40 Meggendorfer.Blätter, München
Ein Held
— „Warum hat dich denn der Gendarm
nicht arretiert?"
— „Ich hatte zufällig eine kleine Schlange ge-
sangen, und da hat er stch nicht her getraut."
hübsch der Reihe nach erzählt
werden.
Zuerst, schon aus Gründen des
Respekts, kommt also der Lerr
Kreisgerichtsdirektor Diesterbeck
heran. Ihm geschah es, daß er
einen ganz außerhalb seiner bis-
herigen Absichten in diesem Leben
liegenden Einfall hatte. Wirklich,
es war ein ganz richtiges Wider-
fahren; der Lerr Kreisgerichts-
direktorwarsich nicht im geringsten
bewußt, irgendwie den Einfall
herbeigelockt zu haben. Angefähr
so war es, als wenn sich plötzlich,
ohne daß es auf der Treppe oder
dem Flur gepoltert und ohne daß
man Lerein gerufen hat, die Tür
auftut, und ein fremder Mensch
kommt herein und sagt: Da bin
ichl Ich bin der und der, und
nun freuen Sie sich mal gehörig,
daß ich endlich zu Ihnen ge-
kommen bin.
Lerr Kreisgerichtsdirektor
Diesterbeck hatte sich, nachdem die
Laushälterin den Abendtisch ab-
geräumt hatte, in seinen Lehnstuhl
am Ofen gesetzt und eine Pfeife
mit schön duftendem Brunzlvw
und ^Prätorius angezündet. Da
kam der Einfall, und gleich nach
ihm alle jenen Empfindungen,
die er meistens im Gefolge hat,
wenn er zum ersten Male kommt:
stürmende Freude und dämpfen-
den Schreck, starken Stolz und
schwaches Zagen, Loffen und
Fürchten, alles tüchtig durchein-
ander gerührt, welche Mischung
eine ganz besondere Lust bereitet.
Freilich, es gibt auch Leute, die
Wie der tote Modersitzki
seine Strafe bezahlte
Von Peter Robinson
Am 13.November — eswar
übrigens im Iahre 1858 —
geschah drei Leuten etwas Be-
sonderes. Das waren der Lerr
Kreisgerichtsdirektor Diester-
beck, der alte Landreiter Gnoike
und der Krüger und Fischhänd-
ler Modersitzki. Das heißt:
es geschah nicht allen dreien
das Gleiche. Ieder hatte seine
eigene Angelegenheit, ganz
allein für sich, und ste hatte
ursprünglich nichts mit denen
der beiden andern zu tun. Erst
später ergab sich eine recht
merkwürdige Verknüpfung,
eine recht feste Verwickelung.
!lm dieser willen muß alles
— „Sommerfrische mit heilkräftigem Bad
haben Sie angezeigt — das ist doch
Schwindel. Das ist doch bloß ein Tümpel."
— „Na, es sind doch aber Blutegel drin."
Ein Held
— „Warum hat dich denn der Gendarm
nicht arretiert?"
— „Ich hatte zufällig eine kleine Schlange ge-
sangen, und da hat er stch nicht her getraut."
hübsch der Reihe nach erzählt
werden.
Zuerst, schon aus Gründen des
Respekts, kommt also der Lerr
Kreisgerichtsdirektor Diesterbeck
heran. Ihm geschah es, daß er
einen ganz außerhalb seiner bis-
herigen Absichten in diesem Leben
liegenden Einfall hatte. Wirklich,
es war ein ganz richtiges Wider-
fahren; der Lerr Kreisgerichts-
direktorwarsich nicht im geringsten
bewußt, irgendwie den Einfall
herbeigelockt zu haben. Angefähr
so war es, als wenn sich plötzlich,
ohne daß es auf der Treppe oder
dem Flur gepoltert und ohne daß
man Lerein gerufen hat, die Tür
auftut, und ein fremder Mensch
kommt herein und sagt: Da bin
ichl Ich bin der und der, und
nun freuen Sie sich mal gehörig,
daß ich endlich zu Ihnen ge-
kommen bin.
Lerr Kreisgerichtsdirektor
Diesterbeck hatte sich, nachdem die
Laushälterin den Abendtisch ab-
geräumt hatte, in seinen Lehnstuhl
am Ofen gesetzt und eine Pfeife
mit schön duftendem Brunzlvw
und ^Prätorius angezündet. Da
kam der Einfall, und gleich nach
ihm alle jenen Empfindungen,
die er meistens im Gefolge hat,
wenn er zum ersten Male kommt:
stürmende Freude und dämpfen-
den Schreck, starken Stolz und
schwaches Zagen, Loffen und
Fürchten, alles tüchtig durchein-
ander gerührt, welche Mischung
eine ganz besondere Lust bereitet.
Freilich, es gibt auch Leute, die
Wie der tote Modersitzki
seine Strafe bezahlte
Von Peter Robinson
Am 13.November — eswar
übrigens im Iahre 1858 —
geschah drei Leuten etwas Be-
sonderes. Das waren der Lerr
Kreisgerichtsdirektor Diester-
beck, der alte Landreiter Gnoike
und der Krüger und Fischhänd-
ler Modersitzki. Das heißt:
es geschah nicht allen dreien
das Gleiche. Ieder hatte seine
eigene Angelegenheit, ganz
allein für sich, und ste hatte
ursprünglich nichts mit denen
der beiden andern zu tun. Erst
später ergab sich eine recht
merkwürdige Verknüpfung,
eine recht feste Verwickelung.
!lm dieser willen muß alles
— „Sommerfrische mit heilkräftigem Bad
haben Sie angezeigt — das ist doch
Schwindel. Das ist doch bloß ein Tümpel."
— „Na, es sind doch aber Blutegel drin."