Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1336

Zeitschrift für Humor und Kunft

77

Der gefragte Artikel

Nepomuk-, der Aegidius-, der Elefanten-, der Löwen-, der
Storchen- und der Psauen-Apotheker. Da nun Lerr Leyer-
mann nicht wußte, wie das zusammenhing, hielt er den
Leinrichs-Apotheker für den gescheitesten von allen und
den besten Vertreter seines Berufs. Das gab ihm Zu-
trauen zu dem Manne und deshalb erzählte er ihm die
Geschichte von seinen vielen Bemühungen um Meiers
Malzextrakt mit Lacto-Phosphat und Mangan. „Das kann
ich wirklich ganz und gar nicht verstehn. Ein Bekannter
hat mir das Meiersche Präparat als ein ausgezeichnetes
Mittel empfohlen. Ich gehe also in eine Apotheke — den
Namen will ich nicht nennen — und frage erst einmal nach
dem Preis. Der Apotheker sieht nach: srüher hat die
Flasche zwei Mark gekostet. Ietzt wird sie vielleicht teurer
geworden sein. Er erkundigt sich; richtig: zwei Mark zwanzig.
Na, heutzutage muß man sparsam sein; ich will's doch
versuchen, ob ich nicht irgendwo noch den alten Preis zu-
gestanden bekomme, und gehe also in eine zweite Apotheke,
den Namen will ich auch nicht nennen."

„Storchen-Apotheke!" dachte der Leinrichs-Apotheker.
Er war ein verschlossener, nicht leicht zu durchschauender
Mann und sah Lerrn Leyermann gleichmütig ins Gesicht.
Der fuhr fort: „Ia, prosit Mahlzeit, da hieß es: zwei
Mark vierzig. Am nächsten Tage frage ich in einer dritten
Apotheke, den Namen wtll ich auch nicht nennen."

„Löwen-Apotheke!" dachle der Leinrichs-Apotheker und
spielte mit einem Nührlöffelchen zur Salbenbereitung.

„Zwei Mark achtzig die Flasche, heißt es da, erzählte

Lerr Leyermann weiter. Immer mehr in den Ton eines
öffentlichen Anklägers geratend, berichtete er von seinen
Erfahrungen in der vierten, fünsten und sechsten Apotheke
und schießlich von seiner Enttäuschung bei der Rückkehr
in die erste, ursprünglich doch billigste Apotheke. „Etwas
läßt man sich im Kriege ja gefallen," schloß er, „aber so
etwas von Preissteigerung ist mir denn doch zu viel. Am
Ende hilft mir das Zeug gar nicht. Zwei Mark fünfzig
für die Flasche hätte ich schließlich ausgegeben, aber auch
keinen Pfennig mehr."

Der Leinrichs-Apotheker suchte das Rührlöffelchen,
das ihm auf den Boden gefallen war. Vielleicht hatte er
es sogar absichtlich fallen lassen, weil er einen Augenblick
nachdenken wollte über den kleinen Irrtum, den der einzige
Lerr Leyermann bezüglich der Konjunktur für Meiers
Malzextrakt mit Lacto-Phosphat und Mangan verursacht
hatte, und dessen Wirkung etwas zurückzuschrauben nun
an ihm lag, dem Leinrichs-Apotheker, der noch zwanzig
Flaschen des Meierschen Fabrikates aufLager hatte, zwanzig
schon verstaubte Flaschen, nach denen vielleicht kein Mensch
mehr verlangen würde. Nuhigen Antlitzes tauchte er wieder
hinter dein Ladentisch aus. „Zwei Mark fünfzig, ja, das
läßt sich leider nicht machen. Sehen Sie, mein Lerr, der
Iodzusatz-"

„Aber ich will ja gar nichts mit Iod," rief Lerr
Leyermann, nur mit Lacto-Phosphat und Mangan!"

„O, da habe ich nicht aufgepaßt," sagte der Leinrichs-
Apotheker höslich, „das ist etwas anderes. Ia, Meiers Malz-
extrakt mit Lacto-Phosphat und Mangan könnte ich Ihnen


/D/" /Ve/'i/ÖLs,

c////oö OQÖ/'

S//rc/

/o TöO/o/Zo/?


/2 Ssc/s/' // 2-/>? /4/7o//rs/css, O/vyL/Vs/?, /P/rD/7?ssss
/Vs/? v/M-/s/2§e sc/Lo'/ÜQsi//c/7 />,/?o//c/O/ //7 7sL>/s//M

S/s/?L/72t/s/s/' c//?c/ r7's/s Os/sc/?/s/r^ cst//vst,

S7s//7?s/co/?-6Lse//Lc/?s/?' /vs/r/c/V/'/'-L//.

?M0ss!.U0t


L.I!einiAs InLe/nten-»inabnie: kiullolk Itlosi«, ^nnoneell-Lxxeäition.
 
Annotationen