Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S4

Meggevdorfer-BlLtter, München

Nr. 1322

— „Was, du Schlingel. du unterstehst dich auf offener
Straße zu rauchen? Bist du denn schon siebzehn Iahr?"

— „Bitte, hier ist mein Landsturmschein."

Llrlauber in Italien

„Warum hast du das nicht getan, du Esel? Da fährt
der Zug ab, voll von Arlaubern, und wir haben die schöne
Zeit vertrödelt und wollten uns gegenseitig Würmer aus
der Nase nehn."

63 spuckt verdrossen aus. „Also ärgern wir uns nicht,
— gehen wir ein Glas rrinken."

29 nickt. „Da hast du recht. Einem wird ganz flau, wenn
man immer all das selbstverständliche Zeug reden muß."

—vn.

Icsi ksb's geköi't uncj ksd' vesstsnkLn
llurck leitllngslti'uck umj vun Uerwsnctlen:
Iflit ftmselscklsg uncl krüklicigslileik
Xummt sullti ciie neue Zllmmelleeit.
ssiit jectei' Uki' im gnneen keillke
Eesckiekt ^uc gleilltien 2eit üss kleicke.

3ie wii'lj — icti din ss nictit enteückt —
Um eine Zluncjc vui'gei'üllkl.

Hun gul — ictr uril! micti cjllein ecgllben
Uncj din desli'eti!, clgi'nsllti eu leben.

Uncl ssg mic in cjllll ffi-llb um scbt,

Icb sei um neun Ubi' llutgeuiscbi,

Uncl gisuk', u/i!I icb /u Lelie geb'n —
ffs sei nicbt neun Ubi>, snnciei'n cebn.

Unb bslcl ist einig u/ieclei' secjei'
stfil sicb uncl seinem Lbi'llNllmeiei'.
llullb sene, clie cjss nicbl ei'fsbi'lln,

Uncl clill seit sbei'Isusllncj üllbcen
AnII ^flillktgekübl uncl nbne beben
Uui'cb ibce eigne Zluncle scbu/eben,
llui'cb's llscb becein uncl csus bui'llb's sienslei'
— Illk meinL nümlicb clie Uespenslei' —
U/ie bcingt msn's jenen fjllmen bei,

U/snn es slltllt 2eil eum Zpuken sei? —
tlui'llum — icb fllsge in cllli' kfunclll:

„U/ill slllbl's setllt mil cjllk> Zllislllcsluncjll?"

k. x.

gsgen

HÜLI'I'IlS

llllSlöll

HilSSI'-

Ilkil

Ver-

sodlsimung,
H/Iagon.vsrm-
unä

Llsssnleläen

Intlusnra

Lickt

Huskünßle

über Heirats-, Familie«- «. Bermögens-
verhaltniffe. Ermittelungen. Streng biskret.
^uskunkls! Oeurseklsnts, Frankfurt a. M.

»G» vamendart,

'^rm- u. Korpsrkaara bessit. oinrix a. aUsin
siLk. f. immsrri. lotsn 6. Wu«-r. msinürrtl.
vvärm smpf..Ldsol. uQsokLäl.HLarvsrtilx.^
ÄlN-^psSrksot", äsel.b!22rvuck3 vsrsebvv
ch.sint.üstket.^sIkstLnwäx.unkskid.i.ZKin.
sÜnsrLslrirür.! i<6inlr>siko l'rsisL^!.^.!^.
A.1l.k'Ldk.ttLir.Lrl>!I.3Lrmell,Medr,l6)iürik>tr.48

Sei ZnsiueM, Ischias und Hcrenschuß

werden mit Togal - Tabletten — selbst in ver-
s zweifelten Fällen — geradezu überraschende Er-
! folge erzielt. Aerztlich glänzend begutachtet. Jn
allen Apotheken zu M. 1.40 u. M. 3.50.

Irübks uncl 8vi,mutrig68


slVS-ckiklsbSMSMk

'/>. I ——

wiv ss uuk Nörsodeo av^stroüsv -

zkMMsv-i

vvirck, vvirä ckuroö L.vvvsQckuvA vou ,

Serkvtelck


kUtvrll N

/E

iv KsoukkäliiAss, dskömiii-


liodos uvck Irristslllrlsres ^ /




verwaiickslt.


Lerkekelck-rilter ültrisrsv keimsrei. Vordsu^uvgsinitte! Zegen
LeucbenZefsbr. I-eisdt trsvsportLdsI — üdsrall »vwsvckbsr.

Outaebtsii vur VerküAUvg. krsislistsv umsonst uvck portdkrei.

tterlcekelck-^ilter s« m b. n.

delle 121, Hsnn.


rvcksr

seigerüstet

Laseli cc §rLÜäILoli

Sonness S Nacbfelck, potscksm,

kvstfLk'k 14.

Vnpkilkt iNN'.LjnjSki'. ,pr!m. ,Adit.-?rfs.
IlLranxs^ns!.

«gMüul, o

ApoÄi. l-SusnstsinsVers. Spfsmbsrg 1,23.

Taschenbuch der
Giftpflanzen

von A. Dinand, GeschLftsf. d. Kneipp-Bund.
Beschreibung d. in Deutschl. vorkomm. Gift- ?
gewächse, ihrer Wirkungen u. d. anzuwend.
Gegenmittel 49 naturgetr. Abbildnngen auf
46 Takeln. 130 Seiten Text. Geb. o« 2.50.

S-rlag I. K. Schreiöer, Mingerr.

Versnlworttilker Neärkteur: kerctinsna 5Lreivcr, Nünlken. —- Vruck uncl vcrlsg von I.k. Sckreidcr in Nüncken unä ktzlingen.
ln Oeltrrrei ck-llngarn für ttersusgadc unct kcäsktion versnttoortttck: Kodert Nokr in Uicn!., vomgslle 4. — kltte Nerkte kür lLmttickc klrtikel unck Ittultrsttonen vordeksltcn.
sür cken Nnrcigcnteil versntworttick in veutfcklauck: ?4rr ttrinckl, Müncken: in 0etterrei<k-Ungsrn: krntt Urklc, Uien.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen