Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1338

VgpdilgunxL.kmjäki'.-.pi'im -,Adlt.-?rk8.

i- Or. klLrLvxs XvsL., ttalls 8.25.



4^-NieibiHlsilP

Lrtoig vsrdllliksnkU ä 4^ä.,^3 lo i>i.

H 3 müsslio > l! ön - Sie G Lti ALs^v'!

üpotli. l.LusllsIoms VsrL.Sprsmdoeg >.. L3.

^ 5ck^ei§§fii886

vsraen troeksu im<1 xsrvoktos
äurek ZU (är-Lliek

»okLes „»MNTONIN smpfokl.)
krers: Vi kl.lvl. 2,50 '/2 k'I. Li. 1.50, krodsll.
IVI. 1.— exkl. korlo. LpE S. riottke,
Lerüo 8V., Vordstr 19.

0.NorLter

l-istegfstis!

SerlinH.

tiiellnckLtsl/

fii88kn-öaü ksulknliaed, LL°L

iv»Iä- uini (8ekvsksl-, vLmpf-, dsiüs L.akL-,

s^sursied tzitz^riseks Liodt- unä Noor-


L68iä6v28tLät ä. k'ürsteuLuins 6od^ar2durA-L.
L68.^66i^n6t 2vr äLuernäen ^nsieälunK. LIU88,
^Valä u. k6rA6 i.uäodsL.^Lde. LürsLl.O^muasiuiu
m. Leulkl. u. Lüiktl. L^26um. Oarni8. Lau8dLlt.-
8odul6. PöodierpeLslou. 8edüN68Vi1l6UAe1äuä6 i.
8tLät. L68it2. Luäol8ta.ät Ist ^.u8§au^8punki äor

8odön. Ldüriu^. Wanäerun^eu u. Ltauäquartior
' ..... .. .. -

L.^Vauäerer. Uuskunit ä. ä.stüät.Vsrksdrsdurssu.

kntfsllungsise

auododne Lindg.Itsu eiusrdsstimmt.viLt.
25jütir.x1än26nä.Lrfol86.2.5üN.,3?Lk.7Ll.
Otto R.sieds1, Lsrlin 38, Lissndadnslr.t

vamenbsll, ch

iVrm- u. LvrpsrkLars dsssit. sinrix u. Llleill j
siok. i. immerä. lötsn ä. Wurr. msinärrll.
vvarm 6mpf.,absol.unsedLät.ti3.arvLrtiIx..
IVIilt. „kerisot". äsLl.Laarvneds vsrsekv.
b.eiuf.L8tdst.8s1d8tanvväL.uni6klb.i.5N>n.
sonstksiä rur.! Leinkisiko! ?rsis451.xR
^ 11. ?abk. Va! t.8rai>,8LrDSll, VVikbl.lk ^onktr.iz

3 fofort kerzengrade bei Ge- Z
I brauch von „krogrssso" ^

» ges. gesch. Das Neuestes
I und Vollkommenste der^
Jetztzeit I Glänzende Dank- ?

. schreiben! Proipekte araüs. -
llllsiNllNNÄo.Zsgileblllg SlgK'
Schönebeckerstr. 99. ^

Verlag von I. F. Schreiber in Eßlingen und München.

Eme richtige Kampfftellung

nach der Wirklichkeit gezeichnet, mit Unterständen, Laufgräben, Verkehrsgräben, kann sich jeder Junge

z«m Spiel mit Zinnsoldaten -HPU leicht selbst herstellen aus Schreibers Modellierbogen

Schützengrabe» mit Llnterständen

12 Bogen je im Format 36:43 om. Jn Mappe mit Anleitung Preis Mk. 2.50

Durch Verschieben der Einzelstücke oder Weglassen einzelner Teile lassen sich die Gräben unibauen, verkürzen oder verlängern.

„Unssre tapferen Truppen
nahmen in glänzendem Ansturm
drei hintereinanderliegende Grä-
ben des Feindes." Das liest sich
leicht; wie aber solche „Gräben"
aussehen, die auch unsere Feld-
grauen schon oft gegen die gswaltige
Uebermacht verteidigen mußten,
zeigen uns diese Modellierbogen.

Unter Kontrolle eines Jnfanterie-
Pionieroffiziers nach der Wirklich-
keit aufgenommen, zeigen uns die
Bogen ein ganzes Schützengraben-
system im klsinen mit Laufgräben,

Unterständen, Verbandplatz usw.

Das Spiel mitZinnsoldaten erhält
erst den richtigen kriegerischen Reiz
beim Verwenden dieser Schützen-
gräben,deren großeVeränderungs-
möglichkeiten immer wieder neue
Momente ins Spiel hineintragen.

Gleich interessant nnd lehrreich für die Iugend wie für Erwachsene ist Schreibers Modellier-Mappe

Mo-erne Festungswerke mit Panzertürmen

12 Modellierbogen im Format von je 36:43 om.

Entworfen von Th. Göhl. Jn Mappe mit Anleitung zum Aufbauen und Spielen Mk. 2.50. Aufzubauen als:
Sperrfort, Stadtwall mit Graben und Küstenbefestigung mit Hafen, Unterseeboot und Torpedobooten.

Die Jugend braucht diese Festung für ihr Spiel mit Zinnsoldaten, um es „kriegsmäßiger" gestalten zu können, ebenso notwendig
wie die „Schützengräben". Aber auch Erwachsene werden dazu greifen, um einen Einblick zu erhalten in moderne Festungsanlagen und
um die verschiedensten Arten von Besestigungen kennen zu lernen. Jllustriertsr Katalog über Modellierbogen: Kriegsschiffe, Schnell-
dampfer, Luftfahrzeuge, Geschütze usw., gratis und franko.

versntworttiäler kectskkeui': kodert Lckreidrr, khlingen s. N. — vruck unä verlsg von 7. f. Lltrreider in Müncden unä kßlingen.

!n Oellerreiäi'llngsrn für NersuLgsde unä NeäLktton verLntworttick: llobert Mokr in lüien I., Vomg3sfe4. NNe keckte für lsmtticke Nrtikel ünä lUullrstionen vorbekLttkN.
Kür äen Nnreiacnteil verLntworttick in veutscklsnä: INsrttsinäl Vlünckeniin Oellerrcick-llnüarn: krnll Uskie. Uien.
 
Annotationen