestb6vväbrt6ri
Vru8l-<^ai amelleü
mit äsn 3 lannen. Von IVIillin n en
imOsbraueb Zs^en Ünst6n,bl6is6rlr6it)
XatLrrb^VsrsebleimunZ, raub^n üals.
not. ks^IaubiAts 26vxniss6
V0N ^.6!2t6N unä krivatsn.
2u baben in ^potb., Oro§. unä vvo
plolvats siebtbLr. blur in k'ak^tsn 2u 25 u. 30 ^f., Ooss 50 u. 60 k'f.. avsr nis
oisen. basssn 8is siob niebts anäsres ausrsäen, I'i». Haisei», HVaikllus'eii.
KM
6egen
iiu8len
XglSkch
I
sto. ^rilwöbriuriAobris^wari^. Or. IVIusIlsrZnnLlOr.
Leblo6 Hbsmblick Qociss-
Z» bsr§ b. 6onn. I^rosp.lrsi
^rilwöbriuri^skur, biervöss FU I IX' II I
LeblLflosS.Qs§rüncl6l1SS9M^ IV >1 I»,
» M 6le. ^n1wobnur»§obriC
lvIO^^IÜIIVI
i
Ner jäkrUvde Verkauk von vlelen MillLonv»
bswsist cbs bsrvorrAZsriäs bfsilkraft cisr scblsr,
LM86k
-^itbswäbrl ZsZso:
blustsri, l-lsissrlcsit,
VsrscblsimunA, lnflusn^s
,,^!ebes§abe"
?a8liIlM l
b/lsri Zebts suf 6sn -^ufclruelc „KoniZI.
uricL wsiss l^LebLbrnurigsri ^urüclc.
Hssenieklsr
unä Lbnbebe können 8ie mit äem o, tbopääisebsn
^L8tznform6r,,^6llo" V6ibess6rn. H/Ioä6ll 20 über-
^nnt an Voltkommenbeit alles unä ist soeben er-
sebienen. I^esonäoie V^orrüxe: Dopptzlte beäer- .
LenvkAinmpoIsterunx, sebmiext sieb äaber äeni
-^»atomiseben I3uu äer iX'ase ^enau an. so äab äie ^
uLointlubten l^asonknoi p6l in kur^er^eit norma!
Lsiornit sinä. (^n^enebmes IraZen.) 71aeb6
.brstellbarktzit, äab6r lur alle ^asenlebler x6-
6>ZN6t (I^noebenlebltzr niebt). knnlLebsttz Ikanäbabnncs. 311. Lesebreibun^ um-
Lonst. Lisbtzr 100 000 ,,26lIo" versanät. k'rtzis ^I. 5.—, bl. 7.— u. N. 10.— mit ^.nloi-
"n? u. ärrtliebtzm ktat. 8p62ialist l,. IVI. öaginski, öerlin VI. >30 Winttzrfelätstr. 34 I
Oer Minler
mit seiner unsreundlichen Wit-
terung verursacht auch unseren
Truppen Erkültung und Schnup-
fen. „Sozojodol"-Schnupfen-
Pulver hilft in überraschend kur-
zer Zeit. Es schafst fast sofort
Luft und erleichtert dadurch das
Marschieren sehr.
Preis: 50 und 35 Pfg. in allen
Apotheken. Nur echt mil Aufdruck
H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen.
Zus.: „Lozvjodol"-Zinc. 3.L T., Mcnlhol u. Milch-.
llio povle
üllei' bihiöve
Osulscüsn
Oognaekxguivit
Labten slten 6o^n>Qc7.
eognsabneimsnsi L. b.kemps L
^kbengesellsclisfp Oppscli i. §3.
H.Il61Q1§6 InL6l-9.l6QLQliaLim6: ttulloLt Mosss, ^HllOll66ll-^X^)6cÜtlOü.