Nr. 1324
Zeitschrift für Humor und Kunst
93
Die Ausnahme
Angst, es könnte bald keinen mehr geben, oder er könnte
wenigstens gar zu sehr im Preise steigen. And Kaffee will
sie unter allen Llmständen haben. Ieden Tag kauft sie jetzt
zehn Psund. Geradezu unwürdig ist das. Braucht der
Mensch überhaupt Kaffee zum Leben? Er ist doch nur ein
Genußmittel. Nun, und wenn er schon teurer wird, dann
leiden wir eben alle zusammen darunter. Aber so fühlt
eben eine Frau nicht!"
Lerr Kieslinger war sehr ärgerlich. Leute nun traf
ich ihn auf der Straße, und neben ihm schritt ein Dienst-
mann, der einen hochbepackten, zugedeckten Landkarren
schob. „Sie haben wohl für Ihre Frau Gemahlin einge-
kauft?" fragte ich.
Lerr Kieslinger schüttelte energisch den Kopf. „Sollte
mir einfallen, den Ansug auch noch zu unterstützen!" Dann
aber lächelte er listig. „Wissen Sie, was ich da auf dem
Karren habe? Zigarren. Die werden jetzt bald verdammt
teuer werden. Füns Mille meiner Lieblingssorten habe ich
noch zum alten Preise bekommen. Famos, nicht wahr?
Ich will aber versuchen, ob ich nicht doch noch mehr kriege."
—on.
Oe? kleilie 5clim'8l:k
lleri kleinen
llen
(ss!' u/sr Lesti' fnrscst)
Isssn steul begrub.
U/ss isl cler llruncl?
llr wsi' ilucfi su
llesuncl unil runil
Unil li'isuli unil frnli!
flrst jg, ilni' tti'ieg!
!ns nssse llrsb,
3ein llpfni', stieg
llucst er stinsb.
llin Iruuiwspiui
Isi's, ilss istn trnlfi
Ins wui'Llbi'st kiel
ssi' uncl ersuff.
Auch ein Opfer
— „Wie, Lerr Luber, Sie rauchen jetzt Zigaretten?"
— „Ia, die sind von meinem Buben, der darf sie nimmer
rauchen, und sonst werden sie trocken."
Deutlich
— „Ihr habt ja einen Dichter im Anterstande, der trägt
euch wohl manchmal seine Gedichte vor?"
— „Ietzt nimmer, wir haben ihn einmal 'nausgeschmissen."
Ur. 1324. !!. Ü/Iu! 1916. IvserlionsLedüdrsn 4Z68pLlt. dlonporsMe-eilo r HtLrlc. Lllgi'nlgs Insorolen-irnnLdnie dei ÜUl!o!s 1^0886, äklklllllLöll-AklkkÜlivII.
LsZtsliuvxen ank 6!s N'ocllevnusxLds bei süen Lueb- nnä LvnsLbanZiunxen. 2silnnL8-Lxpe<!itjonen nnä Lostämtern. tzuLrlLlspreis (13 Nurnmern) 1n vsulseblanci .Hk. 3^ — ,
Lostbernx Ak. 3.V5, nnter irreuLbanä AL. 3.L5. In Oegterreieti-Hjnßarn L 3.6V, Lvstbeirub X 8.85, nnter Lrenrbanä L 4.—. k'ür äie anäeren Lünäsr äs8 ^Veitpvst-
vereinR nnter Xrenribanä Rlc. 4.3V ---- 5.50. — Lesonäers !n 8ebntrpappe verpaelite ^n8Lsabs: Lostde^nL Ak. 3.55, nnter Xreuridanä Ak. 4.25; in 063terreiek-
f^»Ä k^»Ä ^»Ä k^»Ä ^»Ä f^»4l k^MÄ sDA k^»^1 t^i^l k^Ml k^»^1 k^»4l fI»^1 k^I^I t^^l k^k^l k^^l
!^^^! ^»^! !^^§! !^ü^! !^>^! ^^! !^^! 1^^^! !^^! !^^§! !^^§! !^^! !Ä^! !?M^! !^^^! !^^! I^U?! ^^! !^^§! !^^! !^^! ^W^! !^^§! !^^! !^^! !?ü^!
groke
ortells
aurcft üi'e Zenmanfettigung aer üaraerove una Aärcbe
für rieb unaIbre Mnäer una aurcb erprovte Ifocftrerepte,
wenn Sie die „Moden-Zeitung snrs Deutsche Haus" bestellen. Die
ssteine^ ^rauen- und M andarbeits
-^eitung.
Sie briiigt außer Modcn-, Wäsche- und Haridarbeitsmodellen auch
gediegeue Romane und die illustrierte Gratis-Beilagc:
Im ÄLÜkLN cleö ILriLgeo.
iichmen alleBuchhandlnngenamOrteentgegcn.WoJhncn keineBuchhandlung
bekannt ist, destellen Sie am Schalter des nächstcii Postamtcs. Bei der Be-
stellung bitte stets den vollcnTitel anzugeben: „Moden-Zeitung fürs Deutfche
Hans" und Len Verlag VV. Vobacli L- Lo., l.eiprix. Preis 15, Pfg. wöchcnt-
lich, oder Mk. 1.8V vierteljährlich und 15 Pfg. Bestellgebühr frei ins Haus.
ausgczeichnet
auf dcr Weltausstellung
i» Leipzig 1914.
Preis
15
Pfg.
wöchenttich frei ins Haus
oder 1.8V Mk. vierteljährlich
nebst 15 Pfg. Beslellgebühr
frei ins Ha«s.
»8"»»»»»»»»»»»»»^ vx42. «KMA»»V»
-VIIeiniA«: Inssraten-inn-rlimo: lluöoif »osse, ^.nnoncsn-Lxxeäition.
