200
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1331
— „I sag's Eahne, geb'ns mir mein Kanari zruck!"
— „Fallt mir net eil — Nur gegen Fleischwapperln könnas 'n wieder ham."
Reingefallen
Die Frau Rendant packt wieder
einmal ihre Koffer, um aufs Land
zu gehen. Zufrieden schmunzelt sie
dabei vor stch hin. Denn sie hat im
vorigen Iahr ein vortreffliches Quar-
tier entdeckt, wo man billig wohnen
konnte, und in diesem Iahr hat sie
es unter entsprechendem Druck er-
reicht, daß ihr die Vermieterin zu-
gesichert hat, besondere Kriegspreise
zu bewilligen. Man muß das Eisen
schmieden, so lange es heiß ist, und
die Kriegslage ausnützen, so lange
sie anhält.
And so zieht die Frau Rendant
mit ihren Töchtern und dem Dienst-
mädchen in ihr Quartier ein und
freut sich ihrer Strategie.
Allein gleich bei der ersten Wo-
chenrechnung verändert sich die Si-
tuation. Wutschnaubend rennt die
Frau Rendant zur Vermieterin und
hält ihr die Nechnung unter die Nase.
„Sie sind wohl verrückt geworden,
Beste," zetert sie, „erst versprechen
Sie mir Kriegspreise und nun setzen
Sie mir aus der Rechnung die Lälfte
mehr für das Zimmer an."
Da lächelt die Bäuerin.
„'s is scho recht, gnä Frau," er-
widert sie, „Kriegspreis' sans, wie
ausgemacht. 's is do jetzt alles um
die Lälft' teurer wor'n." C.A.Lg.
Mißverständnis
— „Last auch Glück gehabt mit den
Quartierwirtinnen?"
— „Des glabst — a Kerl wia-r-i!"
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1331
— „I sag's Eahne, geb'ns mir mein Kanari zruck!"
— „Fallt mir net eil — Nur gegen Fleischwapperln könnas 'n wieder ham."
Reingefallen
Die Frau Rendant packt wieder
einmal ihre Koffer, um aufs Land
zu gehen. Zufrieden schmunzelt sie
dabei vor stch hin. Denn sie hat im
vorigen Iahr ein vortreffliches Quar-
tier entdeckt, wo man billig wohnen
konnte, und in diesem Iahr hat sie
es unter entsprechendem Druck er-
reicht, daß ihr die Vermieterin zu-
gesichert hat, besondere Kriegspreise
zu bewilligen. Man muß das Eisen
schmieden, so lange es heiß ist, und
die Kriegslage ausnützen, so lange
sie anhält.
And so zieht die Frau Rendant
mit ihren Töchtern und dem Dienst-
mädchen in ihr Quartier ein und
freut sich ihrer Strategie.
Allein gleich bei der ersten Wo-
chenrechnung verändert sich die Si-
tuation. Wutschnaubend rennt die
Frau Rendant zur Vermieterin und
hält ihr die Nechnung unter die Nase.
„Sie sind wohl verrückt geworden,
Beste," zetert sie, „erst versprechen
Sie mir Kriegspreise und nun setzen
Sie mir aus der Rechnung die Lälfte
mehr für das Zimmer an."
Da lächelt die Bäuerin.
„'s is scho recht, gnä Frau," er-
widert sie, „Kriegspreis' sans, wie
ausgemacht. 's is do jetzt alles um
die Lälft' teurer wor'n." C.A.Lg.
Mißverständnis
— „Last auch Glück gehabt mit den
Quartierwirtinnen?"
— „Des glabst — a Kerl wia-r-i!"