Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Meqqendorfer-Blätter, München

Nr. 1335

Der Menschen Gedanken find verschieden

LieSchen Krause: Mch, das arme Äuhn, das die Eier
gelegt hat! Nun wird es wieder von vorn mit Legen
anfangen müssen."

Fritz Krause: „So 'ne Affen! Mir wär das nicht pas-
fiert; ich wär' noch mit 'nem kurzen Bogen herumgekommen."

Onkel Wilhelm: „Was ist das menschliche Leben! Zer-
brechlich wie ein Ei."

Tante Alrike: „Beide find schuld. Sie hätten natürlich
vor der Ecke klingeln müssen. Ist denn kein Polizist da,
der die beiden aufschreibt?"

Tante Agnes: „Ach Gott, der arme Iunge mit den
zerbrochenen Eiern! Wollen wir nicht für ihn zusammen-
legen, daß er fich schnell andere kaufen kann?"

Schwager Albert sagt zunächst, um sich besinnen zu
können: „Ei, ei, ei, ei, ei!" Dann deklamiert er:

„Mensch, ein Rad geht leicht entzwei,

Auch die Knochen sind nicht bleiern,

Doch besonders achtsam sei,

Fährst du mit 'nem Korb voll Eiern!"

Onkel Eugen: „Lm! Wenn der eine nur eine Sekunde
später an der Ecke gewesen wäre und der andere eine Sekunde
früher, dann wäre überhaupt nichts passiert. And wenn der
Iunge da statt der Eier Kartoffeln in dem Korbe gehabt
hätte, dann wäre die Geschichte gar nicht so schlimm gewesen."

Onkel Franz: „Kinder, ich lach' mir 'nen Ast! Die
Senge möchte ich nicht besehn, die der mit den kaputten
Eiern zu Lause bekommt. Schade, daß der andere nicht
auch Eier gehabt hat!"

Tante Berta aber schüttelt nach einigem Aeberlegen
den Kopf und spricht: „Ia, da wird sich nichts anderes
machen laffen, — die Leute müffen heute abend eben
Rührei essen." (m.) —on.

Der Tierfreund — „Sie, unser Lund beißt!"

— „Was du nicht sagst? Lat er denn noch was zum Beißen?"

Irrtum

Tourist: „Ist das Flußbett hier immer so ausqetrocknek?"
Einheimischer: „Aber das ist ja unsre neue Distriklsstraße."

Sind Lungerrleiden, Asthrna,
chronische Katarrhe heilbar?

(Nachdruck verboten.)

Diese Frage kann ohne weiteres mit ja beantwortet werden, soferne
man gewisse Voranssetzungen und Uinstände berücksichtigt. Darauf
an dieser Stelle des näheren einzugehen. ist natürlich Raummsngels
halber nicht niöglich. Wer aber Interesse daran H2t, über die Ent-
stehung, Ursache und Heilung obiger Krankherten eingehend unter-
richtet zu werden, dem empfehlen wir, sich ungejäumt das weit und breit bekannte, bereits
iu 8 Auflage erschienene Büchlein „Pfarrer Heumanns neue Heilmetboden" kommen zu
laffen, das keinen Pfennig kostet und jedem unserer Leser soforl franko zugesandt wird,
weun er an die Adresse: Ludwig Heumann, Vertriebsstelle der Pfarrer Heumannschen

Mittel. NUrnberg H 630, Pillenreutherstraße 67, darum schreibt. Dieses Büchlein bringt
vorteilhafte Aufklärung über die oft sa gefährlichen und gefurchteten Erkrankuugeu dt-r
Atmungsorgane vom gewöhnlichen Schnupfen bis zur Lungenscbwindsucht (Tnberkittvse)
und zeigt den richligen Weg zu ihrer erfolgreichen Bekämpfung und Heilung, die teils durch
geeignet'e Lebensweise und teils durch die anerkannt unübertroffenen Pfarrer Heumannscheii
Aurmittel in den meiften Fällen noch herbeigeführt werden kann. Das Büchlein „Pia.rer
Heumanns neue Heilmethoden" rnthält übrigens auch noch wertvolle Fingerzeige beziiglich
anderer, stark verbreiteter Krankheiten wie: Gicht und Rheumatismus, Nervn-,
M a g en-, Dar m-, Hämorrhoide n-, Blasen- und Nierenleiden, sowie über B l u t-
armut und Bleichsucht, Erkältungskrankheiten, Gallen- und Leberleideu,
Wassersucht, offene Füße, Flechten,Krätzeusw. Eskann also ganz gutalsWegw'iser
in kranken Tagen angesehen werden, weshalb es, nachdem es noch dazu gar nichts kostet. in
jeder Familie zu finden sein soll. Weun man bedenkt, daß über Pfarrer Heumanns Mitlel in
wenigen Monaten mehr als 3000 glänzende schriftliche Anerkennungen eingegaugen sind, so ist
man erst imstande. den Wert der hervorragenden Arbeiten des Herrn Pfarrer richtig zu bemessen.

Vlltnmdin

l3bletwn

' blscon
L 20 50 lOOIsdl,
1^.4.- 9.-16 -

loeL Iserv6QSLli3väLlie.
köllnobsn: 5?oliüt>:6n-, Lonnsn- u. Lt.^nua
kpotkeks. ^llrnbsrg: ^lokren ^potkeks;
Lsrün: ksllevus-/Xpotksko, k>o säamer-
platr u. Vietoi-ia iXpotk., k'rieäriokstr 19:
Lern : ^potk. Or. Haller , Lrssisu: t^asek
markt.-^potk.: Lassel: l_.ö>.v6i^-^potk;

^potk.; llresüen - A-: I^ön en-^potkeke;
0llss6!llorf:ttlir8ek-^xotk.. ^rankfurt a.IK>:
tiossn- u. Lnxel-^potk.; slallö: K.ÖW6Q-
^potk.; flamburg: Interna'ionale ^potk.
üannover: llirsok-^potkeke; Karlsrubs:
llok ^potkeke; Kiel: Lekvvan-^potkeke;
Königsberg i. ?r.: Kant-^potk^ l.siprig:
Lnsel-^potk.: kilaglleburg: Vietoria-^ptk.;
lVlsinr: l,övven-^potkeke; IVIannbeim:
k.övv6n-^potkek6: k/leir: Llirsekupotk.;
possn: I,öiv6NLptk; Ltrassburg: Ilirsek-
7^potk.; Ltuttgsrt: Üiisek- u. Lokwansn-
^.potk6k6;2üriob:Viotoria-^potk.,I7rania.
^potkeke: Luclapest VI: l'urul-^potksk'»,
8r:onäv1It52; ?rag: iVäam's^potk.; ViienlX:
^potkeks 2ur ^ustria, ^VakrinAsrstr. 18.

I>r. krlt/ Koeb, Aiineben XlX/197.

! klsbmsn Sis nur ^arks „vr. Koob." l

Lrosss »silsrlolge. ^ ?rosp. frei




Or. Orrist LancLow's

ürl>M8SIr'7Mk1teii

(statt kraiis.

sür25Trink§läser. prei880pf§>

Lanatorium

0rs;üen-I.osc>,^itr.





i. cstro n

L-vre-wic- t. Lliit>tecvsmirrs1tk- vco

'i.LU v M.

8tui!entei

karl Uotb, » ür/.burp 3.
Lrsts unä grössts b'o.Ld

k'akrik auk äisssm Osbiste.
kreiiibuelt xost- v. kostenlrei.

knielirisnlksn

30000verschiedene seltene gar.echt,auch >'0st°
karten versende auf Verlangen zur Ausi 'ahl
ohueKaufzw. m. 40—60"/o unt. all. Katalogpr.
?rol. älax llsuser, isu II, überv lloiuuislr^

Gneauffallenbe

des Teints, natürliche Frische der Farben,

jenen viel bewunderten famtnen pfirsichflauw,

Creme BenZoe

Edelstes aller Schönheitsmiitel, das unfehlbar
gegen gelbe Flecken, Gesichtsunreinheiten unv
Hautrö'te hilst und die erschlaffte, welke Gesich^
haut verjüngt. Oose 2^0 und 4,—. 25jähnge
glänzende Erfolge. Wertvolles Buch
Schönheitspflege^ gratls. Man nehme nur
Oeme ven/oe, da in Wirkung einzig
und U"übe'ckk-offe'i! / Allemkaer Fabrikant:
Otto Reichel, Berlin 38, Eisenbahnstr. ^
 
Annotationen