Nr. 1319
Zeitschrist für Humor und Kunst
13
Wie man zu einer Tante kommen kann
Kind, Sie haben einen selten vernünftigen und einsichtsvollen
Mann!"
Ich war eben noch dabei mich von dem Staunen zu
erholen über die angeblichen Ehrentitel, die ich ihrem „andern
Neffen" angehängt haben sollte, als die Tür sich öffnete
und vier neugierige Kinderaugen fragend durch die Spalte
guckten. Der ungewöhnliche Lärm um Mitternacht hatte
ste aus ihren Bettchen gescheucht, ohne daß sie es der Mühe
wert gefunden hatten, besonders Toilette dcswegen zu machen.
Auch Tante Laura machte große Augen.
„Was, Kinder habt ihr auch?" rief sie.
„Diese beiden, Tante Laura."
„Nun da seht ihr," fuhr sie im höchsten Grade ihres
Jornes sort, „wie wurstig sich ,der Andere" dagegen verhält.
Glaubt ihr, er hätte Kinder? Nicht einmal das Kleinste,
wo er doch weiß, wte gern ich Kinder habe. Zch sehe
immer deutlicher, was ich an euch gewinne. Kommt doch
ein bißchen näher, ihr süßen PUppchen!"
Scheu kamen unsre Kleinen herangehuscht, verkrochen
stch aber vorerst im Rock der Mutter.
„Sie stnd noch etwas schüchtern" entschuldigte sie
meine Frau.
„Natürlich," pflichtete Tante Laura bei, „es müßten
auch schlecht gezogene Kinder sein, wenns anders wäre-
Doch ich werde sie schon kirre kriegen. Vielleicht hat die
neue Tante ein Zaubermittel in der Reisetasche, um die
festgeschlossenen Mäulchen aufzutauen. Für heute aber,
meine ich, gehen wir allesamt zu Bett."
Das taten wir denn auch, aber so müde wir, meine
Frau und ich, auch waren, so ergötzten wir uns doch weidlich
über die plötzlich vom Limmel gefallene Tante.
„Mir ist es, als müßte ich sie schon Iahre lang kennen
und mit ihrem Wesen vertraut sein," sagte meine Frau.
„Was klärlich beweist," dozierte ich, „wie rasch die
Menschen sich innerlich näher kommen können, wenn ein
Zufall die trennende Schranke verkünstelter Sitten nieder-
wirft. Vielleicht erfolgt morgen in der hellen, kalten Tages-
Olstsr etc.v.°VL 7 bis 35
bküoolieii, k„I 19.
kerlMiM 8ie ioielMim
liÄäilll Xs.80.
Iiieve
's krsiiti'iiiglei»
SnÄGl
'Wirä auk ^ausod in zoäb^i 8s.IollIcLps!j6
respisIL. Nusik Lür?iL20 u. SesLvs 1.—
^usiLdtskartoa 1V F*kx. bsrieliöL
V-rlaz I!l, 6. Iöl8, k>kökke"wM S8
Im Frühjahr
illllstrierte Pskanzen., Tter-, Schmettcr.
lings-, Käferbitcher, Biicher iiber Natnr-
photographie usw. kostenlos
Z. F. Schreibcr, Etzlingen a. N.
VLläsLLLlorrum ^
kär Leiedtlllllgovkrsnk« n. Lrdolullgs-
deävrküg«. Lrisgstoilll. Vorgüllstigllllg.
OdrernLZsk
V/sltdsrlllimtkr'
knltUiiclisfüillesSs!
Mr oillv oxtrllstLrkbtzllüIilst!
Lrkolx iv vsnixsvl'axslr
Ppsis ll.pl'SPLI'LtSS 2
ü«j Nedisrkoig 6elä rvrlleil.
Vsi-ssnll „8INIÜ8"
Liiemnltr I. 8». SSII.
»NML.ELEL.AZ
M lWvrsr/-' /k-ssWdeckit/Z
M^ e//rük /^-tt/s^-r-^-. ..
xvrrS.ÄÄmsSI
riettw Sclinurrbsrl! r-iies Ii--r!
8trei>8 r««II! /ti«mritli«!l>
b«x>>t»«I>t«t« HVirIi»»8!
Itom. — L*r«j8: I 2 ZL.,
81ürlL«H 3 8tLLrtL« III 4 N.
Losmvi. lÄdoratorium
- „.//»,> ^Violvtta", Xüruderg 109.
v
resäen
stotei Sellevue
l/reltbeksnnles, voi-nstimes Naus
umgeballi u. reitgemäü ekneuert;
Bei 5chmerzen in den Gelenken
u. Gliedern haben sich Togal-Tabletten
selbst in verzweifelten Fällen hervorragend be-
währt. Aerztlich glänzend begutachtet. Jn allen
Apotheken zu M. 1.40 u
M. 3.80.
O
Rsäioaklivs ZcüiveLeldääer,
Leklsrnmbäclsi', Soldscler,
I-unclLol-lnkslstionen, I
^Hruss. röm.u.elelctr.öLäsi', !
2«nclSrs«al.
