86
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „Mich wirft man nicht aus der Bahn!"
Der Kinderfreund
In Frankreich ift der Vorschlag gemacht worden, hun-
dertundfünfzigtausend Kriegewaisen nach den Vereinigten
Staaten zu schicken und dort für einige Iahre in Familien
unterzubringen, gegen ein Entgelt von fünfzig Centimes pro
Tag und Kopf. Natürlich würde diese geringe Summe die
Kosten der Verpflegung nicht decken können, aber fehr viele
ententefreundliche Amerikaner würden auf diese Weise gern
Frankreich einen Teil seiner Sorgen abnehmen.
„Ach Gott," sagte Mistreß Goldshark in Pittsburg,
als fie das las, „wie rührend! Wir müssen auch ein paar
dieser Kinder ins Laus nehmen, das wird ein gutes Werk
sein. Nicht wahr, lieber David?"
David Goldshark schüttelte mürrisch den Kopf. Er ist
Schraubenfabrikant, stellt aber seit anderthalb Iahren nur
Munition her, Munition in so gewaltigen Mengen, daß
er bereits fünf Millionen verdient hat. Natürlich Dollars.
„Noch Kinder ins Laus nehmen! Llnsere beidcn Iungen
machen gerade gcnug Spektakel."
„O, die kleinen Franzoscn werden gewiß sehr nett sein."
Der Gatte überlegte einen Augenblick. „sinmöglich,
meine Liebe. Fünfzig Centimes täglich für jedes Kind,
dabei ist doch nichts zu verdienen."
„Du vergißt, daß wir dann sür die unseren eine Gou-
vernante ersparen; die können von den kleinen Franzosen
sranzöstsch lernen."
David Goldshark nickte. „Das läßt sich freilich hören."
Itslieifliscks Oeclanken
VVie cler ^om im 6usen iolit!
/^Ile OsutZcken Is6t uns sisssen!
Iectei' xvstire pstnot
t<onn e§ gsr nictit fsssen:
Vi/srurn >vill Zslsncjrs sicP 6enn cssücken
Line t<nsgserkl3rung sbrusckicken?
ssorsctisr, strsrnrner !<rieg 8oII sein,
6i8 6er 5ieg gepeckt srn 5ctiwsnre.
2>vsr Iotin 6ul! segt: Nintenärein
(ietien xvir erst rectrt suts Osnre;
t(siner 6srk rnit Osutscsilsnck kisnäs! treibsn!
fiber sollen >vir clies unterscbreiben?
Vieles rvill verksuft clocb sein:
Oorgonrole un6 Ztreccbino,
ss^ssssn von Lbisntirvein
Un6 6er Vsrrnoutb 6i ssorino;
fsn Olivenoel un6 /^pfelsinen
(6n6 Atronen lükt sicb viel ver6isnen.
Un6 irn ssrübssbr 6us Qernüs',
Vlurnsnkobl un6 /srtiscbocken,
ss>6utscblsn6 kuufte ellss 6ies
Un6 bsrsblte obne Ztocken.
kieblicb rvsr 6ss blingen 6ss /VsetsIIes,
Oiessr ft!e6irin vorrn groben Oelles.
/Ingenebrn vvsr 6eutscbes Oe>6
CIn6 vortrefflicb obne ssrsge,
V/enn's bei uns sicb eingestellt.
/tcb, vvo blisben sene ssegs!
O, rvie Isnge scbeint 6ie scböne ^sit ber!
biirnrnel, v/enn's 6ocb vvie6er erst so vveit vvür'!
Feldgraues G'stanzl
Am Tag da .schlag'n ma uns,
Auf d' Nachk da Plag'n ma uns
!lnd führ'n a Leb'n, wie in da Löll'!
Doch wenn ma Ruhe ham,
Da hock'n ma allsamt z'samm
And san vagnügt und kreuzsidöll! s. A. Lg.
Der Kinderfreund
„llnd dann," fuhr Mistreß Goldshark gerührt fort, „ge-
schieht es doch auch aus Mitleid. Ach, David, wie schlecht
geht es den armen kleinen Französen, ünd wie gut haben
es unsere Kinder dagegen! Bedenke das, lieber David!"
David Goldshark bedachte. Dann gab er seiner Gattin
einen Kuß auf die Stirn. „Du hast recht, meine Liebe. Jch
denke an unsere Kinder. !lnd deshalb wollen wir ein paar
kleine Franzosen freundlich bei uns aufnehmen, und hoffent-
lich tun das auch viele andere Familien. Ich werde mich
bei allen meinen Vekannten dafür ins Zeug legen. Die
kleinen Franzosen sollen zu tüchtigen Münnern heranwachsen
und dann in ihr Vaterland zürückkehren. Frankreich braucht
einen starken Nachwuchs. Selbstverständlich! Sonst kann
es doch in der nächsten Generation nicht wieder Krieg
führen. !lnd wahrhaftig: ich wünsche, daß meine beiden
Iungen einmal so gut verdienen wie ich!"
—VN.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „Mich wirft man nicht aus der Bahn!"
Der Kinderfreund
In Frankreich ift der Vorschlag gemacht worden, hun-
dertundfünfzigtausend Kriegewaisen nach den Vereinigten
Staaten zu schicken und dort für einige Iahre in Familien
unterzubringen, gegen ein Entgelt von fünfzig Centimes pro
Tag und Kopf. Natürlich würde diese geringe Summe die
Kosten der Verpflegung nicht decken können, aber fehr viele
ententefreundliche Amerikaner würden auf diese Weise gern
Frankreich einen Teil seiner Sorgen abnehmen.
„Ach Gott," sagte Mistreß Goldshark in Pittsburg,
als fie das las, „wie rührend! Wir müssen auch ein paar
dieser Kinder ins Laus nehmen, das wird ein gutes Werk
sein. Nicht wahr, lieber David?"
David Goldshark schüttelte mürrisch den Kopf. Er ist
Schraubenfabrikant, stellt aber seit anderthalb Iahren nur
Munition her, Munition in so gewaltigen Mengen, daß
er bereits fünf Millionen verdient hat. Natürlich Dollars.
„Noch Kinder ins Laus nehmen! Llnsere beidcn Iungen
machen gerade gcnug Spektakel."
„O, die kleinen Franzoscn werden gewiß sehr nett sein."
Der Gatte überlegte einen Augenblick. „sinmöglich,
meine Liebe. Fünfzig Centimes täglich für jedes Kind,
dabei ist doch nichts zu verdienen."
„Du vergißt, daß wir dann sür die unseren eine Gou-
vernante ersparen; die können von den kleinen Franzosen
sranzöstsch lernen."
David Goldshark nickte. „Das läßt sich freilich hören."
Itslieifliscks Oeclanken
VVie cler ^om im 6usen iolit!
/^Ile OsutZcken Is6t uns sisssen!
Iectei' xvstire pstnot
t<onn e§ gsr nictit fsssen:
Vi/srurn >vill Zslsncjrs sicP 6enn cssücken
Line t<nsgserkl3rung sbrusckicken?
ssorsctisr, strsrnrner !<rieg 8oII sein,
6i8 6er 5ieg gepeckt srn 5ctiwsnre.
2>vsr Iotin 6ul! segt: Nintenärein
(ietien xvir erst rectrt suts Osnre;
t(siner 6srk rnit Osutscsilsnck kisnäs! treibsn!
fiber sollen >vir clies unterscbreiben?
Vieles rvill verksuft clocb sein:
Oorgonrole un6 Ztreccbino,
ss^ssssn von Lbisntirvein
Un6 6er Vsrrnoutb 6i ssorino;
fsn Olivenoel un6 /^pfelsinen
(6n6 Atronen lükt sicb viel ver6isnen.
Un6 irn ssrübssbr 6us Qernüs',
Vlurnsnkobl un6 /srtiscbocken,
ss>6utscblsn6 kuufte ellss 6ies
Un6 bsrsblte obne Ztocken.
kieblicb rvsr 6ss blingen 6ss /VsetsIIes,
Oiessr ft!e6irin vorrn groben Oelles.
/Ingenebrn vvsr 6eutscbes Oe>6
CIn6 vortrefflicb obne ssrsge,
V/enn's bei uns sicb eingestellt.
/tcb, vvo blisben sene ssegs!
O, rvie Isnge scbeint 6ie scböne ^sit ber!
biirnrnel, v/enn's 6ocb vvie6er erst so vveit vvür'!
Feldgraues G'stanzl
Am Tag da .schlag'n ma uns,
Auf d' Nachk da Plag'n ma uns
!lnd führ'n a Leb'n, wie in da Löll'!
Doch wenn ma Ruhe ham,
Da hock'n ma allsamt z'samm
And san vagnügt und kreuzsidöll! s. A. Lg.
Der Kinderfreund
„llnd dann," fuhr Mistreß Goldshark gerührt fort, „ge-
schieht es doch auch aus Mitleid. Ach, David, wie schlecht
geht es den armen kleinen Französen, ünd wie gut haben
es unsere Kinder dagegen! Bedenke das, lieber David!"
David Goldshark bedachte. Dann gab er seiner Gattin
einen Kuß auf die Stirn. „Du hast recht, meine Liebe. Jch
denke an unsere Kinder. !lnd deshalb wollen wir ein paar
kleine Franzosen freundlich bei uns aufnehmen, und hoffent-
lich tun das auch viele andere Familien. Ich werde mich
bei allen meinen Vekannten dafür ins Zeug legen. Die
kleinen Franzosen sollen zu tüchtigen Münnern heranwachsen
und dann in ihr Vaterland zürückkehren. Frankreich braucht
einen starken Nachwuchs. Selbstverständlich! Sonst kann
es doch in der nächsten Generation nicht wieder Krieg
führen. !lnd wahrhaftig: ich wünsche, daß meine beiden
Iungen einmal so gut verdienen wie ich!"
—VN.