Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1328

Zeitschrift für Humor und Kunst

157

Dcr Watschenbaum

Doch das konnte der Anselm nicht finden.
aber, Anselm!"

Es war nicht da.

„Komm mal her zu mir-i"

Die Mutti bekiopfte ihn. Nirgends regte sich etwas
Verdächtiges. Nicht in den Taschen, nicht in dem Blusen-
ausschnith nirgends. Nein, doch: hinten, wo der Rücken
aufhörle, war etwas, was stch so sonderbar hart ansühlte.

„Aber, Iunge!" sagte die Mutti. „Äebt man dort sein
Skizzenbuch auf?"

„Im allgemeinen nicht — ich gläube, sogar die Schulen
der modernsten Richtung kennen diesen Grundsatz nicht,"
sagte der Onkel Fred.

Doch die Mutti nahm den Anselm, lüpfte das bewußte
Lätzchen und brachte das Buch zum Vorschein. Es war ein
wenig gedrückt und sehr warm.

„Ia, aber wo ist denn der Watschenbaum, Räuber?"

„— nu — dort —" sagte der.

„Wo denn?"

nu — dort — halt."

Aber cs war kein Watschenbaum mehr zu sehen.

„Nicht im Buche, dort!" sagte der Räuber. Und wies
nach hinten.

In der Tat: Die hintere Tasche barg noch mehr köstlichen
Besttzes. Der eingepackte Bonbon ward zum Lichte befördert.
Als die Mutti die Lülle löste, fand ste einen süßen Brei.

Aufs neue erstand nun auch das Watschenbaumportrait,
aber es sah nun ganz expressionistisch aus.

Die Mutti war außer sich. Da war nun die ganze
kindliche Intuition dahin. Llnd die durch Stifle dargestellten
Watschen-Früchte waren doch wirklich in so vieler Äinsicht
interessant und aufschlußreich gewesen.

„Weißt, Mutti," sagte der Anselm, schmeichelnd. „Das
Watschenbild war ja gar nicht schön. Das war ja schrecklich
dumm. Watschen sind doch rund wie Lände und nicht spitz.
Weißt? Rund! So!"

And schon hatte er den Bleistift aus der Pauline kost-
barem Wirtschaftsbuche genommen und malte nun Kreise,
große und kleine, mit und ohne Nase, auf das Tischtuch.

Da saßen nun alle sehr erstaunt da und sagten nichts.

Nur die Großmutti sprang auf und rief:

„Wirst du mir wohl das gute Tuch nicht verschmieren,
du Erzferkel, du!"

1328. 8. lutli 1916. lossitions^edüku-en 4§sspLlt. Htonpai-siUsroils 1 Alark. üllkinlge tnseraten-LnnLbino del stlll!o!sstso§86, älUltlliekII-ltpL^iiillll.







WW


orlsile

Woffe

V

W

durlh Selbstlmsertigmig der Garderobe and WSsibe
undZhreKiaüeruns durlh erprobteKochrezepte,

weim Sie Lie „Moden-Zeitung siirs Deutsche Haus" bestellen.

ausgezeichnet
auf der Weltausstclluug
in Leipzig 1914.

Preis Pfg.
wöchentlich frei ins Haus

oder Mk. 1.80 vierteljährüch
nebst 1ö Psg. Bestellgebühr

frei ins Haus.

ist eine' ^raucn- und ^andarbeits-^eitung.

Sie briugt auher Di'odeu-, Wäsche- uud Handarbeitsniodelleu auch
gediegene Romaue und die illustriertc Gratis-Beilage:

3m ZLiciiLN äL- Ar'legL-.

nehmeu alleBuchhaiidluiigenamOrteentgegeii.WoJhneiikeiiieBuchhaudluiig
bekamit ist, bestellen Sie nm Schalter dcs nächsten Poftauitcs. Bei der Be-
stellung bilte stets deu vollcu Tilel nnzugeben: „Modcu-Zeiruilg fiirsDrutsche
Hau:-", Verlng von IV. Vobaoli L Oo., beiprig. Prcis 15 Pfg. wochciitlich
oder Mk. 1.80 vierteljnhrüch und 15 Psg. BesteUgebühr srei ins HauS.

.älloiiiiga 1ii«ni-att.-i>!>uimüiuoi lluäolf dlobse, .-Vnuounen-Lxpoililiou.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen