182 Meggendorfer-Blätter, München SXX-(>(XX<XX<X^
- j ^
Glaubwürdig
Polizist: „Scit zwei Stundcn sche ich Sic hier herumlungern,
Stemmbacher; — Sie stehen wohl Schmiere?"
Alter Spitzbube: „Was fällk Jhnen ein — ick hab' 'n
Nendezvous!"
Berechtigung
Ches (als er mit dem Buchhalter arg zusammcngeraten und
der Buchhalter ihn einen Gauner nenntl: „Was erlauben
Sie sich? Sind Sie Kundschaft von mir?"
's 5ck!eckte unä 's öucke
In äs 2eilung iL neuii g'llsnä'n vom litzpkus,
vrum reä't keunt äz Loäs a vom Sarillus
Unä äie Sauern im „Nirlälen", äe lopn eakm eua
Unä kunnt'n rualol'n bis in äa srusk,
„Klosn ir er," lagt er, „gos net rum lekg'n,
lm bSolls lckwimmt a, ärum ksb' i 's nis mög'n,
bilennlt sba nur „osn" lcklucklt, is aus unä gor.
Vevorlt no reckt äenklt, kst a li g'lpalt'n in rwos,
Unä eklt s pssr Lcknsuls tuslt, lsns ekns vier,
Klss Monns, äs lolt's kslt, äs grsult enk lckier,
Osn llickt'l ärsul, äs ksbts es lcko brsckt
lm Llust ärein suk rs Ltück ekns sckt,
ln osns Uiertelltunck lsns eskne lcko kunäert."
vo kob'n li sbcr ä' vsuern g'wunäert.
„ln osns Ltunä, äös kst osns äsvon,
llst er lcko im vlust s klosnc Vlillion." —
„bäss," lckreit isrt äer lliss, ,s Nillion lsglt,
vs lisckt ms kslt, wis äie Lcklccktigkeit wacklt,
Mit 'm öust'n, äs gekts sul äs bilelt net lo gsck,
vs risgt le li lskrilck, äo gekt's köllilck rsck, —"
„ös," lsckt äer voäs, „enk g'lrcuets kslt mekr,
bilenns mit osn Vlsrkl im vclätslckl grsä s lo wsr!"
r>. s.
Ausweg
Kunde: „Wenn ich mir heute das Laar schneiden
lasse, bleibt noch eine Nummer an meinem Abonne-
ment übrig, und ich ziehe fort von hier; kriege ich
den Betrag zurückvergütet?"
Barbier: „Bedauere, das ist gegen das Geschäfts-
prinzip! Aber ich könnte Ihnen ja das Laar zwei-
mal hintereinander schneiden, das erste Mal halb-
lang und das zweite Mal kurz!"
Die Vergeltung
„Mit 25 Iahren," erzählte Lerr Kreuslich an seinem
Stammtisch, „bin ich zum erstenmal in Italien gewesen.
llnd dann bin ich in jedem Frühjahr wieder hingereist,
jedesmal auf sechs Wochen. Ietzt bin ich 50 Jahre alt,
— macht also genau 24 Reisen nach Italien. Denn
1915 bin ich natürlich nicht dort gewesen."
„Na, da können Sie ja wirklich genug davon haben,"
sagte man. „Ietzt werden Sie ja wohl nie wieder hin-
fahren."
„And ob, — sowie der Krieg aüs ist, setze ich mich
auf die Bahn."
Kopfschütteln und allgemeine Entrüstung. „Aber
Lerr Kreuslich, das gehört sich doch nicht! Wie wird
ein Deutscher künftig noch sein gutes Geld in Italien
los werden wollen!"
„Ach was, — mein schlechtes will ich los werden.
Laben Sie eine Ahnung, wieviel falsche Geldstücke ich
auf den 24 Reisen in Italien bekommen habe! Einen
ganzen Sack vvll habe ich zu Lause stehe». Den nehme
ich mik und verteile daraus Trinkgelder." -on.
Wlalsausjichta'
llier Zunglerls' lihet „v' ä' Lsnt kommt äer mei bslä,
Lonnügs beisnsnä; Mir ilckl'r jetzt lck»' ärut bsng:
Oo' äe' sieirstssuslichts öis mk -uvoi s' pssr sinä,
Sie 's wichtig grsä hsnä. vohts wskrle no Isng!"
„Mein Schstz ksmplt in Nsnärs',
's kilern lireur hot er su;
ivenn er g'lunä wieäer e'ruck kommt,
Ilo «erä i sti' Lsu."
„Mei' Msxle ilcht r' lllm no,
völt g'lsll ehm's gsne guet:
lvenn äe' kopt nu ksi' snäre
lleräreshs ehm tuet!"
„Mein ^jörg hot en üuckel,"
Ssit e'Ietzt äie rot Lies,
„vös lreut mi jetz 's erlchtmol.
Mei Schstz — ilcht mir gwiesi."
Hm, hm!
Der Waldmoser Franzl von Steinkirchen sitzt seit heute
Morgen im Antersuchungsgefängnifse unter dem Verdachke
des Wilderns. Nakürlich leugnet er Stein und Bein. Als
ihm jedoch am Mittag das Essen gebracht wird, sieht er es
verdrießlich an und sagt dann ganz laut, daß es der WLrter
hört: „O mei', schon wieder Rehragout!"
Copyright lSIL by I. F. Schrciber
- j ^
Glaubwürdig
Polizist: „Scit zwei Stundcn sche ich Sic hier herumlungern,
Stemmbacher; — Sie stehen wohl Schmiere?"
Alter Spitzbube: „Was fällk Jhnen ein — ick hab' 'n
Nendezvous!"
Berechtigung
Ches (als er mit dem Buchhalter arg zusammcngeraten und
der Buchhalter ihn einen Gauner nenntl: „Was erlauben
Sie sich? Sind Sie Kundschaft von mir?"
's 5ck!eckte unä 's öucke
In äs 2eilung iL neuii g'llsnä'n vom litzpkus,
vrum reä't keunt äz Loäs a vom Sarillus
Unä äie Sauern im „Nirlälen", äe lopn eakm eua
Unä kunnt'n rualol'n bis in äa srusk,
„Klosn ir er," lagt er, „gos net rum lekg'n,
lm bSolls lckwimmt a, ärum ksb' i 's nis mög'n,
bilennlt sba nur „osn" lcklucklt, is aus unä gor.
Vevorlt no reckt äenklt, kst a li g'lpalt'n in rwos,
Unä eklt s pssr Lcknsuls tuslt, lsns ekns vier,
Klss Monns, äs lolt's kslt, äs grsult enk lckier,
Osn llickt'l ärsul, äs ksbts es lcko brsckt
lm Llust ärein suk rs Ltück ekns sckt,
ln osns Uiertelltunck lsns eskne lcko kunäert."
vo kob'n li sbcr ä' vsuern g'wunäert.
„ln osns Ltunä, äös kst osns äsvon,
llst er lcko im vlust s klosnc Vlillion." —
„bäss," lckreit isrt äer lliss, ,s Nillion lsglt,
vs lisckt ms kslt, wis äie Lcklccktigkeit wacklt,
Mit 'm öust'n, äs gekts sul äs bilelt net lo gsck,
vs risgt le li lskrilck, äo gekt's köllilck rsck, —"
„ös," lsckt äer voäs, „enk g'lrcuets kslt mekr,
bilenns mit osn Vlsrkl im vclätslckl grsä s lo wsr!"
r>. s.
Ausweg
Kunde: „Wenn ich mir heute das Laar schneiden
lasse, bleibt noch eine Nummer an meinem Abonne-
ment übrig, und ich ziehe fort von hier; kriege ich
den Betrag zurückvergütet?"
Barbier: „Bedauere, das ist gegen das Geschäfts-
prinzip! Aber ich könnte Ihnen ja das Laar zwei-
mal hintereinander schneiden, das erste Mal halb-
lang und das zweite Mal kurz!"
Die Vergeltung
„Mit 25 Iahren," erzählte Lerr Kreuslich an seinem
Stammtisch, „bin ich zum erstenmal in Italien gewesen.
llnd dann bin ich in jedem Frühjahr wieder hingereist,
jedesmal auf sechs Wochen. Ietzt bin ich 50 Jahre alt,
— macht also genau 24 Reisen nach Italien. Denn
1915 bin ich natürlich nicht dort gewesen."
„Na, da können Sie ja wirklich genug davon haben,"
sagte man. „Ietzt werden Sie ja wohl nie wieder hin-
fahren."
„And ob, — sowie der Krieg aüs ist, setze ich mich
auf die Bahn."
Kopfschütteln und allgemeine Entrüstung. „Aber
Lerr Kreuslich, das gehört sich doch nicht! Wie wird
ein Deutscher künftig noch sein gutes Geld in Italien
los werden wollen!"
„Ach was, — mein schlechtes will ich los werden.
Laben Sie eine Ahnung, wieviel falsche Geldstücke ich
auf den 24 Reisen in Italien bekommen habe! Einen
ganzen Sack vvll habe ich zu Lause stehe». Den nehme
ich mik und verteile daraus Trinkgelder." -on.
Wlalsausjichta'
llier Zunglerls' lihet „v' ä' Lsnt kommt äer mei bslä,
Lonnügs beisnsnä; Mir ilckl'r jetzt lck»' ärut bsng:
Oo' äe' sieirstssuslichts öis mk -uvoi s' pssr sinä,
Sie 's wichtig grsä hsnä. vohts wskrle no Isng!"
„Mein Schstz ksmplt in Nsnärs',
's kilern lireur hot er su;
ivenn er g'lunä wieäer e'ruck kommt,
Ilo «erä i sti' Lsu."
„Mei' Msxle ilcht r' lllm no,
völt g'lsll ehm's gsne guet:
lvenn äe' kopt nu ksi' snäre
lleräreshs ehm tuet!"
„Mein ^jörg hot en üuckel,"
Ssit e'Ietzt äie rot Lies,
„vös lreut mi jetz 's erlchtmol.
Mei Schstz — ilcht mir gwiesi."
Hm, hm!
Der Waldmoser Franzl von Steinkirchen sitzt seit heute
Morgen im Antersuchungsgefängnifse unter dem Verdachke
des Wilderns. Nakürlich leugnet er Stein und Bein. Als
ihm jedoch am Mittag das Essen gebracht wird, sieht er es
verdrießlich an und sagt dann ganz laut, daß es der WLrter
hört: „O mei', schon wieder Rehragout!"
Copyright lSIL by I. F. Schrciber