Nr. 1Z38
Zeitfchrift für Humor und Kunst
111
Ii-sri, trars!
t^ein Lckstr ist ein Icompstec
llncl gskt in Ksissrs k?oc><.
80 golcisn vis clss Ilügsltiorn
Qlsnrt suck 8ein Llonclgsloclc.
ttsll Zctimsttsrt clurcti >tis Onsss
Lsin t.iscl im Zctiritt unct Iritt.
I^it Kling unä Klsng uncl Qloris
Hstit msins I,iebs mit.
Osnn Lctisu ict, tsLt mit tlsicls
OsL riügsltiorn rur 8tunci' —
Irsri, trsrs, uncl sbsncis clocti
Ist mein ssin süksr /^uncl!
^tiu8Q6läa ^VolK'-Ltzttntzr
Pädagogik
Zu Mittag gibt es Fisch und statt zu
essen, blickt Anton der Sekundaner, nachdenk-
lich auf seinen Teller. Wenn aber "Anton
nachdenklich ist, so ist das ein Zeichen, daß in
seinem Kopfe etwas vorgeht. !lnd richtig,
nach einer Weile platzt er heraus damit.
„Es müßte doch jetzt häufig vorkommen,"
sagt er, „daß man in Fischen goldene Ringe
oder sonstige Kostbarkeiten vorfände. Wo täglich so und
so viel versinkt und auch so viele Menschen zu Grunde
gehen. Es wäre doch ein rechtes Glück, wenn man ein-
mal so was sände."
Aber da runzelt der Vater die Stirn und erwidert in
verweisendem Tone: „Wie kannst du nur so selbstsüchtig
sein, Anton, und aus dem Anglück dieser schweren Zeit auch
noch Vorteil für dich ziehen zu wollen. Schon der Ge-
danke daran zeugt von einem unedlen Charakter und eine
solche Bereicherung gar als Glück zu betrachten, ist eines
Vorbereitung
— „Du willst doch nicht etwa so ausgehen mit der schmuhigen Land,
Schorsch?"
— „Grad mit Fleiß. Ich geh ja einen Paß holen, und da werde» doch
Fingerabdrücke genommen."
gebildeten Menschen unwürdig. Gewiß hast du das auch
nur so obenhin und ohne Aeberlegung gesprochen, aber
damit du dirs für die Zukunft merkst, wirst du zur Strafe
ein Gedicht auswendig lernen."
Anton macht ein zerknirschtes Gesicht; gegen die Strafe
aber protestiert er. „Ein Gedicht kann ich nicht lernen,"
sagt er, „wir haben schon für die Schule eins auf."
„So?" meint der Vater. „Dann mag es damit sein Be-
wenden haben. Was für ein Gedicht müßt ihr denn lernen?"
„Den Ring des Polykrates, Vater." C. A. Lg.
kjd. 1338. !7. ^llg. !9!6. lnssrtionsxsbübren 4xk8palt. Rcmpccrsille-silö I Narlc. Allslnlgs Inssrstsn-LnnLdrns bei 6tIt!o!1 IVI0886, älinülieökl-klpllliiitlkl.
Ue.ltziLIIers
Lsnstorium
Vre5lien-I.osclv^itr.
Vistsr.Xvrsn
nscti Sekrork
»ierr-llcbls
^üKsiNeilVerk.
i cmwn Ikrsnkk.
^ WWWWW ^.vtsilliri^ 1. LlLrläkrdsiriLrrsirs: r>rc> d M.. MWMWW ^
llr.KcisjiL
Vokimbin
blscon
L 20 50 lOOlLbl,
1^.4-9.-16-
HsrvOrro.ß'Siiä. LrättL^'lirlß'Sin.Ltttzl
vsL ^srvsnsoliwäolis.
k/lUnetisn: Ledütrsn-, Zonnsn- u. 8t.^nns
platr n. Viotorja-^potk., k'riscjrieliLtr. 1S
8srn: /^potk. Or. HaUer; Sreslau: I^Llsok
markt.-^potd.: Lasssl: d.öwtzn-^potk
^potk.; llrssäen-A.: I^öwen-^potksks
VUsssiäoi'f: HLrseK-^potd.; ssrankfurt L.kü.
tiossn- n. Lnxsl-^potk.; ttLllS: d.öwsn
^potd.; ttsmburg: Internalionale lXpotd
Uannovsr: Hirsok-^potkeks; KLrlsruds
ttok-A.potd6k6; liisl: Lodwan-^potdsks
iiönigsbsi'g i. Pp.: Xant-^potd.; l.sipLig
Lnssi-^potd.; Msgklsbui-g:Vietoria-Lptd
^lainr: I^öwsn-^potksks; ^snndslm
L.öw6ll-Lpotdek6; ^ötr: »irsedapotd
?ossn: I^öwsnaptd.; Ltrassbui'g: Hirsek
^cpotd.; Ltuttgsi'1: Üirsed- u. 8edwanen
^.potk6ke;rlli-iLd:Viotoria-Lpotd.,IIrLllis
^potdske; Luöspsst VI: l'nrnl-äpotksks
8Lonövvt52; ?rsg: ^äam's^potd.; VlisnlX
^potksks rnr ^ustria, Wäkrivxsrstr. 18.
vr. krltr. «vek, Zlnneken XIX/197.
! kisdmsn 8is nur lNarlio „llr. Xood." l
A'MLre-
6ognaeLxclui;it
Lckter' slter
Oogkisobrsnnsrsi L.kempe L L?s
/^ktiengssellscksfr Oppscb i. Ls.
Kri e§s - kriekm arken
LOrsrsek., sllv xest.nur R.S.5Ü
25 »1t. Slooleo. 3.- 5gk8t.VVLr8ed. 1.50
30 V6r8ok.Iurk.1.20 25 ver8eti.?ers. 1.25
lOOO vsrsieli llur ll.- 2000ver8ek.llur40.-
)lax »srkst, ALrkeudslls, dsmbllrg
. klglMtMs»
von H. Neertvartd. M. 3.-
bllanrtznpkotoxrapkjsb Rsiek illustr.
prosp. Lrat. 1. f. Lodrslber, ksslingsn
erhält ergrautes Haar gleichmäßige Naturfarbe
wieder durch eiufach. Ueberbürstenm. Reichels
„Regenerator". Wirkt allmählich, ist unver-
waschbar und absolut unschädlich. Fl. 3 M.
Otto köieksl, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
Gkeines6eLii:lit>^
rostge Frische verlecht rasch
u. sicher „Xrsm ttslfs". Un-
übertroffen geg.Sommerlprof-
! s-n, AMeffer, 2»icket, Möte,
Aauheit und alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
I SichereWirkung.Preis^2.50.
S. Vsxner, völn 52, Blumentalstr. SS.
InserLtenairiiLlune: kuäoik düo886, ^nuoiioell-LxpeäjtjoQ.
Zeitfchrift für Humor und Kunst
111
Ii-sri, trars!
t^ein Lckstr ist ein Icompstec
llncl gskt in Ksissrs k?oc><.
80 golcisn vis clss Ilügsltiorn
Qlsnrt suck 8ein Llonclgsloclc.
ttsll Zctimsttsrt clurcti >tis Onsss
Lsin t.iscl im Zctiritt unct Iritt.
I^it Kling unä Klsng uncl Qloris
Hstit msins I,iebs mit.
Osnn Lctisu ict, tsLt mit tlsicls
OsL riügsltiorn rur 8tunci' —
Irsri, trsrs, uncl sbsncis clocti
Ist mein ssin süksr /^uncl!
^tiu8Q6läa ^VolK'-Ltzttntzr
Pädagogik
Zu Mittag gibt es Fisch und statt zu
essen, blickt Anton der Sekundaner, nachdenk-
lich auf seinen Teller. Wenn aber "Anton
nachdenklich ist, so ist das ein Zeichen, daß in
seinem Kopfe etwas vorgeht. !lnd richtig,
nach einer Weile platzt er heraus damit.
„Es müßte doch jetzt häufig vorkommen,"
sagt er, „daß man in Fischen goldene Ringe
oder sonstige Kostbarkeiten vorfände. Wo täglich so und
so viel versinkt und auch so viele Menschen zu Grunde
gehen. Es wäre doch ein rechtes Glück, wenn man ein-
mal so was sände."
Aber da runzelt der Vater die Stirn und erwidert in
verweisendem Tone: „Wie kannst du nur so selbstsüchtig
sein, Anton, und aus dem Anglück dieser schweren Zeit auch
noch Vorteil für dich ziehen zu wollen. Schon der Ge-
danke daran zeugt von einem unedlen Charakter und eine
solche Bereicherung gar als Glück zu betrachten, ist eines
Vorbereitung
— „Du willst doch nicht etwa so ausgehen mit der schmuhigen Land,
Schorsch?"
— „Grad mit Fleiß. Ich geh ja einen Paß holen, und da werde» doch
Fingerabdrücke genommen."
gebildeten Menschen unwürdig. Gewiß hast du das auch
nur so obenhin und ohne Aeberlegung gesprochen, aber
damit du dirs für die Zukunft merkst, wirst du zur Strafe
ein Gedicht auswendig lernen."
