Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

Die alte Erde wundert sich

— „Ich weiß nicht, was die Menschen mit mir vorhaben.
Zch glaube, die wollen eine Mondlandschaft aus mir machen."

Ich fahre täglich frühmorgens von Aheim nach Beheim.
Meist ist der Zug ziemlich besetzt, da es die Stunde
des Bürobeginns ist. Seit einigen Tagen nun steigen
in einer Zwischenstation regelmäßig elwa hundert
gefangene Russen ein, die nach Beheim auf irgend
eine Arbeitsstelle sahren. Natürlich füllt fich der Zug
dadurch fo, daß viele der gewohnten Fahrgäste auf
der Plattform stehen mußten, wenn fie dem Erquetscht-
werden im Wagen entgehen wollten. Das war auf
die Dauer unhaltbar und einige von uns wurden
daher an den Bahnhofvorstand in Aheim abgeordnet
mit dem Ersuchen, einen Wagen mehr anzuhängen,
wenigstens solange die Russentransporte dauerten.
Da aber kamen wir übel an.

„Glauben Sie vielleicht," schnarrte er uns an, „ich
lasse wegen der Russenbande an extrigen Wagen
mitlaufen? Fällt mir gar nicht ein!" C. A. Lg.

S! S

Verliebter: „Fräulein Amanda, Sie haben ja so-
zusagen Schönheit gehamstert!"

Wenn es vor dem Kriege je ein Student wüst ge-
trieben hat, so war es mein Vetter Erwin. Von
Kollegbesuch keine Spur, die Nacht machte er zum
Tage, nachmitkags noch traf man ihn in der Regel
. im Bette. — Neulich ichreibt er mir aus dem Felve:

Protest „Wann, glauben S', daß der Krieg gar wird, Lerr ... Nachgerade sehne auch ich mich nach dem geregelten

Nachbar?" — „Allweil dö dumme Fragerei, hab'n i o'g'fangt?" x^en des Friedens. s. Maro

Veklu8t iu ?4onsco

In ciem tioksn prscktpsissts
Usbsr nrurblsuem /^lssr,
iVo cisr täsmmon sonst ru Qssts,
Ztebn ciis veiten 8s>s issr.
tlcb. rvo büeb cies Ooiciss stiingsn
iLu ciem poilsn ciss poulsttes,
lVsnn sicb viels Oplsr bngsn
In cism slten Lpinnsnnstr?
flldsrt bebts unci erscbrslc, o,
Lcbon um ssins scböne pscbt:
stein Osscbsft cvirci msbr gsmscbt
In cisr Lpisibsnlc von kstonsco!

^vvsnrig kstiilionsn prsnicsn
Slisben sonst cisr Ssnlc !m -Isbr,
Oslcisr, ciis ciurcbsus nicbt stsnksn,
lVss sucb ikre bieckunft vsr.

Oocb bsim Oonnsr cisr ftsnonsn
Liübet ksins ftrnts jetet:

Osnes sscbseinbslb ftlillionsn
ttst msn ciiesmsl rugssetrt,

In fturops, o ftntsstrsn,

Visi jstet sut cism Lpisle stebt:
ttur, vvo ciss stoulstts sicb cirsbt,
lViil ksin käsnscb suts 3p!s> «ss sstesn.
Zscbseinbslb /»lillionsn prsnken
lVurcisn einlscb cirsutgsrsblt.
fllbsrt bsbt bsi cism Oecisnksn,
Oocb sin tioftnungsstsrn srstrsblt:
ftcvig ksnn cier lirieg nicbt «sbren:
Unbeil brscbt' sr, ciocb er scbut
ttuncierte von /^lillionsrsn.
/^lsncber tolgt Vlonscos ftul,
ftlsncbsr ksm ru Oslci in /ftsssen,
Lpekulsnt unci l-ietsrsnt:
fln /vlonscos scbönem Ltrsnci
lVirci msncb Neuling etivss Isssen.

?iro

Die Hetzer nehmen Abschied
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen