Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst 39

>VintLi'8 biot un3 grsue 'iuge
Können evig nicöt bestekn.
Irnrner >v!rcl öes brüblings Kunöe
Ourcb betreite benöe gebn,
Osk es e!Ie blerren bören:
plege tüebt v/ie >Vebn vorbsi;
Oiese birös >verci gescireffsn,
Oek sis sucb rur Kreucis sei.

Linrnsl öock rnuk brieclen vverclen,
Oek clis bisncl nicirt >Vunc!en scblsgt,
Osr es öocb els ^isl gsgebsn,
Oek sie sicb rurn 5egsn regt.
V/ieöer cvircl nur krobe /^lübe
llnsrer Hge bosung ssin;
kill cles klsine Qlück cisr /^lenscben
Kebrt v/ie brübling iviecler ein.

kicb, rvobl ist in öiesen ?sgen
/^sncbes blsrr, cles bengs krsgt:
Wirc! cler Zcbrecken ervig v/Zbren,
vek es niemels v/errn uns tegt? —
biein, clss blenc! rnuk clocb
klieben,

Oss ru viel scbon stebl cler
^eit;

ülnsrs Lrcle v/srcl rur
breucle

llns gegebsn, nicbt
rurn beicl.

Zcbulclbev/ukt rneg v/obl ösr V/inter
Irnrner vor clern brübbng kliebn:

5o soll sucb cüe ^eit cler 5cbrecken
Von ösr bengsn /^lenscbbeit riebn.

blicbt ru tilgen, nicbt ru
süknen

Ist clie 5cbulcl clsr scbrversn
?ein:

kiuk 6sr kleinsn lieben
Lrcle

5ol!le breuöe,
breuös sein!

5^
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen