Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

l_0i'cj Kitcckienei- fuür nack cieu vanciöneüeu.
fiat clie Oezciiäfte ciost kontsOlIient,

Ob al!e Vemütiungsn einru5iellen
(_Iud ob mau uicüt lieber- i-etir-iei-t.

i5t nictit sefis- rufsieclen gevve^en.
V/alii^cüeinIicfi üie6 5ein Qsüeimbei'ickt:

Vei'tan 5inc! /^en^cben uncl 5ON5tige Zpe^en
Oncl Kon^tsntinopel erObert man nicbt.

Ves5timmt in 5ebi- betsäebtliebem Os-acle
blet ei^ 5icb vvieclei' vON clannen gemacbt.

/^it einem Llick nocb auf5 fei'ne Oe^tacle
biat ei- vei-gangenec ^eiten gedacbt.

^um ei-5tenmal bab' icb clie Oai-clanellen
/^>5 blauptmann, ein jungei- Vacb5 nocb, ei-blick :

l)a bat man un5 von clen tüsk>5cben >VäIIen
blicbt Kugeln, nein fseuncllicbe Orüüe ge^ebickt.

b^l5 gute bseuncle kamen clie Zsiten.
ba5t rvgen 5ie gegen clie k^u55en Ü35 Zcbvvei't.

Von clenen clie lüsken 6Ö5e5 eslitten,
blätt' 5icb ciie 5acbe nicbt nocb gekläst.

>Vie 5elt5am 5icb üis Oinge vei-ketten!
vaü Ü3mal5 nicbt bsN5t vvasü, 5cbmerrt micb jetrt 5ebi".
V/enn vvil' üen lürken gebolfen bätten, —

Oann bätten 5ie K0N5tantin0peI nicbt mebs'

—OU.

Annamirl

San viele furt mit Helm und G'wehc,

O mei, öes is scho arg lang her,

A bahr'l is längst ins Land.

2Vas is -erweil net alles g'schehg'n.
Seit koaner mehr öie Buam hat g'sehg'n.
Wias auszog'n san mit'nanö.

Unö wenn's a lang vorüber is,

Des oane glaub L b'schlimmt unö g'wiß:
Du tat'st öi öran erinnern,
Annamirl — bal i öi frag!

Is oaner mit öie anöern fort,

Der Sauberste vom ganzen Ort,

Gar prächti ausstaffiert.

Heint hat öer Bua an langen Bart,

Sei Uniform is aus öer Art,

Ganz g'flickt unö schtrapaziert.

Wenn er a ganz a Schiacher is,

Des oane glaub i b'schtimmt unö g'wiß:
Du tat'st mi scho no kenna,
Annamirl — bal i öi frag!

A frieölichs Hanöwerk hat er g'habt,
Hat Gmüas unö Bteamerl zog'n unö g'labt.

A Gärtner war er halt.

Des Hanöwerk taugt zum Kriegführ'n nicht,
Heint schiaßt öer Bua unö haut unö sticht,
Unö zeigt's öem Feinö mit G'walt!
Wenn er a streitsam g'woröen is,

Des oane glaub i b'schtimmt unö g'wiß:
Du tat'st mi scho no mögen,
Annamirl — bal i öi fragl

L. R.

Ich habe das Amt eines Vertrauensmannes bei der Verteilung dcr
Brotmarken übernommen. Die Brotversorgung ist in unserem Kommu-
nalverbande nach dem Alter der Personen geordnet, so daß Kinder
unter zwölf Iahren mit vier Pfund für die Woche, diejenigen über
zwölf Iahr aber den Erwachsenen gleichberechtigt und mit fünf Pfund
für eine Woche bedacht werden. Von einer Familie, in der zwei
Mädchen von elf und dreizehn Iahren vorhanden sind, werden mir
für eines die Marken zurückgebracht, weil das Kind zu Verwandten
reist. Ich frage die Mutter: „Welche Tochter betrifft dies?"

„Die Vierpfündige, bitte."

Auf dem Amselfeld

Die Verbündeten reden Griechenland
freundlich zu

Gastfreundlich

— „Lat die Tante ordentlich aufgetischt, als ihr sie Sonn-
tag besuchtet?"

— „Na, die . .. fogar von unserm Kriegsbrot hat sie noch
mitgegeffen, das wir uns zur Vorsicht eingesteckt hatten!"
 
Annotationen