Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Der Herr der Adria
147
L>35 ZtrZfgerickit
O nsin, ick volüs ksinen sirieäsri.
Ls kisl m!n nickt im 1°5sums s!n,
>Ven tislt mick vvotil iün solcti stupiclsn,
Lolck ciummsn Ksnl unö so gsmein!
Qlsubt, Lcüclen, mlc: ss ivsn nur elns Kints:
Icli büeb bsi eucb, ssü icb sucb !n clsn Hnts. —
80 bst blilcits kübn gespcocben,
tfncl clis Lntsnts bst genickt,
Oocb !m Vsclsuks ein'gsn Vocbsn
blst sis s!n snclens kilcl snbliclct.
biscb stcsngsn tlnisi-sucbung üissen Lscbsn
ffönt msn clss Ztnsfgencbtss Oonnsn brscbsn:
tlnscbulclig, ivis !n seinsn tVinclsI
Lin klsinss Kincl, ksst clu gstsn,
tlnü clsbsi vvs5 ciocb slles Lcbvinclsl,
tlnruvsnlsssigsn Kumpsn!
Ou vvolllest clrüclcsn clicb, c!u ksulsr lZnuclsn,
<1strt ksnnen vin cücb gsnr genuu, clu buüsr!
Nlln bsbsn vlr clicb, slter Lcblsbsr!
Ou vvobnst jstrt clort, vvo uns es psüt
tlncl bleibst clis vvsltrs Krlsgsrsit übsr
Qervungnsr slcbrer Lbcengsst.
Ou clsrkst clicb signer PIsns nicbt erlrecbsn
(Incl bsst!n ^ukurist nicbt mskr mitrusprscbsn!-
btikits bst bstrübt ervvogsn:
Vsrklucbt! Im Ltlcb bek micb msin 8cbcve!n:
Lo okt bsb' icb m!t Qlück bstrogen,
Kun f!el icb sinmsl clocb b!ns!n.
Ls ksm bersus, vss st!II icb untsrnommsn, —
5Icb. vsr' icb sslber clocb bersus gskommsn!
—vL.
Zur Kartoffelbestands-Erhebung
Iunge Frau: „Ietzt weiß ich nicht, muß ich die
Marzipankartoffeln, die ich noch habe, auch anmelden?"
Im Zweifel
Der feldgraue Verehrer tnach dem Wschiedt: „Als
wir ausgerückt sind, hat mir die spröde Kathi endlich
einen Kuß gegeben! War das nun Liebe . . . oder
nur Patriotismus?"
— -In Frankreich wehrt man sich jetzt scharf dagegen, daß Kinder-
milch von Amerika nach Deutschland gelangt."
— „Wahrscheinlich möchte sie Frankreich selbst haben fllr seine
jungen Soldaten."
Der Landwehrmann Kahle ist zu den Alanen eingezogen worden
und in der Garnison ersahren zunächst seine militärischen Kennt-
niffe eine Auffcischung. Nachdem er wieder vollkommen neu aus-
gebildet ist, erhält er vor dem Ausmarfch eine» karzen Arlaub,
um daheim Ab:chied nehmen zu können. Sein Sohn Kurtchen hat
sich erst riefig gefreut, wie er hört, daß Vater als Reitersmann
heimkommt, nun er aber wirklich da ist, kann man dem Kleinen
eine richtige Enttäuschung vom Gestcht ablesen.
Die Mutter frägt darum:
„Du warst doch erst so beglückt, als wir hörten, daß Vater
heimkommt. Ietzt freust du dich wohl gar nicht mehr?"
„Ach, Mutti," sagte der Iunge, „ich hatte mich doch eigentlich
so auf das Pferd gefreut." (m.)
Zufpruch — „No, was is denn, Faver? Probier
halt amal a Offensiv' mit an Neiner!"
Der Herr der Adria
147
L>35 ZtrZfgerickit
O nsin, ick volüs ksinen sirieäsri.
Ls kisl m!n nickt im 1°5sums s!n,
>Ven tislt mick vvotil iün solcti stupiclsn,
Lolck ciummsn Ksnl unö so gsmein!
Qlsubt, Lcüclen, mlc: ss ivsn nur elns Kints:
Icli büeb bsi eucb, ssü icb sucb !n clsn Hnts. —
80 bst blilcits kübn gespcocben,
tfncl clis Lntsnts bst genickt,
Oocb !m Vsclsuks ein'gsn Vocbsn
blst sis s!n snclens kilcl snbliclct.
biscb stcsngsn tlnisi-sucbung üissen Lscbsn
ffönt msn clss Ztnsfgencbtss Oonnsn brscbsn:
tlnscbulclig, ivis !n seinsn tVinclsI
Lin klsinss Kincl, ksst clu gstsn,
tlnü clsbsi vvs5 ciocb slles Lcbvinclsl,
tlnruvsnlsssigsn Kumpsn!
Ou vvolllest clrüclcsn clicb, c!u ksulsr lZnuclsn,
<1strt ksnnen vin cücb gsnr genuu, clu buüsr!
Nlln bsbsn vlr clicb, slter Lcblsbsr!
Ou vvobnst jstrt clort, vvo uns es psüt
tlncl bleibst clis vvsltrs Krlsgsrsit übsr
Qervungnsr slcbrer Lbcengsst.
Ou clsrkst clicb signer PIsns nicbt erlrecbsn
(Incl bsst!n ^ukurist nicbt mskr mitrusprscbsn!-
btikits bst bstrübt ervvogsn:
Vsrklucbt! Im Ltlcb bek micb msin 8cbcve!n:
Lo okt bsb' icb m!t Qlück bstrogen,
Kun f!el icb sinmsl clocb b!ns!n.
Ls ksm bersus, vss st!II icb untsrnommsn, —
5Icb. vsr' icb sslber clocb bersus gskommsn!
—vL.
Zur Kartoffelbestands-Erhebung
Iunge Frau: „Ietzt weiß ich nicht, muß ich die
Marzipankartoffeln, die ich noch habe, auch anmelden?"
Im Zweifel
Der feldgraue Verehrer tnach dem Wschiedt: „Als
wir ausgerückt sind, hat mir die spröde Kathi endlich
einen Kuß gegeben! War das nun Liebe . . . oder
nur Patriotismus?"
— -In Frankreich wehrt man sich jetzt scharf dagegen, daß Kinder-
milch von Amerika nach Deutschland gelangt."
— „Wahrscheinlich möchte sie Frankreich selbst haben fllr seine
jungen Soldaten."
Der Landwehrmann Kahle ist zu den Alanen eingezogen worden
und in der Garnison ersahren zunächst seine militärischen Kennt-
niffe eine Auffcischung. Nachdem er wieder vollkommen neu aus-
gebildet ist, erhält er vor dem Ausmarfch eine» karzen Arlaub,
um daheim Ab:chied nehmen zu können. Sein Sohn Kurtchen hat
sich erst riefig gefreut, wie er hört, daß Vater als Reitersmann
heimkommt, nun er aber wirklich da ist, kann man dem Kleinen
eine richtige Enttäuschung vom Gestcht ablesen.
Die Mutter frägt darum:
„Du warst doch erst so beglückt, als wir hörten, daß Vater
heimkommt. Ietzt freust du dich wohl gar nicht mehr?"
„Ach, Mutti," sagte der Iunge, „ich hatte mich doch eigentlich
so auf das Pferd gefreut." (m.)
Zufpruch — „No, was is denn, Faver? Probier
halt amal a Offensiv' mit an Neiner!"