142
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1327
Signor Tenente
doch nicht still stchen durfte! Dieser dreimal verdammte
Krieg, — wie lange würde er überhaupt dauern?
Ia, wer konnte diese Frage beantworten? Löchstens
eine in militärischen Dingen erfahrene Person. Signora
Scappini tat, was sie noch nie in ihrer Ehe für nötig ge-
halten hatte: sie fragte ihren Gatten um seine Meinung.
Llnd wenn er auch nicht ganz befriedigend antworten konnte,
— er war doch gefragt worden; er spürte, daß seine strenge
Lerrin zum ersten Male ratlos war und sich an ihn an-
lehnen mußte. Seine Fefseln lockerten sich; die alten Lofs-
nungen auf ein schönes Lerrendasein erwachten wieder in ihm.
ilnd wirklich, — von Fesseln konnte für Signor Scap-
pini nicht mehr die Rede sein, als Italien die des Anstan-
des abgestreift und den Krieg erklärt hatte. „Gott sei Dank,"
rief der einstige Tenente, „endlich ift doch wieder das Mili-
tär an der Reihe!" — Er selbst kam freilich weder zur
FUllung einer Feld-, noch einer Garnisonsuniform in Be-
tracht; dazu war er seiner Zeit zu gründlich hinausge-
schmissen worden. Aber wer zu Lause hocken darf, reißt
das Maul am weitesten auf. Signor Tenente — er ge-
brauchte den alten Titel jetzt ganz keck wieder, als gebührte
er ihm noch ohne Einschränkung, und darauf kommt es in
Italien ja auch nicht so genau an — Signor Tenente redete
kühn und barsch daher, und Signora, die das Anglück klein
und die Furcht vor einer schlimmen Zukunft zaghaft ge-
macht hatte, wagte kaum zu entgegnen. „Wir werden es
ihnen zeigen," schrie Signor Tenenke; „o, sie werden ihre
Prügel bekommen, Oesterreich und Deutschland. And wenn
später wieder einmal Deutsche in meine Pension kommen,
oho, bitte gefälligst weiter zu spazieren; dies ist ein an-
ständiges Laus. Es gibt Winkelherbergen genug, die gut
genug für euch sind."
„Aber das ist ja Wahnsinn," begehrke Signora auf;
„das wäre ja unser Ruin. Sechzig Prozent unserer Gäste
waren doch Deutsche."
„Desto mehr Engländer werden kommen; ste werden
uns schon das Laus füllen."
„Dazu ist die Konkurrenz zu groß."
„ScioolioE! Für uns gibt es keine Konkurrenz. Das
Laus muß eben eine andere Firma bekommen, — Fremden-
pension des Tenente Polidoro Scappini. Verstehst du.
Kkisgg-Lk'isfmsl'ksn
3. 5. w. 20. 40 k-k. «. ».10, svs Sriok m. I.so
3*5. w. 30. 1.10, sui Snek M. I.7S
^idsr-i ssk-isäsmLnn
1.LIP2IQ. «LkislstrLös 23.-V.
kar! 6oitlob8edu8t6? jun.
In 20. vsrvsLSSrtsr Ist srsotiLsnsn.:
v!e kaukmänniscke ?raxi8.
dntdält in klarsr, jsiedltvsrst-'uät. varsteüunx: Link., äopp. n. amsrik. LnekkütiruvL
(si nseklbsek!n88^^ kaulm- kieeknsn; käan6etskoi res p0näen2; Xontor^rdeiten (^e-
ILielisril Oeker, Verla^ «eriiir . 2S IL.
RaäioaKtlve Zciuvekeldääer,
-IMlA.
iLokwSksI-unclLoI-InNLlstionsn,
>ru§8. röm. u.slektr. Lääsr, !
Lsnclsrsaai-
l.kssi—ZV.Sspt.
Lsä
IXennäorkWo
8, >vLk,t del:
krkeumsti8mu8.6i6kt ü_,_
t86kis8.ÜL tlrrLnl<ti6jrsn,8lirof6!n71
ssotienäsrXriegsverletrungsn usvß_
^kr/ktärLo/rrer/s, TTrsake/- unä anckere l^srZ/lllK-ukkFSkr.
boi llannovsi'
Lrik88M8iI(arrkv
u. jVIarine. ^räedtiss Xiedtäruekkartsn:
100 -- 3 iVIK., 1000 ---18 >IK., äesx!. bunt .
100 — 2.75, 1000 — 25 Ätk., L^iebesserien
(bnnt), HllmoriLt.Xs.rtsn (bunt). Leböne
k'rs.uen-Xöpke (bunt): 100 — 2.75 I^lk.,
1000 — 25 IVIK., äsL»!. in Lromsüdei:
100 — 5.00 Nk.. 1000 — 46 ^IK., ?atrio-
1^11 Ln dun?:' 100 —^2^75 >IK., 1000 —
25 ^lk., Obromo-Xarten (bis 15 Xsrden):
100 — 3 IVIK., 1000 — 27 lVIK. — 2ur
kür 2.50 IVIK^ radlbar nsed Lmpkanx,
evt!. ir.üok86näL. ^trrsLriiS-Haus,
Sbrlii», LülovvLtr. 54. IVIs.
'DikNjMk
(66SUnädeitLd!stt)
ist kostbsr! Vsrlavxen 8is
äiess sokort kostsnlos vom
llk.kllltlL
Vubimbin
Igdietten
L 20 50 co^o^sdl,
4 - 9 - 16 -
8srvorrs.^siu1. LrLttLssun^sinLbbel
b)si ^ssrvsQ-sedwäods.
t^ünodön: 8eküt>'en-, Lonnsn- u. Lt.^nna
^potksks. kiürnderg: >1odren-^potkeke:
ösrtin: üsllevus--Vpotkeks, t'o säamer-
platr u. Vietoria -^potk, k'rieäriedLtr 19,
8srn: ^potd. Or. Llaüsr: öreslsu: Xaseb
markt.-^.potk.: 63886t: d.övvei>./^potd:
6öin: Lpotd. ?.um xolä iiopk- unä Xirseb
.Xpotd.: Vr68ä6N-L-: Xöwen-^potd.-ke:
vüsseiäorfülirsek-^polk..?rLnkfurtL.t^.:
Uossn u. Lnxst-cXpotd.; ÜLt?6: Idövves-
^potd.; üsmburg: lnterna ionrrle Vpotb.
üsnnover: Ilirseb-^potbeke; t(arl8rutie:
ttok-A-potkeke. äist: Ledvvan-äpotdske;
t(önigsdsrg j. ?r.: Xanr .4potd: l.siprig:
Lnset-^potd.: »Lgäedurg: Violoria.^ptb.:
k^Linr: döwen-^potbeke. ^Lnndeim:
Xöwsn .4.potkek6: Metr: «irsek..potb.:
?ossn: XövvenLptk -. 8trassdurg: ttirseb-
^potb.; 8tuttgsrt: ttiisek- u. Ledvvsnen-
^potd6ke,-2ürjod:VicIoria.^potd.,I7r2ni2-
^.potdeke: öuäapest Vi: lurui-^potdsk^
8ronäy6t52. ?rag: Xäam'L-Xpotd.; ViieniX:
^potkske 2ur äustris. ^VakrinLersir. 18.
i)r. i'rtt?: kord, ^lünrden XlX 197.
! ttedmsn 8ie nur t^arko . vr. t(ood." l '
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1327
Signor Tenente
doch nicht still stchen durfte! Dieser dreimal verdammte
Krieg, — wie lange würde er überhaupt dauern?
Ia, wer konnte diese Frage beantworten? Löchstens
eine in militärischen Dingen erfahrene Person. Signora
Scappini tat, was sie noch nie in ihrer Ehe für nötig ge-
halten hatte: sie fragte ihren Gatten um seine Meinung.
Llnd wenn er auch nicht ganz befriedigend antworten konnte,
— er war doch gefragt worden; er spürte, daß seine strenge
Lerrin zum ersten Male ratlos war und sich an ihn an-
lehnen mußte. Seine Fefseln lockerten sich; die alten Lofs-
nungen auf ein schönes Lerrendasein erwachten wieder in ihm.
ilnd wirklich, — von Fesseln konnte für Signor Scap-
pini nicht mehr die Rede sein, als Italien die des Anstan-
des abgestreift und den Krieg erklärt hatte. „Gott sei Dank,"
rief der einstige Tenente, „endlich ift doch wieder das Mili-
tär an der Reihe!" — Er selbst kam freilich weder zur
FUllung einer Feld-, noch einer Garnisonsuniform in Be-
tracht; dazu war er seiner Zeit zu gründlich hinausge-
schmissen worden. Aber wer zu Lause hocken darf, reißt
das Maul am weitesten auf. Signor Tenente — er ge-
brauchte den alten Titel jetzt ganz keck wieder, als gebührte
er ihm noch ohne Einschränkung, und darauf kommt es in
Italien ja auch nicht so genau an — Signor Tenente redete
kühn und barsch daher, und Signora, die das Anglück klein
und die Furcht vor einer schlimmen Zukunft zaghaft ge-
macht hatte, wagte kaum zu entgegnen. „Wir werden es
ihnen zeigen," schrie Signor Tenenke; „o, sie werden ihre
Prügel bekommen, Oesterreich und Deutschland. And wenn
später wieder einmal Deutsche in meine Pension kommen,
oho, bitte gefälligst weiter zu spazieren; dies ist ein an-
ständiges Laus. Es gibt Winkelherbergen genug, die gut
genug für euch sind."
„Aber das ist ja Wahnsinn," begehrke Signora auf;
„das wäre ja unser Ruin. Sechzig Prozent unserer Gäste
waren doch Deutsche."
„Desto mehr Engländer werden kommen; ste werden
uns schon das Laus füllen."
„Dazu ist die Konkurrenz zu groß."
„ScioolioE! Für uns gibt es keine Konkurrenz. Das
Laus muß eben eine andere Firma bekommen, — Fremden-
pension des Tenente Polidoro Scappini. Verstehst du.
Kkisgg-Lk'isfmsl'ksn
3. 5. w. 20. 40 k-k. «. ».10, svs Sriok m. I.so
3*5. w. 30. 1.10, sui Snek M. I.7S
^idsr-i ssk-isäsmLnn
1.LIP2IQ. «LkislstrLös 23.-V.
kar! 6oitlob8edu8t6? jun.
In 20. vsrvsLSSrtsr Ist srsotiLsnsn.:
v!e kaukmänniscke ?raxi8.
dntdält in klarsr, jsiedltvsrst-'uät. varsteüunx: Link., äopp. n. amsrik. LnekkütiruvL
(si nseklbsek!n88^^ kaulm- kieeknsn; käan6etskoi res p0näen2; Xontor^rdeiten (^e-
ILielisril Oeker, Verla^ «eriiir . 2S IL.
RaäioaKtlve Zciuvekeldääer,
-IMlA.
iLokwSksI-unclLoI-InNLlstionsn,
>ru§8. röm. u.slektr. Lääsr, !
Lsnclsrsaai-
l.kssi—ZV.Sspt.
Lsä
IXennäorkWo
8, >vLk,t del:
krkeumsti8mu8.6i6kt ü_,_
t86kis8.ÜL tlrrLnl<ti6jrsn,8lirof6!n71
ssotienäsrXriegsverletrungsn usvß_
^kr/ktärLo/rrer/s, TTrsake/- unä anckere l^srZ/lllK-ukkFSkr.
boi llannovsi'
Lrik88M8iI(arrkv
u. jVIarine. ^räedtiss Xiedtäruekkartsn:
100 -- 3 iVIK., 1000 ---18 >IK., äesx!. bunt .
100 — 2.75, 1000 — 25 Ätk., L^iebesserien
(bnnt), HllmoriLt.Xs.rtsn (bunt). Leböne
k'rs.uen-Xöpke (bunt): 100 — 2.75 I^lk.,
1000 — 25 IVIK., äsL»!. in Lromsüdei:
100 — 5.00 Nk.. 1000 — 46 ^IK., ?atrio-
1^11 Ln dun?:' 100 —^2^75 >IK., 1000 —
25 ^lk., Obromo-Xarten (bis 15 Xsrden):
100 — 3 IVIK., 1000 — 27 lVIK. — 2ur
kür 2.50 IVIK^ radlbar nsed Lmpkanx,
evt!. ir.üok86näL. ^trrsLriiS-Haus,
Sbrlii», LülovvLtr. 54. IVIs.
'DikNjMk
(66SUnädeitLd!stt)
ist kostbsr! Vsrlavxen 8is
äiess sokort kostsnlos vom
llk.kllltlL
Vubimbin
Igdietten
L 20 50 co^o^sdl,
4 - 9 - 16 -
8srvorrs.^siu1. LrLttLssun^sinLbbel
b)si ^ssrvsQ-sedwäods.
t^ünodön: 8eküt>'en-, Lonnsn- u. Lt.^nna
^potksks. kiürnderg: >1odren-^potkeke:
ösrtin: üsllevus--Vpotkeks, t'o säamer-
platr u. Vietoria -^potk, k'rieäriedLtr 19,
8srn: ^potd. Or. Llaüsr: öreslsu: Xaseb
markt.-^.potk.: 63886t: d.övvei>./^potd:
6öin: Lpotd. ?.um xolä iiopk- unä Xirseb
.Xpotd.: Vr68ä6N-L-: Xöwen-^potd.-ke:
vüsseiäorfülirsek-^polk..?rLnkfurtL.t^.:
Uossn u. Lnxst-cXpotd.; ÜLt?6: Idövves-
^potd.; üsmburg: lnterna ionrrle Vpotb.
üsnnover: Ilirseb-^potbeke; t(arl8rutie:
ttok-A-potkeke. äist: Ledvvan-äpotdske;
t(önigsdsrg j. ?r.: Xanr .4potd: l.siprig:
Lnset-^potd.: »Lgäedurg: Violoria.^ptb.:
k^Linr: döwen-^potbeke. ^Lnndeim:
Xöwsn .4.potkek6: Metr: «irsek..potb.:
?ossn: XövvenLptk -. 8trassdurg: ttirseb-
^potb.; 8tuttgsrt: ttiisek- u. Ledvvsnen-
^potd6ke,-2ürjod:VicIoria.^potd.,I7r2ni2-
^.potdeke: öuäapest Vi: lurui-^potdsk^
8ronäy6t52. ?rag: Xäam'L-Xpotd.; ViieniX:
^potkske 2ur äustris. ^VakrinLersir. 18.
i)r. i'rtt?: kord, ^lünrden XlX 197.
! ttedmsn 8ie nur t^arko . vr. t(ood." l '