34
Kriegschronik der Meggendorfer-Biätter^ München
Sommei'reit
kine 5tuncle clie Uki'
Hsciisiens gsnriirii übecspcingen,
weil uns ciiese
llütriicii isl in vieien llingen,
I'i'llliei' sielien u/ii- cinnn sul,
ssrüfini' gelien u/ir ^u Neslei
Oies ist küi' üen i>edensisuf,
wie scdun ffi'snklm ssgl, ciss 6esle.
ssine Ztuncie Isgesiinlil
U/ii'ci msn cisciui'iili cnedi' genieken;
llieses diclil msnlil Knsten nicdt,
Msn isl es ?u begi'ülzen.
Isssn deinsupleli cisciui'cd spsrl
iüeulsndlsnci dunciei'! I'üIIinnen,
Unci krspsi'nis jeclei' Hi'!
ll/ircl sind gnsiie jekl sedr Indnen.
Unsi'L 5nnne, u/si'm unci gut,
iisnn uns Isngni' cisnn ei'guinken.
dceilicdi linl ciss nine lul,
llsd sie mnislens ru ecdlinken.
llsrum u/n!Inn, u/enn ns msit,
U/ii' uns in cini' dinffnung u/ingen,
llsd u/ii' Tu ciek' Snmmei'rnil
diucd cien rnndlnn Snmmni' kcingen.
Vie pankkurft
lUo^ä-öeorge kat im Unterkaus rugebcn mütsen, äatz
er äer dekannten Mrz pankkurft äreitsulenä pfunü
für verLr.sfslfung ciner pstriotiflkcn vemonllrstion
bersklt kst. äie äen plunitionsfsbriken prsuen ru-
kükren lolltct
Uerqeflen «urcle Isli il)c Näme
ln äieles krieges wiläem dranä,
lüun sbcr wirä ä!e rsrte vame
tluls neue un'eäer ini'rellsnt.
Sie krstzl nichl m kr äie kol'Men,
Sie schmeitzt nicht mebr äie kenlier ein,
Sie äringl nichl mebr mit vielen Listen
Lei äcm premieiminister ein.
Sie uiill such öiläer nichi rerichneiäen
Unä bungein im Uelangnis nicbd
Sie lchemi mit einemmal belcbeiäen
Unä sul äas Stimmrecht nicht erpicht
Ststl äie stegierung noch ru Isstern.
öringt ste ibr tziste lrilch unä lorlch
Unä lprichl ru ibren bril'lchen Schwestem
vurcbaus im Sinne äes L ovä°8eorge.
wie ist äss lliunäer nur gekommen?
Utss lenkle ssto ikien INunä?
l)ie psnkburit bsl was eingenommen,
l)ie psnkkurst nsbm äreilsulenä plunä.
Sie. äie einll lcbrie nsch ,,Votes toe >Vomen".
Ulodei ikr kein Lrlolg gelsng.
Lssti nun äurch ,.blotes" stch gein umstimmen,
Uienn äiele rsblbsr be> äer ösnk.
Unä wenn ste, ist äer strieg becnäel.
vss slie öriegsbeil eoieäer wetzt,
vss Miltel äas äie Löle bsnäigl,
vas kennt ja äie stegiernng jetzt.
Haß
Der Sichelerbauer steht im Felde mit seinem ärgsten
Feinde, dem Linterhuder, bei ein und derselben Kompagnie.
Wenn seine Frau ihm ein Paket schickt, muß sie aus seinen
Befehl jedesmal schreibeni „Falls Adressat nicht auszusinden
zur Verfügung des TruppenteilS, mit Ausnahme des Linter
huber."
Poesie und Prosa
Züngling <verliebr>:„Ich schnitt' es gern in alleRinden ein."
Freund: „Das ist auch billiger — bei den jetzigen Papier-
preisen."
Im Schwabinger Malerviertel
-- „Mit der neuen Zeiteinteilung wird eine Unmenge Licht
gespart."
— „Mir gleich. Ich habe nie welches gehabt."
Fettersah
Frau Kuhnke tritt mit ihren drei Kindern zur Butter-
polonaise an. Aber die Zeit verrinnt, und das eroberte
Terrain langt nicht bis ins Ziel.
„Ach, wat!" ruft sie und tritt aus dem Glied, „kommt,
wir jeh'n im Kintopp und kicken uns for det Ield die
Asta Nielse» an!" L. E.
Mit einem befreundeten und beurlaub-
ten Feldgrauen wandle ich durch eine
belebte Geschästsstraße und da ist der
Freund doch etwas erstaunt, daß das
wirtschaftliche Leben so gar nicht vor
dem Kriege halt gemacht hat. Wie
mitten im Frieden läuft das Treiben
weiter. Den besten Beweis dafür gibt
ein umgeplanktes Kaufhaus, in dem die
Spitzhacke wiitet, um für einen Neubau
Play zu schaffen.
„Ia,'sist großartig,"sprichter.„Aber
etwas rückständig seid ihr dochl In die
Bude da ein paar Granaten u»d die
Sache ist mit einem Male erledigt."
Kriegskonferenz
Italien hat erklärt, daß es gerne Frankreich zu Lilfe kommen
wolle, aber nur durch eine Offenstve auf seinem eigenen Boden.
Kriegschronik der Meggendorfer-Biätter^ München
Sommei'reit
kine 5tuncle clie Uki'
Hsciisiens gsnriirii übecspcingen,
weil uns ciiese
llütriicii isl in vieien llingen,
I'i'llliei' sielien u/ii- cinnn sul,
ssrüfini' gelien u/ir ^u Neslei
Oies ist küi' üen i>edensisuf,
wie scdun ffi'snklm ssgl, ciss 6esle.
ssine Ztuncie Isgesiinlil
U/ii'ci msn cisciui'iili cnedi' genieken;
llieses diclil msnlil Knsten nicdt,
Msn isl es ?u begi'ülzen.
Isssn deinsupleli cisciui'cd spsrl
iüeulsndlsnci dunciei'! I'üIIinnen,
Unci krspsi'nis jeclei' Hi'!
ll/ircl sind gnsiie jekl sedr Indnen.
Unsi'L 5nnne, u/si'm unci gut,
iisnn uns Isngni' cisnn ei'guinken.
dceilicdi linl ciss nine lul,
llsd sie mnislens ru ecdlinken.
llsrum u/n!Inn, u/enn ns msit,
U/ii' uns in cini' dinffnung u/ingen,
llsd u/ii' Tu ciek' Snmmei'rnil
diucd cien rnndlnn Snmmni' kcingen.
Vie pankkurft
lUo^ä-öeorge kat im Unterkaus rugebcn mütsen, äatz
er äer dekannten Mrz pankkurft äreitsulenä pfunü
für verLr.sfslfung ciner pstriotiflkcn vemonllrstion
bersklt kst. äie äen plunitionsfsbriken prsuen ru-
kükren lolltct
Uerqeflen «urcle Isli il)c Näme
ln äieles krieges wiläem dranä,
lüun sbcr wirä ä!e rsrte vame
tluls neue un'eäer ini'rellsnt.
Sie krstzl nichl m kr äie kol'Men,
Sie schmeitzt nicht mebr äie kenlier ein,
Sie äringl nichl mebr mit vielen Listen
Lei äcm premieiminister ein.
Sie uiill such öiläer nichi rerichneiäen
Unä bungein im Uelangnis nicbd
Sie lchemi mit einemmal belcbeiäen
Unä sul äas Stimmrecht nicht erpicht
Ststl äie stegierung noch ru Isstern.
öringt ste ibr tziste lrilch unä lorlch
Unä lprichl ru ibren bril'lchen Schwestem
vurcbaus im Sinne äes L ovä°8eorge.
wie ist äss lliunäer nur gekommen?
Utss lenkle ssto ikien INunä?
l)ie psnkburit bsl was eingenommen,
l)ie psnkkurst nsbm äreilsulenä plunä.
Sie. äie einll lcbrie nsch ,,Votes toe >Vomen".
Ulodei ikr kein Lrlolg gelsng.
Lssti nun äurch ,.blotes" stch gein umstimmen,
Uienn äiele rsblbsr be> äer ösnk.
Unä wenn ste, ist äer strieg becnäel.
vss slie öriegsbeil eoieäer wetzt,
vss Miltel äas äie Löle bsnäigl,
vas kennt ja äie stegiernng jetzt.
Haß
Der Sichelerbauer steht im Felde mit seinem ärgsten
Feinde, dem Linterhuder, bei ein und derselben Kompagnie.
Wenn seine Frau ihm ein Paket schickt, muß sie aus seinen
Befehl jedesmal schreibeni „Falls Adressat nicht auszusinden
zur Verfügung des TruppenteilS, mit Ausnahme des Linter
huber."
Poesie und Prosa
Züngling <verliebr>:„Ich schnitt' es gern in alleRinden ein."
Freund: „Das ist auch billiger — bei den jetzigen Papier-
preisen."
Im Schwabinger Malerviertel
-- „Mit der neuen Zeiteinteilung wird eine Unmenge Licht
gespart."
— „Mir gleich. Ich habe nie welches gehabt."
Fettersah
Frau Kuhnke tritt mit ihren drei Kindern zur Butter-
polonaise an. Aber die Zeit verrinnt, und das eroberte
Terrain langt nicht bis ins Ziel.
„Ach, wat!" ruft sie und tritt aus dem Glied, „kommt,
wir jeh'n im Kintopp und kicken uns for det Ield die
Asta Nielse» an!" L. E.
Mit einem befreundeten und beurlaub-
ten Feldgrauen wandle ich durch eine
belebte Geschästsstraße und da ist der
Freund doch etwas erstaunt, daß das
wirtschaftliche Leben so gar nicht vor
dem Kriege halt gemacht hat. Wie
mitten im Frieden läuft das Treiben
weiter. Den besten Beweis dafür gibt
ein umgeplanktes Kaufhaus, in dem die
Spitzhacke wiitet, um für einen Neubau
Play zu schaffen.
„Ia,'sist großartig,"sprichter.„Aber
etwas rückständig seid ihr dochl In die
Bude da ein paar Granaten u»d die
Sache ist mit einem Male erledigt."
Kriegskonferenz
Italien hat erklärt, daß es gerne Frankreich zu Lilfe kommen
wolle, aber nur durch eine Offenstve auf seinem eigenen Boden.