Lo^vLdit I
MlSUMLtl8MU8,6_
lsodlLs.ttsutkrLnkdeilen.ZkrofsIn,
folgen lleräriegsvsrlstxungsn usv. _
XarLapei/s, Mü'tL-Lo/rrerte, TTreater unct auäere ^erLuäLnuFe/r. ^
vruokZokrikten trei durod äio Küniui. Laäs-Ver^valtunK.
o
(2
8lullenten-
^rtiksi-k'adrjk
t/'arl Ltotd, tVürxdurK 2.
krsts uuä grössts p'sok-
E ^at/rik auk äiosom Osbisto.
„Vinco" hiilt die
A— Rasierklingen —
scharf! o. kk. 6. zi.
Praktischer ülbziehapparat.
Muster ^ 1,10 frco. P. Nachn.
_ Wiederverkäufern Aaöatl.
HL«x äl«n»8, LerLii», Ritterstr. 88.
Brandenkadrztudle
fürZimmeru. Straße Zelbrtfshrer.
Budertnhle. eioset.
rtühle, Leretirche.
verrreilb. tteiLlarre»
Bresäso - L,ödtau.
Katalog gratis.
6arIkottIod8cdii8l8rDll.
i^risgs-Li'issmsl'ksn
L3 gsstempell 33 Lkialsillclis M. 1.—
30. 7S 0.. 1 st,.. 11F. SS Q. 2 pr. 50 ^ ^
3?v.^ 20.^40 ^k"l«."l.i0, Luk Snek ». t.80
3.*v" ,"30. 40 pk.«. >.«. »uk önek^«. ».7»
v.*s. 10 ttvllsr LS I»r., geslempolk so p».
1-2S u. 30 10 V/sNv I». I.L0, gs,l. «. 1.7»
Ongsrn, Kfiogsstilks, 1314 v. >0 ^ill«, LS?§«,
gssi. 48 PF. ,3lv v. ,0 bM°r gssl. 30 p».
24 lOklcei Lv §*ik., 30 ösrsisn 1.VÄ
^lbskt sskis6ömann
i.L>pr>a. k»/>si-i/-s- 2S.-V.
Lests llllädillixstkLs-
LassstllsUo kllr soliäs
kdotvxr. XxxaiLts ia
einkllciiei dls kewstsi
Lusklldiulls "- sllwtl. LeäarksLitlltel.
älkllstr. krelsilsts Rr. s kvstelll.
vlrsIitsrVsr-ll'ttiollcbllllsnüsIttsIIsn,
^.Ileini^s InsorateaLMiLbme: lllllloll I^osse, ^nnoneen-lbxpeäiklon.
Zeitschrist für Humor und Kunst
13
Wie man zu einer Tante kommen kann
Kind, Sie haben einen selten vernünftigen und einsichtsvollen
Mann!"
Ich war eben noch dabei mich von dem Staunen zu
erholen über die angeblichen Ehrentitel, die ich ihrem „andern
Neffen" angehängt haben sollte, als die Tür sich öffnete
und vier neugierige Kinderaugen fragend durch die Spalte
guckten. Der ungewöhnliche Lärm um Mitternacht hatte
ste aus ihren Bettchen gescheucht, ohne daß sie es der Mühe
wert gefunden hatten, besonders Toilette dcswegen zu machen.
Auch Tante Laura machte große Augen.
„Was, Kinder habt ihr auch?" rief sie.
„Diese beiden, Tante Laura."
„Nun da seht ihr," fuhr sie im höchsten Grade ihres
Jornes sort, „wie wurstig sich ,der Andere" dagegen verhält.
Glaubt ihr, er hätte Kinder? Nicht einmal das Kleinste,
wo er doch weiß, wte gern ich Kinder habe. Zch sehe
immer deutlicher, was ich an euch gewinne. Kommt doch
ein bißchen näher, ihr süßen PUppchen!"
Scheu kamen unsre Kleinen herangehuscht, verkrochen
stch aber vorerst im Rock der Mutter.
„Sie stnd noch etwas schüchtern" entschuldigte sie
meine Frau.
„Natürlich," pflichtete Tante Laura bei, „es müßten
auch schlecht gezogene Kinder sein, wenns anders wäre-
Doch ich werde sie schon kirre kriegen. Vielleicht hat die
neue Tante ein Zaubermittel in der Reisetasche, um die
festgeschlossenen Mäulchen aufzutauen. Für heute aber,
meine ich, gehen wir allesamt zu Bett."
Das taten wir denn auch, aber so müde wir, meine
Frau und ich, auch waren, so ergötzten wir uns doch weidlich
über die plötzlich vom Limmel gefallene Tante.
„Mir ist es, als müßte ich sie schon Iahre lang kennen
und mit ihrem Wesen vertraut sein," sagte meine Frau.
„Was klärlich beweist," dozierte ich, „wie rasch die
Menschen sich innerlich näher kommen können, wenn ein
Zufall die trennende Schranke verkünstelter Sitten nieder-
wirft. Vielleicht erfolgt morgen in der hellen, kalten Tages-
Olstsr etc.v.°VL 7 bis 35
bküoolieii, k„I 19.
kerlMiM 8ie ioielMim
liÄäilll Xs.80.
Iiieve
's krsiiti'iiiglei»
SnÄGl
'Wirä auk ^ausod in zoäb^i 8s.IollIcLps!j6
respisIL. Nusik Lür?iL20 u. SesLvs 1.—
^usiLdtskartoa 1V F*kx. bsrieliöL
V-rlaz I!l, 6. Iöl8, k>kökke"wM S8
Im Frühjahr
illllstrierte Pskanzen., Tter-, Schmettcr.
lings-, Käferbitcher, Biicher iiber Natnr-
photographie usw. kostenlos
Z. F. Schreibcr, Etzlingen a. N.
VLläsLLLlorrum ^
kär Leiedtlllllgovkrsnk« n. Lrdolullgs-
deävrküg«. Lrisgstoilll. Vorgüllstigllllg.
OdrernLZsk
V/sltdsrlllimtkr'
knltUiiclisfüillesSs!
Mr oillv oxtrllstLrkbtzllüIilst!
Lrkolx iv vsnixsvl'axslr
Ppsis ll.pl'SPLI'LtSS 2
ü«j Nedisrkoig 6elä rvrlleil.
Vsi-ssnll „8INIÜ8"
Liiemnltr I. 8». SSII.
»NML.ELEL.AZ
M lWvrsr/-' /k-ssWdeckit/Z
M^ e//rük /^-tt/s^-r-^-. ..
xvrrS.ÄÄmsSI
riettw Sclinurrbsrl! r-iies Ii--r!
8trei>8 r««II! /ti«mritli«!l>
b«x>>t»«I>t«t« HVirIi»»8!
Itom. — L*r«j8: I 2 ZL.,
81ürlL«H 3 8tLLrtL« III 4 N.
Losmvi. lÄdoratorium
- „.//»,> ^Violvtta", Xüruderg 109.
v
resäen
stotei Sellevue
l/reltbeksnnles, voi-nstimes Naus
umgeballi u. reitgemäü ekneuert;
Bei 5chmerzen in den Gelenken
u. Gliedern haben sich Togal-Tabletten
selbst in verzweifelten Fällen hervorragend be-
währt. Aerztlich glänzend begutachtet. Jn allen
Apotheken zu M. 1.40 u
M. 3.80.
O
Rsäioaklivs ZcüiveLeldääer,
Leklsrnmbäclsi', Soldscler,
I-unclLol-lnkslstionen, I
^Hruss. röm.u.elelctr.öLäsi', !
2«nclSrs«al.
Lo^vLdit I
MlSUMLtl8MU8,6_
lsodlLs.ttsutkrLnkdeilen.ZkrofsIn,
folgen lleräriegsvsrlstxungsn usv. _
XarLapei/s, Mü'tL-Lo/rrerte, TTreater unct auäere ^erLuäLnuFe/r. ^
vruokZokrikten trei durod äio Küniui. Laäs-Ver^valtunK.
o
(2
8lullenten-
^rtiksi-k'adrjk
t/'arl Ltotd, tVürxdurK 2.
krsts uuä grössts p'sok-
E ^at/rik auk äiosom Osbisto.
„Vinco" hiilt die
A— Rasierklingen —
scharf! o. kk. 6. zi.
Praktischer ülbziehapparat.
Muster ^ 1,10 frco. P. Nachn.
_ Wiederverkäufern Aaöatl.
HL«x äl«n»8, LerLii», Ritterstr. 88.
Brandenkadrztudle
fürZimmeru. Straße Zelbrtfshrer.
Budertnhle. eioset.
rtühle, Leretirche.
verrreilb. tteiLlarre»
Bresäso - L,ödtau.
Katalog gratis.
6arIkottIod8cdii8l8rDll.
i^risgs-Li'issmsl'ksn
L3 gsstempell 33 Lkialsillclis M. 1.—
30. 7S 0.. 1 st,.. 11F. SS Q. 2 pr. 50 ^ ^
3?v.^ 20.^40 ^k"l«."l.i0, Luk Snek ». t.80
3.*v" ,"30. 40 pk.«. >.«. »uk önek^«. ».7»
v.*s. 10 ttvllsr LS I»r., geslempolk so p».
1-2S u. 30 10 V/sNv I». I.L0, gs,l. «. 1.7»
Ongsrn, Kfiogsstilks, 1314 v. >0 ^ill«, LS?§«,
gssi. 48 PF. ,3lv v. ,0 bM°r gssl. 30 p».
24 lOklcei Lv §*ik., 30 ösrsisn 1.VÄ
^lbskt sskis6ömann
i.L>pr>a. k»/>si-i/-s- 2S.-V.
Lests llllädillixstkLs-
LassstllsUo kllr soliäs
kdotvxr. XxxaiLts ia
einkllciiei dls kewstsi
Lusklldiulls "- sllwtl. LeäarksLitlltel.
älkllstr. krelsilsts Rr. s kvstelll.
vlrsIitsrVsr-ll'ttiollcbllllsnüsIttsIIsn,
^.Ileini^s InsorateaLMiLbme: lllllloll I^osse, ^nnoneen-lbxpeäiklon.