Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1ZR

Der gefragte Artikel

noch, bei zehn Flaschen, zu zwei Mark fünfzig pro Flasche ablaffen."

„Aber biite!" sagte Lerr Leyermann. Er nahm die Flaschen
auch gleich selbst mit nach Lause und war sehr zufrieden mit sich.
Ja, in dieser schweren Zeit mußte man sich ein wenig Mühe
nicht verdrießen lassen, nur immer süchen, bis man doch noch die
billigste Quelle gefunden hatte.

— „Lalt noch eine Weile die Gegenangriffe der Boches
auf, bis ich meinen Raumgewinn genau messe."

Den 5rauen

Ihr Frauen daheim, geht leise
Durch euren schmerzlichen Tag,
Befleckt nicht öurch Wort un- Weise
Der Herzen heiligen Schlag.

Bleibt mit öem Leben verbunden,
2n stolze Demut gehüllt,

UnL> steht in üen lo-ern-en Stun-en
So stark wie ein steinernes Bil-.

Seht, wir -a -raußen, wir -enken
An euch, wenn Blut uns umweht,
Un- wenn wir üie Stirnen senken,
So ist -as für euch ein Gebet.

Wir -enken an euch wie an Wesen,
Die siegen im Glorienschein —
Ihr macht -ie Wun-en genesen,
Ihr schkäfert -ie Sterben-en ein.

Umschrieben

— „Wohin gehst du denn?"

— „Ein wenig in die Anlagen "

— „So? Dann stürz' dich aber nicht wieder in
Auslagen."

Genügsam

-- „Ist das nicht sehr unangenehm, wenn Ihr Lund
fortwährend bellt?"

— „Im Gegenteil. Ich bin froh, wenn ich ein bisserl
eine Ansprach' hab'."

kei Kstsr'i'Iien Uen

/^tkmungsorgsne^Isngäsuernclem Lnsten^^^
beginnencsee Influenss reclitLeitig genommen^
beugt scbvvel'ei'n Kpsnklreiten von

lVb,- so// A/><?///? //b^/ne/r ?

büten sis soiclie beüen. dss/Xilgelneinbefincjen ISt. ^

3. ^stkmstiker.cleren Lescbwenclen ctuncb 5inoIin wesentücb gemilcjent weräen^^
«4-. Lrwscksene uncl Kinclen clie cluncb fisntnsckigen I-Iustes^^^^^E


u.X köineU^a/L«/)/'

r sofort kerzengrade bei Ge-
i brauch von „progrsüso"

I ges gesch. Das Neueste
I »nd Dollkommen ste der
' Ietztzeit l Glänzende Dank-
schreiben! Prospekte aratis.
sSlists,»lilll!ko.,UgglIediikg-S2g
Schönebeckerstr. 99.

kE

LesiäevLLtLät 6. k'ürsteotums 8ok^ar2dur^-L.

^ Bes.^eeiLnet riur äauernäen ^nsieälunx. LIuss,
>VaIä u. Lei^ej.vLokst.^Lke.Lürsti.O.vmnasium
m. Rsllldl. u. Lüisti. L^reum. Oarni8. ÜauZbalt.- !
Lekulcr. 1üoIil6rp6N8ion. 8eköN63Vi1!6NA6länä6 i.
8täät. L68it?. Llläol8t3.ät i8t^.U8ALNA8PUNKt ä6r
8ekön. tkürin^. ^Vanäerun^en u. Skanäciuartjer ^
r.^Vanckerer. Auskunit ck. ck.stäctt Verkeln'Sliurösu.

Verlangen

ksmvlstioillkn-^Wti«

Apotk. I„Lusn8tsins V6rs.8prembsrg I-. 23-

^ ^ krampssckerge^sobviüro,

^aektsil It. vjsI.LrfoIxsbsriektsn äiseokto
„0!inlis-8slbs". ^ksolutmiläe.vatur^'n-

Otto kteieksl, Lsrlin 38, Lissndaknstr.
 
Annotationen