Anton macht ein zerknirschtes Gesicht; gegen die Strafe
aber protestiert er. „Ein Gedicht kann ich nicht lernen,"
sagt er, „wir haben schon für die Schule eins auf."
„So?" meint der Vater. „Dann mag es damit sein Be-
wenden haben. Was für ein Gedicht müßt ihr denn lernen?"
„Den Ring des Polykrates, Vater." C. A. Lg.
kjd. 1338. !7. ^llg. !9!6. lnssrtionsxsbübren 4xk8palt. Rcmpccrsille-silö I Narlc. Allslnlgs Inssrstsn-LnnLdrns bei 6tIt!o!1 IVI0886, älinülieökl-klpllliiitlkl.
Ue.ltziLIIers
Lsnstorium
Vre5lien-I.osclv^itr.
Vistsr.Xvrsn
nscti Sekrork
»ierr-llcbls
^üKsiNeilVerk.
i cmwn Ikrsnkk.
^ WWWWW ^.vtsilliri^ 1. LlLrläkrdsiriLrrsirs: r>rc> d M.. MWMWW ^
llr.KcisjiL
Vokimbin
blscon
L 20 50 lOOlLbl,
1^.4-9.-16-
HsrvOrro.ß'Siiä. LrättL^'lirlß'Sin.Ltttzl
vsL ^srvsnsoliwäolis.
k/lUnetisn: Ledütrsn-, Zonnsn- u. 8t.^nns
platr n. Viotorja-^potk., k'riscjrieliLtr. 1S
8srn: /^potk. Or. HaUer; Sreslau: I^Llsok
markt.-^potd.: Lasssl: d.öwtzn-^potk
^potk.; llrssäen-A.: I^öwen-^potksks
VUsssiäoi'f: HLrseK-^potd.; ssrankfurt L.kü.
tiossn- n. Lnxsl-^potk.; ttLllS: d.öwsn
^potd.; ttsmburg: Internalionale lXpotd
Uannovsr: Hirsok-^potkeks; KLrlsruds
ttok-A.potd6k6; liisl: Lodwan-^potdsks
iiönigsbsi'g i. Pp.: Xant-^potd.; l.sipLig
Lnssi-^potd.; Msgklsbui-g:Vietoria-Lptd
^lainr: I^öwsn-^potksks; ^snndslm
L.öw6ll-Lpotdek6; ^ötr: »irsedapotd
?ossn: I^öwsnaptd.; Ltrassbui'g: Hirsek
^cpotd.; Ltuttgsi'1: Üirsed- u. 8edwanen
^.potk6ke;rlli-iLd:Viotoria-Lpotd.,IIrLllis
^potdske; Luöspsst VI: l'nrnl-äpotksks
8Lonövvt52; ?rsg: ^äam's^potd.; VlisnlX
^potksks rnr ^ustria, Wäkrivxsrstr. 18.
vr. krltr. «vek, Zlnneken XIX/197.
! kisdmsn 8is nur lNarlio „llr. Xood." l
A'MLre-
6ognaeLxclui;it
Lckter' slter
Oogkisobrsnnsrsi L.kempe L L?s
/^ktiengssellscksfr Oppscb i. Ls.
Kri e§s - kriekm arken
LOrsrsek., sllv xest.nur R.S.5Ü
25 »1t. Slooleo. 3.- 5gk8t.VVLr8ed. 1.50
30 V6r8ok.Iurk.1.20 25 ver8eti.?ers. 1.25
lOOO vsrsieli llur ll.- 2000ver8ek.llur40.-
)lax »srkst, ALrkeudslls, dsmbllrg
. klglMtMs»
von H. Neertvartd. M. 3.-
bllanrtznpkotoxrapkjsb Rsiek illustr.
prosp. Lrat. 1. f. Lodrslber, ksslingsn
erhält ergrautes Haar gleichmäßige Naturfarbe
wieder durch eiufach. Ueberbürstenm. Reichels
„Regenerator". Wirkt allmählich, ist unver-
waschbar und absolut unschädlich. Fl. 3 M.
Otto köieksl, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
Gkeines6eLii:lit>^
rostge Frische verlecht rasch
u. sicher „Xrsm ttslfs". Un-
übertroffen geg.Sommerlprof-
! s-n, AMeffer, 2»icket, Möte,
Aauheit und alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
I SichereWirkung.Preis^2.50.
S. Vsxner, völn 52, Blumentalstr. SS.
InserLtenairiiLlune: kuäoik düo886, ^nuoiioell-LxpeäjtjoQ.