38 Meggendorfer-Blätter, München ^/I^L^^III^L^'L'/II'^
,Wie viel Mehl gibt dieser Acker bei einer guten Ernte?'
,Na, so 500 bis 600 Brotkarten."
Neue Berechnung
Schräg um von äer Kirchen
sl häusl gsnr KIss.
vsvor stekl s ösnk,
lluk cier sttz' i sllos.
vs stech i sn Mestmer
Unä er stechl mi s.
„Lrürli 8olt — lchreit er — vschbsr!
Seiä'r von Krisg wieüer äs?"
I tzsb' tzeint von äer stosmst trsumt,
vur lrsumt — Ksmersä — tzeint vscht!
Zoläätenlieä
N Leiter vorm ?enster,
ves is kei rum Lod'n.
Oom Kirchturm lchlsgt's 8lchpenster,
vs stetzt lcho vver ckrob'n.
v Lus klopkt sns ?enster,
ver is kiäel g'lchtimmt.
ver Monä. äer vasteckt st,
Meil s Aolken grsä kimmt.
l ksb' tzeint vscht vom vesrnäl lrsumt,
vur trsumt — Ksmersä — tzeint vschl!
N Kirtr, s Muli,
ll Lsnrboä'n im Mslä,
N Scheib'nltsnä äsneb'n,
vss juchret unä knsllt.
Oom Schissten s Lüchei,
vsm vesrnäl sn Kust,
Oom gier sn klosn Schisbs
llnä s stsuket's rum Schlust.
1 ksb' tzeint vschl vom srieäen trsumt,
vur trsumt — Xsmersä — tzeint vscht!
r, x.
Auf dem Marsch
— „Fällt dir denn das Marschieren nicht schwer, Kamerad?"
— „Im Gegenteil, ich ruhe mich jetzt mal a bissel aus, ich
bin doch Landbriefträger!"
Die junge Frau
— „Ich möchte ein Wasserglas."
— „Wie groß denn?"
— „Für hundert Eier."
Vorsichtig
Lausknecht tmorgens bei dem im «Sasthof logierenden Bauern an-
klopfend): „Sie haben ja nur einen Stiefel vor die Türe gestellt?"
— „Freilichl Putzen S' den mal z'erst, dann stell' ich den
andern 'naus, es sollen schon häufig die Stiefel an der
Tür gestohlen worden sein!"
Keunzeichen
— „Vater, wann wird ein Dorf zur Stadt?"
— „Wenn man zu einer Wiese Terrain sagt."
In der Freude
Gast tzum Wirt>: „Da haben S' zehn Pfennige, lassen S' was
auf Ihrem Grammophon spielen, ich hab' an Speckwürfel
in Ihrer Wurst gesunden!"
Nach der Reise
Lerr: „Ihrem Gatten hat's anscheinend in München vor-
züglich gefallen. Da ist ja kein Museum, dem er nicht
einen Besuch abgestattet."
— „Ach ja, er übertreibt alles, der Gute! Als er zurück-
kam, mochte er keine Bilder mehr sehen, und kein Bier
mehr trinken!"
Copyrigh« ISI6 by Z. F. Schreiber
,Wie viel Mehl gibt dieser Acker bei einer guten Ernte?'
,Na, so 500 bis 600 Brotkarten."
Neue Berechnung
Schräg um von äer Kirchen
sl häusl gsnr KIss.
vsvor stekl s ösnk,
lluk cier sttz' i sllos.
vs stech i sn Mestmer
Unä er stechl mi s.
„Lrürli 8olt — lchreit er — vschbsr!
Seiä'r von Krisg wieüer äs?"
I tzsb' tzeint von äer stosmst trsumt,
vur lrsumt — Ksmersä — tzeint vscht!
Zoläätenlieä
N Leiter vorm ?enster,
ves is kei rum Lod'n.
Oom Kirchturm lchlsgt's 8lchpenster,
vs stetzt lcho vver ckrob'n.
v Lus klopkt sns ?enster,
ver is kiäel g'lchtimmt.
ver Monä. äer vasteckt st,
Meil s Aolken grsä kimmt.
l ksb' tzeint vscht vom vesrnäl lrsumt,
vur trsumt — Ksmersä — tzeint vschl!
N Kirtr, s Muli,
ll Lsnrboä'n im Mslä,
N Scheib'nltsnä äsneb'n,
vss juchret unä knsllt.
Oom Schissten s Lüchei,
vsm vesrnäl sn Kust,
Oom gier sn klosn Schisbs
llnä s stsuket's rum Schlust.
1 ksb' tzeint vschl vom srieäen trsumt,
vur trsumt — Xsmersä — tzeint vscht!
r, x.
Auf dem Marsch
— „Fällt dir denn das Marschieren nicht schwer, Kamerad?"
— „Im Gegenteil, ich ruhe mich jetzt mal a bissel aus, ich
bin doch Landbriefträger!"
Die junge Frau
— „Ich möchte ein Wasserglas."
— „Wie groß denn?"
— „Für hundert Eier."
Vorsichtig
Lausknecht tmorgens bei dem im «Sasthof logierenden Bauern an-
klopfend): „Sie haben ja nur einen Stiefel vor die Türe gestellt?"
— „Freilichl Putzen S' den mal z'erst, dann stell' ich den
andern 'naus, es sollen schon häufig die Stiefel an der
Tür gestohlen worden sein!"
Keunzeichen
— „Vater, wann wird ein Dorf zur Stadt?"
— „Wenn man zu einer Wiese Terrain sagt."
In der Freude
Gast tzum Wirt>: „Da haben S' zehn Pfennige, lassen S' was
auf Ihrem Grammophon spielen, ich hab' an Speckwürfel
in Ihrer Wurst gesunden!"
Nach der Reise
Lerr: „Ihrem Gatten hat's anscheinend in München vor-
züglich gefallen. Da ist ja kein Museum, dem er nicht
einen Besuch abgestattet."
— „Ach ja, er übertreibt alles, der Gute! Als er zurück-
kam, mochte er keine Bilder mehr sehen, und kein Bier
mehr trinken!"
Copyrigh« ISI6 by Z. F. Schreiber