Kriegschronik der Meggeudorfer-Blätter, Müncheu
I7S
Lnglsnäs „Zeesieg"
Idr iisbi gesiegt, öss isl fs klsr,
»ir äurklel nilikit verlieren,
Unci wss clrsn kslscili uncl
wss clrsn u/slin
lul eunli nlclil vlel genleren.
klun clenn, u/In selien's
ntine klelcl,
tkunli ssruliltiglls glll !m iinlege,
llncl u/ünsclien eucli In
nüclisler 7eil
Nnnli üktens snlclce 5Iege.
0. L. Nk?.
Ein Schäker
Äerr izur Briesträgerin): „Sie hab'n
so a nettes Gesichterl, Freil'n,
Sie bring'n gewiß nur die Liebee-
briefe?"
Parallele
— „Groß und klein, Ochs und Kamel, daß sich das so miteinander verträgt."
— „Na, warum nicht? Wir stnd doch auch die besten Freunde miteinander."
2m Blauen Bock beim Abendschoppen,
Da sitzt üie eble Siammtischzunft,
Beginnt mit Scherzen unü Sichfoppen
Die tägliche Zusammenkunft.
Dann gibt es auch wohl Neuigkeiten
Don meist lokaler Wichtigkeit,
Die teils DerLruß, teils Spaß bereiten,
Teils falsch sind, teils in Richtigkeit.
Die strategische Wirtin
Allmählich aber reift in üiesem
Und jenem Dpposition,
2a, es geschieht sogar in miesem
Und oft nicht gan; lopalem Ton.
Der Scharfsinn regt sich urgewaltig
Und kritisch taktisches Genie,
Und hpüraköpfig, vielgestaltig
Tobt jctzt die Stammtischstrategie.
Dom Blauen Bock die Wirtin nämlich -
Lrst hatte stumm sie zugehört,
Dann ward üie Sache ihr ;u dämlich
Und innerlich war sie empört.
2hr schöner Tisch! Und üas Ge;änke!
Sie liebte solche S;enen nicht.
Denn Auhe ist auch in der Schenke
Noch immer erste Bürgerpsiicht.
Als nächstes kommt jetzt an -i'e Reihe
Dec militärische Bericht,
Das gibt dem Trunk erst rechte Weihe.
llnd ohne diesen geht's auch nicht.
Das Tischtuch wird beiseit' geschmissen,
Die Äreide unterstützt den Streit,
Und bald bcdeckt in groben Rissen
Lin Plan die Tafel lang unü breit.
Sie eilte schleunigst in die Äüche.
llahm einen nassen Haüerfleck
Und wischte troh üer Widersprüche
Dom Tisch die schöne Zeichnung weg.
Natürlich wirü mit Illr und Wider
Haarscharf Äritik daran geübt,
Und vorher wird in strcng soliüer -
Faffon das Thema -urchgesiebt.
Wer weiß, wie üer Disput geendet,
Der Tisch war schon total;erkratzt,
^Hätt' nicht das Blättchen sich gewenüet
Und jählings den Lffekt verpatzt.
Dann fuhr sie rundherum >m Äreise,
Unü manche Nase streifte sie,
Und knurrte nach Tprannen Weise:
„So, das ist meine Strategiel"
Dekorierte Kriegshunde
Berechtigter Einwand
Dienstmagd: „Da lauf ich nun schorr seit zwei
Stunden in der Stadt herum, um ein Pfund Reis!
Und da sagen sie in nieinem Kochbuch, der Reis wäre
stets bekömmlich."
Der Schadenfrohe
Der Unteroffizier Schorsch Ertl, in Friedene
zeiten wohlbestallter Lauswirt zu Giestng, hat sich
im Waldlager für seine Korporalschaft ein Blockhaus
erbaut, das sich sehen lassen kann. Der Kompagnie-
chef hält denn auch mit Ausdrücken der Bewunderung
nicht zurück.
„Eell" — rust Schorsch — „da sckaugt der Lerr
Leitnant! — Und was mi an dem Läusl am meisten
derfreut: daß mi d' Giesinger Baupolizei nix drein-
red'n ko'!" Kanonier Engel
I7S
Lnglsnäs „Zeesieg"
Idr iisbi gesiegt, öss isl fs klsr,
»ir äurklel nilikit verlieren,
Unci wss clrsn kslscili uncl
wss clrsn u/slin
lul eunli nlclil vlel genleren.
klun clenn, u/In selien's
ntine klelcl,
tkunli ssruliltiglls glll !m iinlege,
llncl u/ünsclien eucli In
nüclisler 7eil
Nnnli üktens snlclce 5Iege.
0. L. Nk?.
Ein Schäker
Äerr izur Briesträgerin): „Sie hab'n
so a nettes Gesichterl, Freil'n,
Sie bring'n gewiß nur die Liebee-
briefe?"
Parallele
— „Groß und klein, Ochs und Kamel, daß sich das so miteinander verträgt."
— „Na, warum nicht? Wir stnd doch auch die besten Freunde miteinander."
2m Blauen Bock beim Abendschoppen,
Da sitzt üie eble Siammtischzunft,
Beginnt mit Scherzen unü Sichfoppen
Die tägliche Zusammenkunft.
Dann gibt es auch wohl Neuigkeiten
Don meist lokaler Wichtigkeit,
Die teils DerLruß, teils Spaß bereiten,
Teils falsch sind, teils in Richtigkeit.
Die strategische Wirtin
Allmählich aber reift in üiesem
Und jenem Dpposition,
2a, es geschieht sogar in miesem
Und oft nicht gan; lopalem Ton.
Der Scharfsinn regt sich urgewaltig
Und kritisch taktisches Genie,
Und hpüraköpfig, vielgestaltig
Tobt jctzt die Stammtischstrategie.
Dom Blauen Bock die Wirtin nämlich -
Lrst hatte stumm sie zugehört,
Dann ward üie Sache ihr ;u dämlich
Und innerlich war sie empört.
2hr schöner Tisch! Und üas Ge;änke!
Sie liebte solche S;enen nicht.
Denn Auhe ist auch in der Schenke
Noch immer erste Bürgerpsiicht.
Als nächstes kommt jetzt an -i'e Reihe
Dec militärische Bericht,
Das gibt dem Trunk erst rechte Weihe.
llnd ohne diesen geht's auch nicht.
Das Tischtuch wird beiseit' geschmissen,
Die Äreide unterstützt den Streit,
Und bald bcdeckt in groben Rissen
Lin Plan die Tafel lang unü breit.
Sie eilte schleunigst in die Äüche.
llahm einen nassen Haüerfleck
Und wischte troh üer Widersprüche
Dom Tisch die schöne Zeichnung weg.
Natürlich wirü mit Illr und Wider
Haarscharf Äritik daran geübt,
Und vorher wird in strcng soliüer -
Faffon das Thema -urchgesiebt.
Wer weiß, wie üer Disput geendet,
Der Tisch war schon total;erkratzt,
^Hätt' nicht das Blättchen sich gewenüet
Und jählings den Lffekt verpatzt.
Dann fuhr sie rundherum >m Äreise,
Unü manche Nase streifte sie,
Und knurrte nach Tprannen Weise:
„So, das ist meine Strategiel"
Dekorierte Kriegshunde
Berechtigter Einwand
Dienstmagd: „Da lauf ich nun schorr seit zwei
Stunden in der Stadt herum, um ein Pfund Reis!
Und da sagen sie in nieinem Kochbuch, der Reis wäre
stets bekömmlich."
Der Schadenfrohe
Der Unteroffizier Schorsch Ertl, in Friedene
zeiten wohlbestallter Lauswirt zu Giestng, hat sich
im Waldlager für seine Korporalschaft ein Blockhaus
erbaut, das sich sehen lassen kann. Der Kompagnie-
chef hält denn auch mit Ausdrücken der Bewunderung
nicht zurück.
„Eell" — rust Schorsch — „da sckaugt der Lerr
Leitnant! — Und was mi an dem Läusl am meisten
derfreut: daß mi d' Giesinger Baupolizei nix drein-
red'n ko'!" Kanonier Engel