50
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Eine neue Lleberraschung
Stammtischrechnung
Iohn Bull: „Ia, Goddam, was ist denn das jetzt wieder!"
— „Das neue Landels - II - Boot verdrängt
2000 Tonnen Wasser."
— „Nachher wird's net lang dauern, bis wir
den ganzen Ozean verdrängt haben, wenn
noch mehr so Dinger gebaut werden."
Das Handels-V-Boot
Iohn Bull, als er hörte, daß ein Lan-
dels-II°Boot Farben nach Amerika gebracht
habe, wechselte er die Farbe.
Wilson: Das ist sehr angenehm, daß wir
nun auch mit Deutschland Geschäfte machen
können. Ietzt bestehen keine Bedenken mehr
gegen die V-Boote.
Die Reutralen: Solche Schiffe sollten
wir uns auch anschaffen.
Der Politiker: Gut is! Ieht halt' ma
's no zwei Iahre aus.
Llnnötige Neizung
— „Zu was baust eigentli Radi a, Arschl,
wo 's Bier so allweil z'weni is?"
Die Schulkinder:
,Deutschland, Deutschland' unter Wasser,
Fährst jetzt srei in alle Welt.
C. A. Sg.
Das Hanöels-U-Boot
Nichts heraus und nichts hinein
Will Iohn Bull öem Deutschen lassen
Und bemüht sich ungemein,
Aus öem Neere aufzupassen.
Nichts heraus, öenn -as bringt Gelö,
Nichts hinein, -as möcht' uns stärken.
Tausen- Posten aufgestellt
Hat er, -aß sie alles merken.
Plötzlich steht sein Haar empor,
Nnö -ie Luft ist ihm benommen:
Uebers Nleer nach Baltimore
Ist ein -eutsches Schiff gekommen.
Warum ist's ihm nicht geglückt,
Go--am, -ieses Schiff zu fangen?
Gi, er hat es nicht erblickt,-
Unter Wasser ist's gegangen.
Durch manch II-Boot schon verletzt
§an- er sich mit eig'ner Schärfe,
Doch -ies eine trifft ihn jetzt
Am empfin-ungsreichsten Nerve.
Aller Hanüel übers Meer
Soll geschehn -urch seine Gnaöe;
Nun kommt solch ein Ding üaher
Unö versaut ihm -ie Blockaöe.
Kriegs-II-Boote schon sinö schlimm,
Aber wenn sie Hanöelszwecken
Frieölich -ienen, kann sein Grimm
Nehr Derruchtes nicht ent-ecken.
Schwere, körperliche Arbeit
Diener: „Dein Lerr ist wohl arg verschuldet?"
— „Na ich sage dir, die Menge Gläubiger, die ich so tagsüber hinaus-
werfen muß . . . sogar eine Zusatzbrolkarte hab' ich wegen besonders
schwerer Arbeit!"
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Eine neue Lleberraschung
Stammtischrechnung
Iohn Bull: „Ia, Goddam, was ist denn das jetzt wieder!"
— „Das neue Landels - II - Boot verdrängt
2000 Tonnen Wasser."
— „Nachher wird's net lang dauern, bis wir
den ganzen Ozean verdrängt haben, wenn
noch mehr so Dinger gebaut werden."
Das Handels-V-Boot
Iohn Bull, als er hörte, daß ein Lan-
dels-II°Boot Farben nach Amerika gebracht
habe, wechselte er die Farbe.
Wilson: Das ist sehr angenehm, daß wir
nun auch mit Deutschland Geschäfte machen
können. Ietzt bestehen keine Bedenken mehr
gegen die V-Boote.
Die Reutralen: Solche Schiffe sollten
wir uns auch anschaffen.
Der Politiker: Gut is! Ieht halt' ma
's no zwei Iahre aus.
Llnnötige Neizung
— „Zu was baust eigentli Radi a, Arschl,
wo 's Bier so allweil z'weni is?"
Die Schulkinder:
,Deutschland, Deutschland' unter Wasser,
Fährst jetzt srei in alle Welt.
C. A. Sg.
Das Hanöels-U-Boot
Nichts heraus und nichts hinein
Will Iohn Bull öem Deutschen lassen
Und bemüht sich ungemein,
Aus öem Neere aufzupassen.
Nichts heraus, öenn -as bringt Gelö,
Nichts hinein, -as möcht' uns stärken.
Tausen- Posten aufgestellt
Hat er, -aß sie alles merken.
Plötzlich steht sein Haar empor,
Nnö -ie Luft ist ihm benommen:
Uebers Nleer nach Baltimore
Ist ein -eutsches Schiff gekommen.
Warum ist's ihm nicht geglückt,
Go--am, -ieses Schiff zu fangen?
Gi, er hat es nicht erblickt,-
Unter Wasser ist's gegangen.
Durch manch II-Boot schon verletzt
§an- er sich mit eig'ner Schärfe,
Doch -ies eine trifft ihn jetzt
Am empfin-ungsreichsten Nerve.
Aller Hanüel übers Meer
Soll geschehn -urch seine Gnaöe;
Nun kommt solch ein Ding üaher
Unö versaut ihm -ie Blockaöe.
Kriegs-II-Boote schon sinö schlimm,
Aber wenn sie Hanöelszwecken
Frieölich -ienen, kann sein Grimm
Nehr Derruchtes nicht ent-ecken.
Schwere, körperliche Arbeit
Diener: „Dein Lerr ist wohl arg verschuldet?"
— „Na ich sage dir, die Menge Gläubiger, die ich so tagsüber hinaus-
werfen muß . . . sogar eine Zusatzbrolkarte hab' ich wegen besonders
schwerer Arbeit!"