Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 132 t

Wie der wle Modersitzki seine Strafe bczahlte
Modersitzki war ein anständiger Mann, ein guter Gastrvirt
und vertrauenswürdiger Fischhändler; jedesmast wenn der
L>err Kreisgerichtsdirektor vom Gerichtstage zurückfuhr und
durch Krähennest kam, das auf seinem Wege lag, nahm
er von Modersitzki einen Korb Räucherfische um billiges
Geld mit. Modersitzki hatte auch nichts besonders Schlimmes
verbrochen; er hatte etwas Bernstein am Strande gesammelt
und nicht einmal aus Eigennutz, — nur, «m ihn dem Äerrn
Pfarrer als Räucherwerk zu geben.

Ia, also nach Krähennest sollte Landreiter Gnoike hinaus-
reiten. Brummend stand er auf, wusch sich mit recht kaltem
Wasser, frühstückte und ging dann in den Stall zu seinem
alten Schimmel. Da kam es ihm so vor, als sähe der
Gaul etwas trübselig darein. Sollte er krank werden wollen?
Gnoite beschloß, mit dem Ritt noch etwas zu warten. Es
war ja seine Pflicht, das ihm anvertraute Dienstpferd sorg-
sam zu behandeln. Die Wartezeit wandte er nühlich und
angenehm an. Der Rum aus dem Fäßchen mußte doch
in Flaschen gefüllt werden. So suchte er denn alle möglichen
Flaschen zusammen, säuberte sie, kochte Korken aus, besorgte
sich Siegellack, und über all diesem wurde es Mittag. Da
man aber ein einmal begonnenes nützliches Werk nicht
unvollendet lassen soll, füllte er nach dem Mittagsschlaf
seine Flaschen, verkorkke sie, umhüllte die Lälse mit einem
wunderbar gleichmäßigen Siegellacküberzug, und schließlich
war es richtig zu spät geworden, noch nach Krähennest
hinauszureiten.

Na, dann nicht! Was war denn auch groß dabei?
Zwei Taler hatte Landreiter Gnoike holen sollen. Schön,
er würde die zwei Taler am nächsten Morgen richtig bei

Gericht abliefern; er würde sie ganz einfach für Modersitzki
auslegen. Das hatte keine Gefahr; der Krugwirt war ein
anständiger Kerl, er würde das Geld zahlen, wenn Gnoike
wieder einmal, in zwei Wochen vielleicht nach Krähennest
kam, And außerdem: Modersiyki hatte bei Gnoike eine
Rechnung gut von einem Taler zehn Silbergroschen für
verschiedentliche Lieferungen von Räucherflundern. Da
hatte er also nur zwanzig Silbergroschen zu erlegen.

— Gnoike war vergnügt, die Sache so erledigt zu haben.
Wenn sein alter Schimmel Bescheid gewußt hätte, wäre
er auch vergnügt gewesen.

Wir kommen nun zum Krugwirt von Krähennest,'Ste-
phan Modersitzki, dem an jenem 13. November auch etwas
Besonderes geschah. Aber das ist bald berichtet. Allgemein
genommen war es freilich etwas ganz Alltägliches, aber
für den Einzelnen ist es das Wichtigste, was nach dem
Geborenwerden mit ihm vorgehen kann: Modersitzki starb
ganz unversehens um acht!lhr abends, nachdem er kurz
vorher zu seiner Frau gesagt hatte, sie hätte die Lampe
besser putzen sollen, ste brenne heute so schlecht. Gehirnschlag!
sagte später der Landdoktor und füllte gleich den Totenschein
aus; er hatte immer ein paar Exemplare in der Tasche, bei
den weiten Landwegen muß man für alles gerüstet sein.
Drei Tage später wurde Modersitzki begraben. Lalb Krähen
nest gab ihm das Geleit; auch ein paar Leute aus den
nächsten Dörfern waren dabei.

Von den wenigen Leuten in der Stadt, die Modersitzki .
gekannt hatten, erfuhr von seinem Tode zuerst Lerr Kreis
gerichtsdirektor Diesterbeck. Als er am 17. November aus

Iinmer nvck rvercien 1°LU8encke ckas Opker leicdterer ocker Lcdvvererer ^ntälle von Inselltivns-
kranlrbsilen. Oie TrreZer cker IckLlserkrankunoen, cker Inüuenra, cker ülasern, ckes Zclrarluclis unck
snckerer klpickemien üncken ikren bcknßiann in cken Ivürper besonckers ckurcb ölunck unck Ivsclien.
Oie von melir als 10000 Kerrten empfolilenen unck von Hunckerllausencken von Verbr.nuckern
lanßjiibri-; erprobten

^ormaminl-^Abiellen

ckienen sls bester Lrsstr kür Ourgelvvssser unck dilcken ckas Ickssl eines sngenelrm 2U netnnencken,
vvirksamen Oesinkektionsmittels rum 8eliutre vov KristeckunA. HscliLkmungen vveise rnnn ^urück.

r'nckun^en inili I^eusilber
^'asebenri-brebel! obne?reiz-
erböbung in nllen ^pitbekeu

I^iemLnd ver.nume, clie docdinteressLnte iüustrierte Lro^cbüre „IInLicktbLre b'einde^ nb^uforllern,
vvelcbe bostenlo^ ver^enbet vvircl ciurcb Lauer L Oie., Lerbn 48 'W/I, b'riedricbbtr. L81.

^Ver b'ormsmint nocb nicbt bennt. verlun^e eine Ornti8probe.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen