Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1329

Zeitschrift für Humor rrud Kuvst

173

Die Lilfe

„Möchten die Lerren nicht so freundlich sein und die
Sache in Ruhe abmachen!" hat er gesagt. Löflicher und
anständiger kann ein Polizeidiener nicht mehr reden. Aber
den drei Großbauern ist es nicht recht gewesen, daß er
überhaupt etwas gesagt hat. Wie auf Befehl sind ste zu-
sammen auf den armen Weibel losgestürmt und haben iyn —
kaum daß er zur Türe hereingeschaut gehabt hat — auch
schon wieder hmausgeworfen.

Das ist dem Polizeidiener doch über die Lutschnur
gegangen.

„Wart' 's nur! Enk komm' i scho'! Wenn ihr vor
mir alleinig net den nötigen Respekt habt, dann hol' i ein-
fach no' a paar! Die wern mir dann scho' helsen! Ihr
Lakln, ihr Bauernspitz'!" hat er aus sicherer Entfernung
geschrieen und ist dann so schnell davongelaufen wie eigentlich
von Gesetzes und Rechts wegen die Bauern aus Angst vor
ihm davonlaufen hätten sollen.

„Schaut 's den windigen Polizeideaner an! Er holt
no' a paar!" hat der eine Bauer ganz verwundert gesagt
und der andere: „Der soll so viel holen als er mag! Dann

kriag'n halt die andern aa no' Schläg'!" Der Dritte aber,
nämlich der mit der Fliegenschwammnase, hat dem, der einen
Kropf gehabt hat, schon wieder etliche Renner und Puffer
gegeben und hat gemeint: „Ah was, daweil san mir lang
fertig, bis der seine Kameraden bringt! D' Polizeideaner san
wia de Kuahschwänz', de kommen aa allaweil hintennach!"

Jnzwischen ist eine Viertelstunde vergangen. Aber die
drei Bauern vom Buchenwinkel sind noch immer nicht fertig
gewesen mit ihrer Auseinandersetzung.

Da ist die Tllre zum zweiten Male aufgegangen und
der Polizeidiener ist wieder hereingekommen. Diesmal hat
er aber anders dreingeschaut wie zuerst, wo sie ihn hinaus-
geworfen haben. Seine Augen stnd nur so hin- und her-
geflogen, seine Schnurrbartspitzen sind so steif in die Löhe
gestanden,wie wenn er mit jeder einen Verbrecher ausspießen
hätte müssen, und mit den Füßen hat er aufgestampft, daß
die Bierkrügeln gewackelt haben.

Die Bauern sind aus einmal leichenblaß geworden. !lnd
zwar wie sie diejenigen gesehen haben, die der Polizeidiener
mitgebracht hat.

Drei Weibsbilder nämlich.

1329. !5. Illll! !9!6. Inssrtionsxvdüdrsn 4x68pLlt. Hionparelllereils 1 Llsrlr. Kllelnlgs InLeraten-Lnnakirrs bsr stll(jl)!f IllllkIieLII-llIIöäilillll.

Schöne Augen

Reichels Benezian.
Auflenwasser stärkt und
belebt die Äugen wun-
derbar, verleiht ihnen
ftrahlend.Glanz, macht
sie klarer u. ausdrucks-
voller u. beseitigt dunkle
Augenränder sowie Rö-
tungusw.Aerztl begut-
achtet. Garantiert un-
schädl IFlascheMk.2,-
u.3,50nebst wertv.Buch
„DieSchönheitsPflege"
Orto Reichel, Bertiu 38, Eisenbahnstr. 4

»D»fett!e!kiglre!l»I»

Lriolg vsrblüffsnä? ä 4 Ll.,^3 pak. 10 L1.

llk.KcubL

Vokimdin

Isdletten

' L 20

N.4 -9 - lt>.-
L6rvorru.b6ri(1. LrättL^nns-srnibbsl
4>6i HVsi'VsrrsLLiwäoliS.
iVIünodsn: 3odüt>:6n-, Zounen- u. 8t.Lnna
^.polkske. kiürnbsi-g: Llokr6n-^.potksk6
Lsrlin: Lsllevns-tXpolkoks, l'visäamer
pla.tr u. Violoria-^polk., fi'rieäriokstr 19
8srn: ^potk. Dr. Ilriller: Lrsslau: ^lasok
,narkt.-^.potk.: Lssssl: K.övv6n-^potk
Löln: ^.potk. 2nm xolä. Kopk- nncl 4Iir.°;oli
rVpotk.. vk-68Üsn - A.: Dövvsn-^potkeks
lrU8S6lrlorf:llir8ok-^polk.;ssrsnkfurtL.^.
li036n- u. Lnxsl-^polk.; ffallS: 4.ÖVV6N
kVpolk.: klsmburg: rnt6rna.iionnl6 ^potk
»annovsr: klirsok-^potksks; llsrlsrubs
llok-^polksks: llisl: Zokvvan-^potkske;
llönigsberg i. str.: Kant-^polk.; ksip^ig
l^nxsl-^potk.. käagllsburg:Viotoria-^plk.:
käsinr: Döwsn-^polkske; »snnbsim
I.övv6n-L.potk6lc6; l^str: Dirsokapotk.
possn: 4.övv6naptd.^ LtrLssburg^llirsok

^potkske;2ür»ob:Viotor1g.-^potk.,Drania-
^.poldeke: öukiapsst Vl: 1?uruI-^polk6kv.
8ronäyDt52: ?rLg: ^Vüam's^potk.: V/isnlX:
^Vpotkeks rur ^uslria, VVakrinsserslr. 18.

ttr. krit? Look, Hüneken XiX/197.

! kisbmen 8is nur l^arks ,,vr. !<oob." !

uu rreichtes trockenes
Haarentfettungsmittel

entfettet die Haare rationell aus trockenem Wege, macht sie
locker und leicht zu frisieren, verhindert Auflösen der Frisur, ver-
leiht feinen Duft, reinigt die Kopfhaut. Gefetzl. geschützt. Aerzt-
lich empfohlen. Dosen zu Mk. 0.80, 1.50 und 2.50 bei Tamen-
friseuren u. in Parfümerieu oder frauko von Pallabona-
GesellschafL, München W. 39. Nachahmungen weise man zurück.

S I^FLir'KLMML-6 S

LsickriLn sick «luiclr solicke
unck Koii^Irvktion .

u « j «L « Ltr «rr.


»Smor


äanstorium

Or. Lrnst LÄncjovv's

Sroimslr'lsblettkii

(stLti brs.iis. NroniSLlr:)

sür^öl'l'inkZläsei'. Drei880k'f§.

kei Ne8teIIu»«6il vou VV in en steritzlie niiui sieli rink iiiv8v Xeitsviii'it't.

8tui!en1en-

<?ar! Ilotk, >VürLbur§ 8.
krsts unä grässts ll'aok-
k akrik auk äisLSM Lebisls.

8nieLnn>snI«sn

30 000 verschiedene seltene gar. echt, auch Post-
karteu versende auf Berlangen znr Auswah!
ohneKanfzw. m.40—E/o unt. all. Katalogpr.
strok. 5!»x llauser, ll ieu II, Obere llouLuslr. 45.


I's.iil Loläl, 6.m.d.H., OtiSmnibL inßs.

LrisLS-vriekmarken.

20 vsrsekistleue, alls xesteuip. uur 21.2.5Ü
L5a!t.kIonl6n.!V1.3.-!5x6st.VVLr8ok.öl.1.50
30vrsok.'I'llrk.^l.1.20 25vsrsok.k'6r8.L1.1.25
1000vr8ok.nurki1.11.-l2000v6rsek.nnrLI.40.-
21ax Ikerkst, Llarksnkaus, llamdurx

3snfs LrisfmZrksn-^oumÄf






lkikir«11lllißt«i!r»iütt ü-t-nBicK«

!>rr?^Ä?k»

o lül-koi

IY,^tz2^S.

WZ


Osdrücier Lsnf in OeipLitzs.

InseratLnaimrüinie: kucioif !V!o856, ^itnoneeii-Lxiteciitioli.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen