Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst 59

M/^/eös^eös-rFs/r

Lr»FS //rrF>e W?r /srö r^> /ä^orr
Merrrer' DrrLre Äe^L//er'//rrrerr,
2>srrrrA/r'a^e 2)r-er) rrrrA rrrrrrrer> o//r^orr
Mrrrrr^e rrrrör-e rrrr'e^ reorAe Ferorrrrrerr,
»aSe r'eH err-F rr/s ör's >r'sA/?err Lre/a/s/».
7?a/> errrs, o //rrrrrrrrer-, ör'e 2>errrrrrrr^ /e/»?

AÄr-rr, ör'o/ /r'errrr' r'o^ ör'e E'rrA/?e 2er'/,
Lr'sr'/r'^es, -kLr'rres, /er'r//es 2r/rr>r-r/err,
Sr/rre» 2rr Fsrrr'eFerr, rrr/orröer^er'/

M'e/r' er'rr 7/>rr'rr//er'rr /rr> /o^rooo//r'o/e 7/er-r-o/err.
6rrr//mrr/s /'«/> r'o/ rrrrr- ör'a^ rr//er'rr/
Z/rrr'/sr-, /er' rrrr///r'o/ //rr>/>er' Feroo)/rrrrrrrr,
/ra^r'err// örr, rr/s er'rrer/e, rr/Lrr/r'/e/rr,

Nor// r)rr ///e/// rrrr> öes ?>rr///rr'rr?s Ä>o'rrrrrrA.

>/rr/e//rr ^rr/ ö/o/ erArr'rre/,

//rr/e//rr, A/s A/o?e rrrrr) r-rrrrr)e,

A/e rrrr'/ /r-errrrr)//o/err Mo/-?srr rrrrr/r-rr'rrr/
MrrrrrSe rrrrr Ar^>e///r/o/ oer-/>rro^/e A/rrrröe,
2>/e öerr-a/ >/rr'rr//oH rre/e/rröerr Krrera^
Mrrrra/e ^/rrr-örrrerrrorr/ö/e /'eörrrr^err,

Doo/ rrrro/ rrr// /r--r//r/ /'er-rrr/errr >/rrrrr/r
Mrrrra^err osr'örrrrrrrr/err Ksr-^er' /eerorrrr^err.

Brrrrrr rr/s /s/r/s, er// 2-r^errö rrrrA /rra//,
»r'rr/e r'oH -lr'aK, o D/orrrrr, /errrrerr,

K/e/rrr öe/rres ^e/r/r/br^/s, Ferrrrrr/?/
Krrr)er'//rr//' S/rrrrösrr /er'rrrr/'e rirr /r-errrrerr,
S/rr/ee örr öer- //e/e///rr/e//,

Dr-rro^/r/ "rra/ /r/roer'err D-r/eHerrff/err, —
S-)/e /'rrr>rrrrer-/rr, roe/a/ e/rr /erd
Mrr>e es, r?/r/r err//e/>err 2er rrrrr/>rr /

Ka/. rrrrr) öerrrror//.- es rrrrF/ rvo// /rr/N
/rr/orsr-2//o/e 2>errrrerrrF, ////er-es Mer'öerr.
MrrF /-// oorr D/or^rrs /o/'e//er- Aö//rr//,

Mrr/s r'o/ oorr ///rr/e//rr rrrroH /ö/e/öerr?
Mera^/r/ ör-o/?/ rreere Aeeorr//r/e A/errsr-,

Drrö /H> roer-öe/ rrrrr Loöe 2er /eerer'.

>eF/ /h^orr /ero/e r'o/ rr///errrrro/

Mr/ öer- A/er/e 6r/rrF 2er /rr/'rrerr, —

»or-rr errrö //rr/e//r? errrö, rra^,

D Dr'o/rrrr, roer- /orrrr/e ö-rs o^rrerr/

Die SiHengebliebenen

Der kleine Rudi Meier machte seinen Eltern
viel Sorge; es ging mit ihm in der Schule nicht
nach Wunsch, und die Versetzung, meinten seine
Lehrer, sei mehr denn zweifelhaft!

Da erschien dem Vater wie ein Sendbote
des Limmels das Inserat im Generalanzeiger:

Kein Sitzenbleiben mehr!

Täglich eine Nachhilfestunde! Individuelle
Lehrmethode. Glänzende Empfehlungen! Institut
Resorm, Kochstr. l n.

Flugs ging Lerr Meier mit seinem Iungen
nach der Kochstr. l. In der zweiten Etage öffnete
ihm ein würdiger älterer Lerr.

„Gebens fei obacht," sprach Lerr Meier, „er
ist schwach im Latein und G'schicht, und von der
Malh'matik versteht er schon garnix."

Der Jnhaber des Instituts lächelte bedauernd.
„Ich unterrichte sitzengebliebene Damen." L. s.

Die Fliege

— „Na, so setze doch den Lut auf."

— „Na, was hast du denn fchon wieder?"

— „Ietzt ist ste unter dem Lut."

Zweifelhaftes Kompliment

TochterdesLauses: „Freut mich, Lerr Reserendar, daß Sie diesem
Gerichte, welches ich selbst und ganz allein zubereitet habe, so sieißig
zusprechen!" — „Für Sie gehe ich in den Tod!"
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen