94
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1337
Wiedcr gut gemach«
nannte. !lnd noch allerhand. And unterdessen frühstückte
der Lerr Wiegemann aus Magdeburg vielleicht einige Löffel
übermangansaures Kali und hustete etliche Lawinen los.
„Bartl," sagte ich, „es wird schon gehen. Was liegt
daran, ob auch mein,Verzug" in Fetzen geht? Selbst wenn
ich ganz ohne Verzug wieder herunterkommen sollte, ich
muß ohne Verzug hinauf. Denn jeder Verzug kann die
schlimmsten Folgen haben."
Das schien den Bartl zu überwältigen und er gab nach.
So begannen wir den Anstieg; aber, du lieber Gott,
was für ein pomadiges Tempo legte mir der Bartl vor!
Da konnte es ja Mittag werden, bis ich Lerrn Wiegemann
einholte. Mein Führer zuckte auf meinen Vorhalt lediglich
geringschätzig die Achseln, und das stachelte mein Angestüm
noch mehr. Ich zuckte zur Erwiderung ebenso geringschätzig
die Achseln, schob ihn beiseite und stürmte an ihm vorbei
als richtiger, alles vor sich niederwerfender Gipfelstürmer.
Wie eine Gemse sprang ich von Stein zu Stein, setzte über
Gießbäche hinweg, nahm Felsspalten und Gletscher im Fluge
— doch halt, ich weiß wirklich nicht mehr, was ich alles
tat, nur aufwärts trieb es mich, aufwärts, aufwärts. Meine
Kräste schienen sich zu vervielfachen, meine Ausdauer schien
unermüdlich. Die Zunge hing mir bereits zum Lalse heraus
wie einem Bernhardiner, und mein Atem ging wie eine
glühende Lohe, meine Schuhe sahen aus, wie aus Bütten-
papier gcmacht, und aus den Losen guckten mir bereits die
blutigen Kniee. Mein Lut lag 900 Meter über dem Meeres-
spiegel und meine Manschetten nicht weit davon, aber ich
kannte und respektierte keine Lindernisse. So im Sturm
ist die Zugspitze gewitz noch nicht genommmen worden. And
ich sollte dasür belohnt werden. Vor meinen slackernden
Blicken tauchte ein dicker Punkt auf, aus dem allmählich
Lerr Wiegemann aus Magdeburg herauswuchs. Er saß
gemütlich auf einem Felsblock und verzehrte eine Salami.
„Lerr Wiegemann, Lerr Wiegemann," keuchte ich mit
Iubel im Tone, „wie herrlich, daß ich Sis endlich treffe!"
„Nanu," rief Lerr Wiegemann erstaunt, „was is Ihnen
denn, Mann?"
„And wie hübsch rot Sie aussehen, Lerr Wiegebraten —
Lerr Wiegemann — bitt' um Verzeihung. Gar nicht blau;
nein, keine Spur! Iuchu!"
„Aber det is mir doch possierlich!"
„Sie erinnern sich wohl meiner nicht mehr," fuhr ich,
noch immer mit Luft ringend, fort und schüttelte ihm im
Aebermaß meiner Freude die Land, daß ihm seine Flasche
mit kaltem Tee entfiel, und ihr Inhalt die Zugspitze hinunter-
floß, „wir saßen doch gestern vormittag im,Tiroler Lost
zusammen, und da kamen wir zufällig auch auf Ihr Sod-
brennen zu sprechen. Nicht?"
„Ach je, ja," gab Lerr Wiegemann etwas verdrießlich,
wohl wegen seines Tees zur Antwort, „Sie stnd der Lerr.
Iawohl, ich entstnne mich unsres Gespräches über det ver-
stuchte Magenbrennen. Was nu?"
„Gebrannte Magnesia müssen Sie nehmen, Lerr Wiege-
pferd. Ge-brann—te Mag—nesia!"
bsi l^iek'SN leiclSn, l^Annsäur'S,Luoksr',' Liwsiss
Lcbtos ^iläungor 8slr oxistiort nivkt — lüsn msillo äio kisokskmungon
kürstUck« Wiläunsjer kliQersIq»«!!«», L.-K., Lsä VVilSrln^kn - Sckrikten Ikosteafrei
1915 kesucli 9306. 1915 flasclienverbrsucti 1,800.738.
ckurod lldiecht Imistli, kerlgg, teiiirig
rejokenä, Moktsrfolx — 6slä rurüok.
fün krLuvkisp unsnlbski'Uok. prsis 2
(PsLekn. 30 k'k. mekr). »ini't
Lerlin 4/b, InvLliäenstr. 101 ä.
SIitesserjLgsr
desejtixt in > Minuts Uaut
Isttglsnru.Wtesss»'! k^iokel,
l Lommersprosssii^roüpori'ee,
/ meistüderNaobtoä.in wenix.
laxen. Lr msobt jsäsn Isint
«unäsrbsrrsrt,v,siss u.rsin.
_ ?r. 2Mlt. 50?fg. exkI.t>orto.
»»«rlEos« «I« «oupz/, »erN»,-
»8, Lornsteäter 8traLs 8.
Scdreider, SesUiies»
. Ügss-^krisIkgU8MRR,Wnvllsn46,käsbesgsgb^
?slvplast«5air
mit pisst-XLmsrss
XonkurrenT'.Ioselliiiversalaiisrijstunx
- 6Iän26näe 6ntaoktsn.
ttaupt - ltLtslog üdsr krärisions-
Kameras unä plast - ^.nLstixmats
gratis unrl irsnlio.
vr. 8taebl6'3 Sslioktungstafsl Lexen
30 vk. — 40 klsller in k-larken.
LMe«
Vokimdin
L 20 50^1007^
^.4-9-16.-
Hsrvori'aßseiKl. LrättiAUnZsSMittsi
loei VfsrvsnsoLiwäelis.
l^Unoksn: 8oküt?:6n-, 8onnsn- u. 8t.^nvs
^potkeks, kiürnbsrg: ^lokrsn-Xxotksks
ösrlin: vellsvus-^potksks, votsäümer
ösrn: /^potk. vr. valler; örsslsu: Ns-sek
markt.-^potk.: Lssssl: vöwsn-^otd
6öln: ^potk. 2um xolä. Lopk- unä virsod
^potk.; Orssäsn-A.: vöwsn-^potköke
üüs86läorf:6irsok-^potk.; frankfurt 2.st>
ttossn- u. Lnxsl-^potk.; llalls: Vöv/sv
^potk.; llsmdurg: Internationals äpotd
klannovsr: klirsok-^potkeks; Ksrlsrune
Ilok-^potksks; l6sl: 8okvan-^potk6ke
König ' - - -.«
Lnxel
l^sinr. --- , ..
s.övven-^potkeks; lVlstr: Virsokapotll
fossn . vöwsnaptk; Strsssdurg: virsou
^potk.; Ltuttgart: Üirsok- u. 3odivan6si
^.potksI<6;2Uriok:ViotoriL-^potk.,6rama-
^potkeks; Suäspsst Vl: lurul-^potkske,
8ronäyvt52; frag: ^äam's^potk.; Viienlll
^potksks ^ur /Vustria, ^Väkrivxsrstr. 1°
vr. fritr. Loek, Nunelisn XtX/197-
! klskmsn 8is nur lVlarks „0r. Kook._,
ZN2ei allen Bestellungen wolle «la>>
^ stch auf diefe Zeitschrift beziehen.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1337
Wiedcr gut gemach«
nannte. !lnd noch allerhand. And unterdessen frühstückte
der Lerr Wiegemann aus Magdeburg vielleicht einige Löffel
übermangansaures Kali und hustete etliche Lawinen los.
„Bartl," sagte ich, „es wird schon gehen. Was liegt
daran, ob auch mein,Verzug" in Fetzen geht? Selbst wenn
ich ganz ohne Verzug wieder herunterkommen sollte, ich
muß ohne Verzug hinauf. Denn jeder Verzug kann die
schlimmsten Folgen haben."
Das schien den Bartl zu überwältigen und er gab nach.
So begannen wir den Anstieg; aber, du lieber Gott,
was für ein pomadiges Tempo legte mir der Bartl vor!
Da konnte es ja Mittag werden, bis ich Lerrn Wiegemann
einholte. Mein Führer zuckte auf meinen Vorhalt lediglich
geringschätzig die Achseln, und das stachelte mein Angestüm
noch mehr. Ich zuckte zur Erwiderung ebenso geringschätzig
die Achseln, schob ihn beiseite und stürmte an ihm vorbei
als richtiger, alles vor sich niederwerfender Gipfelstürmer.
Wie eine Gemse sprang ich von Stein zu Stein, setzte über
Gießbäche hinweg, nahm Felsspalten und Gletscher im Fluge
— doch halt, ich weiß wirklich nicht mehr, was ich alles
tat, nur aufwärts trieb es mich, aufwärts, aufwärts. Meine
Kräste schienen sich zu vervielfachen, meine Ausdauer schien
unermüdlich. Die Zunge hing mir bereits zum Lalse heraus
wie einem Bernhardiner, und mein Atem ging wie eine
glühende Lohe, meine Schuhe sahen aus, wie aus Bütten-
papier gcmacht, und aus den Losen guckten mir bereits die
blutigen Kniee. Mein Lut lag 900 Meter über dem Meeres-
spiegel und meine Manschetten nicht weit davon, aber ich
kannte und respektierte keine Lindernisse. So im Sturm
ist die Zugspitze gewitz noch nicht genommmen worden. And
ich sollte dasür belohnt werden. Vor meinen slackernden
Blicken tauchte ein dicker Punkt auf, aus dem allmählich
Lerr Wiegemann aus Magdeburg herauswuchs. Er saß
gemütlich auf einem Felsblock und verzehrte eine Salami.
