Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschrouik der Meggendorfer-Blätter, München

118

Aengstlich Marianne: „Blas nichtzustark, Poin-

caröchen, sonst platzt uns die Illufion."

Fata Morgana

Die „Western Morning Post" hat ziemlich
spät nachträglich in Erfahrung gebracht, warum
General Townshend in Kut-el-Amara kein Ent-
satz gebracht werden konnte. Sie erklärt das
solgendermaßen: Die Schwierigkeit, die türkische
Einschließungsarmee um Kut herum anzugreifen,
bestand zum großen Teil in dem häufigen Auf-
treten der Fata Morgana. Die Luftspieqelungen
behindertendieArkillerie,dietürkischenSchützen-
gräben genau aufs Korn zu nehmen.

Die Fata Morgana ist eine ganz nieder-
trächtige phystkalische Erscheinung. Mit Vor-
liebe Pflegt sie, wie man aus vielen traurigen
Geschichten weiß, halb verschmachtete Wüsten-
wanderer zu täuschen, indem sie ihnen liebliche
Oasen und sreundliche Quellen vorspiegelt, die
in Nichts zerfließen, wenn der Wanderer mit
dem letzten Aufgebot seiner Kräfte darauf zu
eilen will. Zm Kriege tritt ste jetzt zum ersten
Male auf, aber freilich ist auch dieser an Neu-
erscheinungen so reiche Krieg vortrefflich dazu
geeignet. Die Engländer glaubten eben die
feindliche Front da zu sehn, wo sie in Wirklich-
keit gar nicht war, und vergeudeten deshalb
nutzlos Munition und Kraft. — Aebrigens wird
verflchert, daß durch die Lustspiegelungen in
der Wüste sich wohl der erwähnte halb ver-
schmachtete Wanderer täuschen läßt, nie aber
die Kamele. Dadurch, daß sie auf die Luft-
spiegelungen von Kut el-Amara hineingefallen
sind, haben die Engländer also bewiesen, daß
sie keine Kamele sind.

So sagt die englische Presse. Man könnte
ihr aber dagegen vvrhalten, daß die Engländer
der Fata Morgana doch etwas Mißtrauen
hätten entgegenbringen und sich nicht so leicht durch fls
hätten täuschen laffen müssen, weil sie selbst ja sehr oft
Vorspiegelungen benutzen. General Townshend hat den
Türken eine Million angeboten, wenn sie ihn abziehen laffen
würden, und erklärt, diese Million in Gold bei sich zu haben.
Nachher war sie aber doch nicht vorhanden, — das Gold
war eine Vorspiegelung gewesen. Die Griechen haben die
Engländer zum Anschluß an die Entente zu bcwegen ver-
sucht, indem sie iynen erzählten, daß der Vierbund bald

Französisches Gaukelspiel

Poincars: „Wir müffen lustig sein, meine Lerren,
lustig! Sonst glaubt uns das dumme Volk nicht mehr."

jämmerlich unterliegen würde; auch das waren nur Vor-
spiegelungen. Den Franzosen hat die britische Regierung
vom ersten Kriegstage an in bezug auf ihre Lilfe auch
allerlei vorgespiegelt, worauf sie hineingefallen sind; ja
sogar im eigenen Lande hat ste in der Wehrpflichtfrage der
verschiedensten Vorspiegelungen sich bedienen müssen.

Aeberhaupt: wenn dieser Krieg einmal aus ist, dann
wird man erst erkennen, wie viele Vorspiegelungen es darin
gegeben hat. (m.) —on.

— „Was is denn des, Frau Nachbarin, tean Sie
hamstern?"

— „Im Gegenteil — z'rucktragen tue i des Sach.
Erschtens is des eine patriotische Pflicht und zweitens
wird des G'lump bei mir eh schlecht!"

Erklärt

— „Warum ist denn eigentlich der Klavierabend des
Wunderknaben abgesagt worden?"

— „Weil er hat einrücken müffen!"

Auch ein Standpunkt

— „Ich kann mit dem bißchen Seife nicht auskommen.
Man weiß gar nicht mehr, wie man sich waschen soll."

— „Na, so lange es noch ein Parfüm gibt, geht's
ja noch."
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen