174
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1342
Eine Folge dcs Kino
achket, wie in das Antlitz der jungen Dame der Ausdruck
einer Zuneigung trat, die nicht ihm gilt, sondern einer
Person, für die sie eben eine andere Art von Zuneigung
empfindet, — haben Sie das gesehn? Wenn aber meine
Mama bei uns zu Besuch ist? hat sie zu ihm gesagt, und
das wird durch seine, eine peinliche Empfindung verratende
Miene bestätigt. Aber er gibt diesem Empfinden weiter
keinen Ausdruck, um sie nicht zu verletzen. Seine rechte
Land macht eine Bewegung, als ob er etwas aufklappt:
Aber liebes Kind, wir stellen ganz einsach ein Patentsofa
auf, — ein Griff, ein Bett; das erspart ein Zimmer."
Der Mann in der Norfolk-Iacke hatte während dieser
Rede seine Lände, anscheinend unbewußt, aus den fesseln-
den Schlingen gezogen und die von ihm erläuterten Gesten
sämtlich nachdrücklich wiederholt. Ietzt sah er seine Lände
erstaunt an; es schien ihn zu überraschen, daß sie sich wieder
in Freiheit befanden. Er seuszte: „Schon wieder. Ach
Golt, es ist so schrecklich schwer, dagegen anzukämpfe».
Aber weiter, mein Lerr. Sie sehen: die Musik lärmt, wir
hören nicht, was die Leute im Garten reden, doch wissen
wir genau, wovon sie sprechen. Die Gebärden verraten
es, ein Aebermaß von Gesten, die jeden Satz aufdringlich
verdeutlichen. Lat die Menschheit sich immer so unter-
halten? Keine Spur. Wenn Sie vor zehn Iahren hier
in diesem Garten geseffen hätten, wäre es Ihnen verdammt
schwer gefallen, all das herauszubringen, was wir soeben
mit Leichtigkeik festgestellt haben. Ganz anders hätten die
Leute da gesessen; sie hätten die Arme ruhiger gehalten,
und ihre Mienen wären undurchstchtiger gewesen. Ietzt
wird fortwährend mit den Länden gefuchtelt, ein gewal-
tiges Grimassenspiel dazu entfaltet, ja manchmal der ganze
Heimgedanken — „Bei dera Litzen kann i die Aus-
sicht auf die Türm nit vertragen.
Alleweil muß i an a paar Radi und
an a frische Kellermaß denken."
bsi!>Ii6i'6n ^lSiclsn, l-lapnsäuk'6, 2uel<6»'^ Liwsiss
kebtes ^ilüungor 8alr sxistiert niokl — Illsn meiäe äie klaoliakmungen
kürsllicüe Wilänn^sr käinerslqnelien, Lsä IVilännZea - 8ckrikten Ilosteafrei
1915 kesucii 9306. 1915 flasclienverbrsucli 1,800.738.
Vni-tzllganxi! ^injLlir.-.prim ,»bN.-?rlz
i. Or. tiarLvxs ^nst., UaUs 8.25.
erhält ergrautes Haar gleichmäßige Nalurfarbe
wieder durch einfach. Ueberbürsten m. Reichels
„Regenerator". Wirkt allmäylich, ist unver-
waschbar und absolut unschädlich. Fl. 3 M.
Otto k.6iek6l, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
ki-isgs-öl-isfmai-ksri
so. 75 ' 2
3. s. 10. 20. 40 m. I.io, su° s'risk «». I.Sl»
1915 Z.'s^o^öEZZ^^^'^^b^mpeN ^ ^
1. 2. 3. 5. 6. ,0 ttsller 4S PF.. gss'tvmpsU 80 pss.
1-25 u. 30 tt.. ,0 Wsris «. ,.L0. gssl. «. I.7S
Ungsrn, Xriegskilks, 1914 5. 10 knllsr ps.»
gest. p». 1915 5. 10 ^illsr gsst. 20 pt.
24 lürksi »0 P4.. 30 psrsisr, I.S»
/llbsrt s^risclsmanri
l.S!kV!S, NSNe!sV2ös 2S.-I7.
öibliolliSk: ^in nstisi' IVIsnsob im
Osnksn, ^üblsn, Hsiicisln:
Lrosxekto c-ratis. k^iclrers VerlsZ, t-elprlZ 40. Lrosxskts Aratis.
^ »ggs-8periglizii8MMK,MnLti8n4KF^bösgsgdkn2^ .
81uükiitM
I /ijil'vl, l't'tzit'6n,coul6l!r'
! ssos.Iii'gus.Mrdm^
^ Ltull. Otsnsit.-b'Lbriii.
M Mustr.LLtLloxxrat.u lr.
M Lüötti IIU«.
^^patentamtliob xssekütrit. er-
möAliebt in oinkaobst. >Vöise
obne ^6äo 06dunZ ä. Lokärfen
u. ^bTiieben ä6r kasierklin-
x6n. v6r ^pparat bat ver-
st6llbar6 ^Valxo n. ist unbe-
xr6nr:t Ku1tbar,f6in V6r8ilbort
im Ltui. prsis IVI.4.50.Vor/ue-
6xtruk6in,8ebvv6rv6rsilb6iter
kasiorapparat >1.4.50, xuto kasiorklin^^
p.Ot2.^1.2.5v.V^rsanllA6L.Vor6ins6näk oo
Raebn.lnsb'olä ^aobnabms niebt 2uIässiL
IVI. Vünlcler L vo., klünolien,
8om>eii8!rLSSs 10/74.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1342
Eine Folge dcs Kino
achket, wie in das Antlitz der jungen Dame der Ausdruck
einer Zuneigung trat, die nicht ihm gilt, sondern einer
Person, für die sie eben eine andere Art von Zuneigung
empfindet, — haben Sie das gesehn? Wenn aber meine
Mama bei uns zu Besuch ist? hat sie zu ihm gesagt, und
das wird durch seine, eine peinliche Empfindung verratende
Miene bestätigt. Aber er gibt diesem Empfinden weiter
keinen Ausdruck, um sie nicht zu verletzen. Seine rechte
Land macht eine Bewegung, als ob er etwas aufklappt:
Aber liebes Kind, wir stellen ganz einsach ein Patentsofa
auf, — ein Griff, ein Bett; das erspart ein Zimmer."
Der Mann in der Norfolk-Iacke hatte während dieser
Rede seine Lände, anscheinend unbewußt, aus den fesseln-
den Schlingen gezogen und die von ihm erläuterten Gesten
sämtlich nachdrücklich wiederholt. Ietzt sah er seine Lände
erstaunt an; es schien ihn zu überraschen, daß sie sich wieder
in Freiheit befanden. Er seuszte: „Schon wieder. Ach
Golt, es ist so schrecklich schwer, dagegen anzukämpfe».
Aber weiter, mein Lerr. Sie sehen: die Musik lärmt, wir
hören nicht, was die Leute im Garten reden, doch wissen
wir genau, wovon sie sprechen. Die Gebärden verraten
es, ein Aebermaß von Gesten, die jeden Satz aufdringlich
verdeutlichen. Lat die Menschheit sich immer so unter-
halten? Keine Spur. Wenn Sie vor zehn Iahren hier
in diesem Garten geseffen hätten, wäre es Ihnen verdammt
schwer gefallen, all das herauszubringen, was wir soeben
mit Leichtigkeik festgestellt haben. Ganz anders hätten die
Leute da gesessen; sie hätten die Arme ruhiger gehalten,
und ihre Mienen wären undurchstchtiger gewesen. Ietzt
wird fortwährend mit den Länden gefuchtelt, ein gewal-
tiges Grimassenspiel dazu entfaltet, ja manchmal der ganze
Heimgedanken — „Bei dera Litzen kann i die Aus-
sicht auf die Türm nit vertragen.
Alleweil muß i an a paar Radi und
an a frische Kellermaß denken."
bsi!>Ii6i'6n ^lSiclsn, l-lapnsäuk'6, 2uel<6»'^ Liwsiss
kebtes ^ilüungor 8alr sxistiert niokl — Illsn meiäe äie klaoliakmungen
kürsllicüe Wilänn^sr käinerslqnelien, Lsä IVilännZea - 8ckrikten Ilosteafrei
1915 kesucii 9306. 1915 flasclienverbrsucli 1,800.738.
Vni-tzllganxi! ^injLlir.-.prim ,»bN.-?rlz
i. Or. tiarLvxs ^nst., UaUs 8.25.
erhält ergrautes Haar gleichmäßige Nalurfarbe
wieder durch einfach. Ueberbürsten m. Reichels
„Regenerator". Wirkt allmäylich, ist unver-
waschbar und absolut unschädlich. Fl. 3 M.
Otto k.6iek6l, Berlin 38, Eisenbahnstr. 4.
ki-isgs-öl-isfmai-ksri
so. 75 ' 2
3. s. 10. 20. 40 m. I.io, su° s'risk «». I.Sl»
1915 Z.'s^o^öEZZ^^^'^^b^mpeN ^ ^
1. 2. 3. 5. 6. ,0 ttsller 4S PF.. gss'tvmpsU 80 pss.
1-25 u. 30 tt.. ,0 Wsris «. ,.L0. gssl. «. I.7S
Ungsrn, Xriegskilks, 1914 5. 10 knllsr ps.»
gest. p». 1915 5. 10 ^illsr gsst. 20 pt.
24 lürksi »0 P4.. 30 psrsisr, I.S»
/llbsrt s^risclsmanri
l.S!kV!S, NSNe!sV2ös 2S.-I7.
öibliolliSk: ^in nstisi' IVIsnsob im
Osnksn, ^üblsn, Hsiicisln:
Lrosxekto c-ratis. k^iclrers VerlsZ, t-elprlZ 40. Lrosxskts Aratis.
^ »ggs-8periglizii8MMK,MnLti8n4KF^bösgsgdkn2^ .
81uükiitM
I /ijil'vl, l't'tzit'6n,coul6l!r'
! ssos.Iii'gus.Mrdm^
^ Ltull. Otsnsit.-b'Lbriii.
M Mustr.LLtLloxxrat.u lr.
M Lüötti IIU«.
^^patentamtliob xssekütrit. er-
möAliebt in oinkaobst. >Vöise
obne ^6äo 06dunZ ä. Lokärfen
u. ^bTiieben ä6r kasierklin-
x6n. v6r ^pparat bat ver-
st6llbar6 ^Valxo n. ist unbe-
xr6nr:t Ku1tbar,f6in V6r8ilbort
im Ltui. prsis IVI.4.50.Vor/ue-
6xtruk6in,8ebvv6rv6rsilb6iter
kasiorapparat >1.4.50, xuto kasiorklin^^
p.Ot2.^1.2.5v.V^rsanllA6L.Vor6ins6näk oo
Raebn.lnsb'olä ^aobnabms niebt 2uIässiL
IVI. Vünlcler L vo., klünolien,
8om>eii8!rLSSs 10/74.