Zeitschrift für Humor und Kunst
93
Die Ausnahme
Angst, es könnte bald keinen mehr geben, oder er könnte
wenigstens gar zu sehr im Preise steigen. And Kaffee will
sie unter allen Llmständen haben. Ieden Tag kauft sie jetzt
zehn Psund. Geradezu unwürdig ist das. Braucht der
Mensch überhaupt Kaffee zum Leben? Er ist doch nur ein
Genußmittel. Nun, und wenn er schon teurer wird, dann
leiden wir eben alle zusammen darunter. Aber so fühlt
eben eine Frau nicht!"
Lerr Kieslinger war sehr ärgerlich. Leute nun traf
ich ihn auf der Straße, und neben ihm schritt ein Dienst-
mann, der einen hochbepackten, zugedeckten Landkarren
schob. „Sie haben wohl für Ihre Frau Gemahlin einge-
kauft?" fragte ich.
Lerr Kieslinger schüttelte energisch den Kopf. „Sollte
mir einfallen, den Ansug auch noch zu unterstützen!" Dann
aber lächelte er listig. „Wissen Sie, was ich da auf dem
Karren habe? Zigarren. Die werden jetzt bald verdammt
teuer werden. Füns Mille meiner Lieblingssorten habe ich
noch zum alten Preise bekommen. Famos, nicht wahr?
Ich will aber versuchen, ob ich nicht doch noch mehr kriege."
—on.
Oe? kleilie 5clim'8l:k
lleri kleinen
llen
(ss!' u/sr Lesti' fnrscst)
Isssn steul begrub.
U/ss isl cler llruncl?
llr wsi' ilucfi su
llesuncl unil runil
Unil li'isuli unil frnli!
flrst jg, ilni' tti'ieg!
!ns nssse llrsb,
3ein llpfni', stieg
llucst er stinsb.
llin Iruuiwspiui
Isi's, ilss istn trnlfi
Ins wui'Llbi'st kiel
ssi' uncl ersuff.
Auch ein Opfer
— „Wie, Lerr Luber, Sie rauchen jetzt Zigaretten?"
— „Ia, die sind von meinem Buben, der darf sie nimmer
rauchen, und sonst werden sie trocken."
Deutlich
— „Ihr habt ja einen Dichter im Anterstande, der trägt
euch wohl manchmal seine Gedichte vor?"
— „Ietzt nimmer, wir haben ihn einmal 'nausgeschmissen."
Ur. 1324. !!. Ü/Iu! 1916. IvserlionsLedüdrsn 4Z68pLlt. dlonporsMe-eilo r HtLrlc. Lllgi'nlgs Insorolen-irnnLdnie dei ÜUl!o!s 1^0886, äklklllllLöll-AklkkÜlivII.
LsZtsliuvxen ank 6!s N'ocllevnusxLds bei süen Lueb- nnä LvnsLbanZiunxen. 2silnnL8-Lxpe<!itjonen nnä Lostämtern. tzuLrlLlspreis (13 Nurnmern) 1n vsulseblanci .Hk. 3^ — ,
Lostbernx Ak. 3.V5, nnter irreuLbanä AL. 3.L5. In Oegterreieti-Hjnßarn L 3.6V, Lvstbeirub X 8.85, nnter Lrenrbanä L 4.—. k'ür äie anäeren Lünäsr äs8 ^Veitpvst-
vereinR nnter Xrenribanä Rlc. 4.3V ---- 5.50. — Lesonäers !n 8ebntrpappe verpaelite ^n8Lsabs: Lostde^nL Ak. 3.55, nnter Xreuridanä Ak. 4.25; in 063terreiek-
f^»Ä k^»Ä ^»Ä k^»Ä ^»Ä f^»4l k^MÄ sDA k^»^1 t^i^l k^Ml k^»^1 k^»4l fI»^1 k^I^I t^^l k^k^l k^^l
!^^^! ^»^! !^^§! !^ü^! !^>^! ^^! !^^! 1^^^! !^^! !^^§! !^^§! !^^! !Ä^! !?M^! !^^^! !^^! I^U?! ^^! !^^§! !^^! !^^! ^W^! !^^§! !^^! !^^! !?ü^!
groke
ortells
aurcft üi'e Zenmanfettigung aer üaraerove una Aärcbe
für rieb unaIbre Mnäer una aurcb erprovte Ifocftrerepte,
wenn Sie die „Moden-Zeitung snrs Deutsche Haus" bestellen. Die
ssteine^ ^rauen- und M andarbeits
-^eitung.
Sie briiigt außer Modcn-, Wäsche- und Haridarbeitsmodellen auch
gediegeue Romane und die illustrierte Gratis-Beilagc:
Im ÄLÜkLN cleö ILriLgeo.
iichmen alleBuchhandlnngenamOrteentgegcn.WoJhncn keineBuchhandlung
bekannt ist, destellen Sie am Schalter des nächstcii Postamtcs. Bei der Be-
stellung bitte stets den vollcnTitel anzugeben: „Moden-Zeitung fürs Deutfche
Hans" und Len Verlag VV. Vobacli L- Lo., l.eiprix. Preis 15, Pfg. wöchcnt-
lich, oder Mk. 1.8V vierteljährlich und 15 Pfg. Bestellgebühr frei ins Haus.
ausgczeichnet
auf dcr Weltausstellung
i» Leipzig 1914.
Preis
15
Pfg.
wöchenttich frei ins Haus
oder 1.8V Mk. vierteljährlich
nebst 15 Pfg. Beslellgebühr
frei ins Ha«s.
»8"»»»»»»»»»»»»»^ vx42. «KMA»»V»
-VIIeiniA«: Inssraten-inn-rlimo: lluöoif »osse, ^.nnoncsn-Lxxeäition.