„Lerr Wiegemann, Lerr Wiegemann," keuchte ich mit
Iubel im Tone, „wie herrlich, daß ich Sis endlich treffe!"
„Nanu," rief Lerr Wiegemann erstaunt, „was is Ihnen
denn, Mann?"
„And wie hübsch rot Sie aussehen, Lerr Wiegebraten —
Lerr Wiegemann — bitt' um Verzeihung. Gar nicht blau;
nein, keine Spur! Iuchu!"
„Aber det is mir doch possierlich!"
„Sie erinnern sich wohl meiner nicht mehr," fuhr ich,
noch immer mit Luft ringend, fort und schüttelte ihm im
Aebermaß meiner Freude die Land, daß ihm seine Flasche
mit kaltem Tee entfiel, und ihr Inhalt die Zugspitze hinunter-
floß, „wir saßen doch gestern vormittag im,Tiroler Lost
zusammen, und da kamen wir zufällig auch auf Ihr Sod-
brennen zu sprechen. Nicht?"
„Ach je, ja," gab Lerr Wiegemann etwas verdrießlich,
wohl wegen seines Tees zur Antwort, „Sie stnd der Lerr.
Iawohl, ich entstnne mich unsres Gespräches über det ver-
stuchte Magenbrennen. Was nu?"
„Gebrannte Magnesia müssen Sie nehmen, Lerr Wiege-
pferd. Ge-brann—te Mag—nesia!"
bsi l^iek'SN leiclSn, l^Annsäur'S,Luoksr',' Liwsiss
Lcbtos ^iläungor 8slr oxistiort nivkt — lüsn msillo äio kisokskmungon
kürstUck« Wiläunsjer kliQersIq»«!!«», L.-K., Lsä VVilSrln^kn - Sckrikten Ikosteafrei
1915 kesucli 9306. 1915 flasclienverbrsucti 1,800.738.
ckurod lldiecht Imistli, kerlgg, teiiirig
rejokenä, Moktsrfolx — 6slä rurüok.
fün krLuvkisp unsnlbski'Uok. prsis 2
(PsLekn. 30 k'k. mekr). »ini't
Lerlin 4/b, InvLliäenstr. 101 ä.
SIitesserjLgsr
desejtixt in > Minuts Uaut
Isttglsnru.Wtesss»'! k^iokel,
l Lommersprosssii^roüpori'ee,
/ meistüderNaobtoä.in wenix.
laxen. Lr msobt jsäsn Isint
«unäsrbsrrsrt,v,siss u.rsin.
_ ?r. 2Mlt. 50?fg. exkI.t>orto.
»»«rlEos« «I« «oupz/, »erN»,-
»8, Lornsteäter 8traLs 8.
Scdreider, SesUiies»
. Ügss-^krisIkgU8MRR,Wnvllsn46,käsbesgsgb^
?slvplast«5air
mit pisst-XLmsrss
XonkurrenT'.Ioselliiiversalaiisrijstunx
- 6Iän26näe 6ntaoktsn.
ttaupt - ltLtslog üdsr krärisions-
Kameras unä plast - ^.nLstixmats
gratis unrl irsnlio.
vr. 8taebl6'3 Sslioktungstafsl Lexen
30 vk. — 40 klsller in k-larken.
LMe«
Vokimdin
L 20 50^1007^
^.4-9-16.-
Hsrvori'aßseiKl. LrättiAUnZsSMittsi
loei VfsrvsnsoLiwäelis.
l^Unoksn: 8oküt?:6n-, 8onnsn- u. 8t.^nvs
^potkeks, kiürnbsrg: ^lokrsn-Xxotksks
ösrlin: vellsvus-^potksks, votsäümer
ösrn: /^potk. vr. valler; örsslsu: Ns-sek
markt.-^potk.: Lssssl: vöwsn-^otd
6öln: ^potk. 2um xolä. Lopk- unä virsod
^potk.; Orssäsn-A.: vöwsn-^potköke
üüs86läorf:6irsok-^potk.; frankfurt 2.st>
ttossn- u. Lnxsl-^potk.; llalls: Vöv/sv
^potk.; llsmdurg: Internationals äpotd
klannovsr: klirsok-^potkeks; Ksrlsrune
Ilok-^potksks; l6sl: 8okvan-^potk6ke
König ' - - -.«
Lnxel
l^sinr. --- , ..
s.övven-^potkeks; lVlstr: Virsokapotll
fossn . vöwsnaptk; Strsssdurg: virsou
^potk.; Ltuttgart: Üirsok- u. 3odivan6si
^.potksI<6;2Uriok:ViotoriL-^potk.,6rama-
^potkeks; Suäspsst Vl: lurul-^potkske,
8ronäyvt52; frag: ^äam's^potk.; Viienlll
^potksks ^ur /Vustria, ^Väkrivxsrstr. 1°
vr. fritr. Loek, Nunelisn XtX/197-
! klskmsn 8is nur lVlarks „0r. Kook._,
ZN2ei allen Bestellungen wolle «la>>
^ stch auf diefe Zeitschrift beziehen.